zum Hauptinhalt
Hirnscan einer Frau mit blau hervorgehobenem Thalamus, der Amygdala (grün) und dem Hippocampus (rot).

Mit einer neuen Methode hat ein Forschungsteam feine, aber deutliche Differenzen in den Gehirnen von Männern und Frauen gefunden. Das könnte die Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen verändern.

Von Sascha Karberg
Ein Seeigel im Manganknollenfeld.

Am Meeresboden des Pazifik haben Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle entdeckt. Die Entdeckung weckt große Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.

Von Walter Willems
Die Mashco Piro sind das größte unkontaktierte Volk der Welt.

Die Mashco Piro leben eigentlich isoliert im Amazonasgebiet. Jetzt wurden einige in der Nähe von Dörfern gesichtet. Der Experte Robert Walker erklärt, wie hoch dadurch das Risiko für Gewalt ist.

Von Farangies Ghafoor
Perfektes Wetter, keine Wartezeiten und spontane Planänderungen – alles maßgeschneidert. Oder doch lieber offline und im Einklang mit der Natur?

Setzen die Menschen beim Reisen weiterhin auf Geschwindigkeit und Distanz – oder rücken klimafreundliches Reisen und Entspannung in den Vordergrund? Was Experten über die Zukunft des Reisens sagen.

Von
  • Halliki Kreinin
  • Alexander Mirschel
  • Jürgen Schmude
Antisemitismus kommt in allen Gesellschaftsteilen vor.

Warum es – eigentlich – nicht schwer ist, zwischen sachlicher Kritik und antisemitischer Hetze zu unterscheiden. Ein Essay.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Corona-Impfung in Südafrika.

Reformen, Personalknappheit und Kostendruck: Gesundheitssysteme sind immer wieder Stresstests ausgesetzt. Die Virchow-Preisträgerin Lucy Gilson erklärt im Interview, wie sie resilienter werden können.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })