zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Stuttgart/Darmstadt - Nach nur vier Monaten will Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) beim Pharma- und Chemiekonzern Merck aussteigen. Der 45-Jährige begründete seine Kündigung zum Ende des Jahres mit der Kritik an seiner Rolle beim Kauf der Anteile der EnBW durch das Land.

Zocker unter sich. Zum Jahrestag des irischen Hilfsgesuchs an die Euro-Retter traten Spieler aus den 17 Ländern der Gemeinschaftswährung im Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main beim Monopoly gegeneinander an.

Die EU-Kommission heizt die Debatte um die Vergemeinschaftung der Schulden der Euro-Staaten neu an: In einem 42-seitigen Papier plädiert sie für Gemeinschaftsanleihen und fordert eine stärkere Überwachung der Etats.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Sorgen um die weitere Entwicklung in der Eurozone und in den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Montag massiv belastet. Europaweit gaben die Kurse deutlich nach – vor allem die Finanzwerte und Aktien von konjunkturabhängigen Unternehmen wurden abgestoßen.

Großbritannien hat Erdgas im Wert von umgerechnet 12,8 Milliarden Euro aus Norwegen bestellt. Wie das Energieunternehmen Statoil mitteilte, sollen zwischen 2015 und 2025 fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aus der norwegischen Nordsee nach Großbritannien gepumpt werden.

Verunsichert. In einigen Regionen, wie hier im emsländischen Lünne, wehren sich Bürger gegen neue Fördertechniken. Foto: dpa

Hierzulande wird immer weniger gefördert. Die Industrie bietet eine Lösung an – doch es gibt Widerstand

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Jahel Mielke
In der Präsentation ihrer Waren stehen Unternehmen aus dem Schwellenland China ihrer Konkurrenz aus den USA und Europa in nichts nach.

Große Konjunkturprogramme wie in der vergangenen Krise können sich die Chinesen nicht mehr leisten, sagt Weltbank-Chefökonom Justin Yifu Lin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die europäische Schuldenkrise und die Flexibilität der Kommunisten.

Von Harald Schumann