Egal, welche Speisen kleine Kinder vorgesetzt bekommen: Viele wollen doch am liebsten Nudeln essen. Bei Silbermöwen-Küken ist das ähnlich. Ihr Favorit hat Flossen.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 15.07.2024

Der Mond bremst die Rotation der Erde. Ein menschengemachtes Phänomen hat ähnliche Auswirkungen und könnte den Mond künftig sogar übertrumpfen.
Löst der Klimawandel Erdbeben aus?: Die Gefahr für küstennahe Millionenstädte steigt
Klimaschutzziel bereits kurzfristig überschritten: Seit einem Jahr liegt jeder Monat über der 1,5-Grad-Marke
Juni bricht Hitzerekord: Weitere Temperaturextreme laut Klimawissenschaftler unvermeidbar

Auch aus europäischen Wissenschaftsinstitutionen mehren sich Aufrufe zu Sanktionen gegen Israel. DAAD-Chef Joybrato Mukherjee sagt, wie Deutschland sich positionieren sollte.

Die Sparpläne des Senats treffen auch die Hochschulen. Der Investitions-Zuschuss ans Studierendenwerk soll um die Hälfte gekürzt werden. Von den Jusos kommt Kritik.

Politikwissenschaftler Christoph Schulze hat die AfD-Jugend in Brandenburg analysiert und ist alarmiert. Das Sylt-Video zeige, dass neonazistisches Gedankengut im Mainstream angekommen sei.
Seit 150 Jahren sind Bahamonde-Schnabelwale ein Rätsel der Wissenschaft. Lebend im Meer wurden die Tiere noch nie dokumentiert. Jetzt taucht ein Exemplar in Neuseeland auf.

In Branchen wie Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hochspezialisierte Kräfte, doch Expertise wandert in Deutschland nicht schnell genug zwischen den Feldern. Ein Plädoyer für mehr Quereinstiege.