zum Hauptinhalt
KI Gesichtserkennung Symbolbild

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.

Ein Gastbeitrag von
  • Jonas Fegert
  • Christof Weinhardt
  • Achim Rettinger
Freiheit ist ein umkämpfter Begriff.

Klimakatastrophe, die globale Migration oder die politischen Meinungen: Immer wieder streitet die Gesellschaft über „Freiheit“. Bei der Premiere des Berliner Philosophie-Festivals Philo.live! diskutierten renommierte Forschende diesen schillernden Begriff.

Von
  • Christoph David Piorkowski
  • Jannis Puhlmann
Bei einer Fernreise können schnell so viele Kilometer zurückgelegt werden, wie mit einem Pkw im ganzen Jahr.

Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.

Von Patrick Eickemeier
Der beschuldigte Professor ist an der Berliner Humboldt-Universität angestellt.

Gegen einen HU-Professor läuft ein Disziplinarverfahren, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Nun hat die Hochschulleitung nach Tagesspiegel-Informationen erste Konsequenzen gezogen.

Von
  • Eva Murašov
  • Claudia von Salzen
Der erste Meteoriteneinschlag, der von der InSight-Mission der NASA entdeckt wurde.

Der Mars weist zahlreiche Krater auf. Aber wie viele Einschläge kommen jedes Jahr hinzu? Daten der „InSight“-Raumsonde liefern nun überraschende Erkenntnisse.

Von Doreen Garud
Interaktion mit einer KI: Eine Frau hält ein Handy in der Hand.

Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.

Von
  • Luisa Bomke
  • Felix Holtermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })