zum Hauptinhalt
Verschiedene Hirnscans von Menschen.

Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.

Von Miray Caliskan
Intensiv-Pflegekräfte versorgen einen schwer an Corona erkrankten Patienten auf der Intensivstation des Klinikums in Fulda.

Dem einen kratzte es nur etwas im Hals, der andere starb an seiner Sars-Infektion. Die Suche nach dem Grund für diese Diskrepanz führt die Forschung zu bestimmten Genvarianten der Patienten.

Eine Kolumne von Sascha Karberg

Manche Frauen kommen alleine leichter zum Höhepunkt als mit Partnern. Grund dafür können Nervenzellen sein, die auf Vibration reagieren. Sind Sextoys das Problem oder die Lösung? 

Von Leonie Fischer
Blick über die Frankenhöhe in Bayern.

Bäume können nicht nur CO₂ aufnehmen, sondern auch Methan aus der Atmosphäre ziehen. Die Erkenntnisse könnte den Klimaschutz erheblich voranbringen.

Die Zahl extremer Wetterereignisse hat zugenommen.

Eine neue Methode verspricht genauere kurzfristige und langfristige Wetterprognosen. Dabei werden maschinelle Lernverfahren genutzt.

Von
  • Niklas Boers
  • Peter Knippertz
  • Martin Schultz
Bunte Buchstaben formen einen menschlichen Kopf, Illustration.

Schon seit Langem versuchen Forscher herauszufinden, wie Sprache verarbeitet und gespeichert wird. Jetzt ruft eine Gruppe in Deutschland zu einem kurzen Online-Mitmachspiel auf.

Ein kleiner Junge ist auf dem Sofa eingeschlafen (Symbolbild).

Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?

Von Susanne Donner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })