zum Hauptinhalt
Die Schleuse Charlottenburg.

Der Verkehr mit Schiffen mag emissionsarm sein, doch gut für die Umwelt ist er nicht unbedingt. Die Vielfalt in Flüssen leidet und invasive Arten breiten sich aus, auch in Berliner Gewässern.

Von Alice Ahlers
Stéphane Bancel

Corona verschwindet immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung, ist aber noch da. Moderna-Chef Bancel rechnet damit, dass auch die Impfung weiter eine große Rolle spielen wird.

Von Benjamin Lamoureux
Die Beine und Schuhe von einem kleinen Mädchen.

Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?

Von Miray Caliskan
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa.

Gegen einen Krankenhauskeim setzten Berliner Forschende eine Mixtur aus etwa einer Million unterschiedlichen Molekülen ein. Das überforderte die Keime, zumindest in der Petrischale.

Von Martin Ballaschk
Erkrankungen und Schutzmaßnahmen sind fast vergessen, aber „Corona“ ist weiterhin präsent.

Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-CoV-2 aber auch im Sommer. Wie sehr belasten diese „Dauerwellen“ unsere Gesundheit?

Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler
Ein Test.

Eine Frau, die in einem Milchviehbetrieb in Colorado arbeitete, ist an Vogelgrippe erkrankt. Sie soll nur leichte Symptome aufweisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })