zum Hauptinhalt
Dann gehen die Lichter aus. Oder auch nicht. Ob das Stromnetz zusammenbricht, weil es zu wenig Atomstrom gibt, ist umstritten. Wenn doch, helfen nur noch Kerzen.

Stromkonzerne und Regierung befürchten Engpässe im Winter, sollten die derzeit wegen des Moratoriums abgeschalteten Atomkraftwerke nicht wieder ans Netz gehen. Doch nicht alle Fachleute teilen diese Meinung.

Von Dagmar Dehmer

Eine Vielzahl von Nachrichten hat den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax verlor am Montag zwei Prozent auf 7121 Punkte.

Die griechische Regierung hat am Montagabend erste Details des geplanten neuen Sparprogramms veröffentlicht. Zum Verkauf oder zur Privatisierung stehen unter anderem die zwei größten Häfen des Landes.

Das Bundeskartellamt hat den fünf führenden Mineralölanbietern vorgeworfen, den Markt zu beherrschen und die Kraftstoffpreise in die Höhe zu treiben. Was kann der Staat dagegen tun?

Von Jahel Mielke

Bei keiner internationalen Klimakonferenz hat der Hinweis gefehlt, dass die gesamte Bundesregierung und der Bundestag seit 2007 „klimaneutral“ reisen wollten. Das heißt: Das Kohlendioxid, das durch Dienstreisen anfällt, sollte durch Klimaprojekte in Entwicklungsländern ausgeglichen werden.

Bei dem Unglück könnte es sich um eine Staubexplosion gehandelt haben.

Nach der Explosion in einem Werk des weltgrößten Elektronikherstellers Foxconn im Südwesten Chinas ist die Zahl der Todesopfer auf drei gestiegen. Ob das Unglück die Produktion des Apple iPad2 beeinträchtigen wird, ist noch unklar.