zum Hauptinhalt

Die deutschen Aktienindizes haben sich am Mittwoch trotz leichter Abschläge weiter stabilisiert. Der Dax startete im Minus, holte aber auf und lag gegen Abend 0,3 Prozent im Plus bei 7171 Punkten.

Frankfurt am Main - Viele institutionelle Investoren aus den USA wollen einer Studie zufolge künftig stärker börsennotierte Indexfonds (ETFs) nutzen. Rund 48 Prozent der Vermögensverwalter sowie 35 Prozent der Pensionsfonds und Stiftungen wollten ETFs bis 2013 in größerem Umfang nutzen als momentan, zeigten die am Mittwoch vorgelegten Ergebnisse einer Umfrage des US-Analysehauses Greenwich Associates.

Berlin - Es geht aufwärts, aber langsamer als zuvor: Die deutsche Biotech-Industrie erwartet für dieses Jahr ein schwächeres Wachstum. „Die gute Geschäftslage des Vorjahres hat sich Anfang 2011 fortgesetzt.

Tödliches Spiel. Minenräumer in Laos machen undetonierte Streubomben unschädlich. Die Sprengkörper stammen noch aus dem Vietnamkrieg. Viele von ihnen sehen aus wie Spielzeug, darum sterben besonders häufig Kinder.

Das Aktionsbündnis Facing Finance will auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank gegen Streumunition protestieren. Das Geldhaus soll an Herstellern der geächteten Waffen beteiligt sein.

Von Sarah Kramer

Die rasant wachsendeWeltbevölkerung wird den Gütertransport und den Personenverkehr nach Ansicht von Experten bis 2050 vervielfachen. Bei weltweit neun Milliarden Menschen werde sich der Passagierverkehr verglichen mit dem Jahr 2000 verdrei- oder vervierfachen, sagte der Generalsekretär des zwischenstaatlichen Internationalen Transportforums ITF, Jack Short, am Mittwoch bei der Vorstellung des „Transport Outlook 2011“.

K+S profitieren von steigenden KalipreisenGefragt waren in der vergangenen Woche die Papiere der K+S AG. Der Konzern, der früher Kali und Salz hieß, rechnet damit, dass die Kali-Preise steigen.

Skepsis. Der geplante Verkauf von staatlichem Eigentum könnte bei den Gewerkschaften auf Widerstand stoßen.

Ausverkauf in Griechenland: An den geplanten Privatisierungen von Häfen, Gas- und Wasserwerken könnten sich auch deutsche Unternehmen beteiligen.

Von Gerd Höhler
Mehr Strahlkraft. Das neue Innovationsnetzwerk soll die Stärken der Region national und international besser zur Geltung bringen – und Bürokratie abbauen helfen.

Bei Gesundheit und Energie gibt es in Berlin und Brandenburg schon Cluster. Nun soll Autoindustrie und Verkehrstechnik folgen. Glaubt man Wirtschaftssenator Wolf, liegt die strukturschwache Region auf einigen Feldern bereits vorne.

Von Henrik Mortsiefer
Christine Lagarde.

Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde hat offiziell ihre Kandidatur für die Führung des Internationalen Währungsfonds erklärt. Der bisherige IWF-Chef Strauss-Kahn war nach seiner Festnahme wegen des Vorwurfs der versuchten Vergewaltigung zurückgetreten.