
Das unbemannte U-Boot „Ran“ hat erstmals detaillierte Karten der Unterseite des Dotson-Schelfeises in der Antarktis erstellt. So ergeben sich neue Erkenntnisse über Schmelzprozesse unter dem Eis.
Das unbemannte U-Boot „Ran“ hat erstmals detaillierte Karten der Unterseite des Dotson-Schelfeises in der Antarktis erstellt. So ergeben sich neue Erkenntnisse über Schmelzprozesse unter dem Eis.
Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa hat sich durch Corona nicht überall gleichermaßen verkürzt. Während sie Anfangs in Italien und Spanien um zwei Jahre abnahm, nahm sie in Teilen Westeuropas sogar zu.
Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.
Glauben Menschen, dass medizinische Ratschläge von einem Chatbot stammen, nehmen sie diese laut einer Studie als weniger verlässlich wahr. Das könnte den künftigen KI-Einsatz in der Medizin beeinflussen.
Wenn die Menschheit nachhaltig auf der Erde leben wollte, müsste sie am Donnerstag und bis Silvester aufhören, Resourcen zu verbrauchen. Es ist ein theoretischer Wert mit großen praktischen Konsequenzen.
Bis zu ein Drittel Tierabgase ließen sich in der Milchproduktion einsparen, besagt eine Studie. Dazu müssten landwirtschaftliche Betriebe aber aufrüsten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster