zum Hauptinhalt
Was erwartet die Athleten in Paris: Hitzewellen, Schwüle oder Gewitter und Starkregen? 

Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.

Von Jan Kixmüller
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung

Das Forschungsministerium stellt die Freiheit kritischer Forschender in Frage – und keiner schaut hin. Selbst wenn Bettina Stark-Watzinger die Affäre übersteht, der Schaden ist groß.

Ein Essay von Jan-Martin Wiarda
Ein Warnhinweis „Radioaktiv“ hängt am Eingang eines Transportbehälterlagers.

Strahlende Substanzen werden für medizinische Zwecke quer durch die Stadt gefahren – wenn es einen Unfall gibt, sollte es dabei eigentlich nicht gefährlich werden.

Von Martin Ballaschk
Das Zeus-Heiligtum von Olympia war die Stätte des wichtigsten Sportfestes der Antike und zählt heute zu den touristischen Hauptsehenswürdigkeiten auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Im Bild der überwölbten Gang, der zum Stadion hindurchführte und den Sportlern als Zugang diente.

Tausende Athleten strömten einst nach Olympia, um die Spiele auszutragen. Doch wie organisierte die dörfliche Region dieses Großereignis? Die überraschenden Antworten aus der Antike.

Von Rolf Brockschmidt
Im Labor gezüchtetes Foie Gras.

Seit Jahren wird in Labors an der idealen Rezeptur für künstlich gezüchtetes Fleisch getüftelt. Jetzt will eine französische Firma die Delikatesse Stopfleber in Europa auf den Markt bringen.

Von Christian Weymayr

Erste Liebe oder erzwungene Heirat: Viele junge Frauen, die im Teenageralter in Beziehungen sind, erleben Gewalt. Schulen müssten etwas tun, verlangt die WHO.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })