zum Hauptinhalt
Ein Bild aus besseren Zeiten: der junge „Jacob“, noch unversehrt.

Ein Löwe trotzt dem Tod: Mit seinem Bruder durchschwimmt der dreibeinige Löwe Jacob ein Gewässer in Uganda. Drohnenaufnahmen dokumentieren eine der riskanten Aktionen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Für die Spiele in Paris sind 500 Pkw und zehn Busse für den Transport der Athleten und Besucher vorgesehen.

Forschende bemängeln in einem offenen Brief an das IOC den Einsatz von Wasserstoffautos bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Sie argumentieren, dass diese Entscheidung dem Null-Emissions-Ziel widerspricht und die Glaubwürdigkeit der Spiele untergräbt.

Von Jan Kixmüller
Der Geschmack des im Labor gezüchteten Fleisches kann angepasst werden.

Wenn Rindfleisch aus dem Labor statt aus dem Stall kommt, wird das Leid der Tiere vermieden – so lautet das Versprechen. Doch bei In-vitro-Fleisch gibt es viel zu beachten. Zum Beispiel das typische Aroma.

Von Doreen Garud
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).

Der „Spiegel“ veröffentlicht interne Chats zur Fördergeldaffäre aus dem Forschungsministerium. Diese sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

Von Jan-Martin Wiarda
Ein Mann fliegt über einer Hand (Illustration).

Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.

Von
  • Miray Caliskan
  • Birgit Herden
Close-up of male hand holding fresh medical marijuana buds. Cannabis buds ready to harvest. Systemtrickser Can Ansay

Vom ersten Klick bis zur Cannabis-Lieferung in 18 Stunden: Was sich nach Drogentaxi oder Bestellung aus dem Darknet anhört, ist in Deutschland möglich – und rechtlich umstritten.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })