zum Hauptinhalt
Kegelrobben waren in Deutschland fast ausgerottet. Dank strengem Schutz ist der Bestand wieder auf über 2000 Tiere angewachsen.

In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen bedroht ist.

Von Patrick Eickemeier
Diese Unterwasseraufnahme vom 16. August 2023 zeigt Fragmente eines Eisbergs, der aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen im Scoresby Fjord in Grönland schmilzt.

Einem Bericht des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus zufolge erreichen die Weltmeere rekordhohe Temperaturen. Laut Experten kann die Erwärmung als „Indikator für die globale Erwärmung“ interpretiert werden.

Emile Miango, 2, der an Mpox erkrankt ist, liegt im Krankenhaus, in Kamituga, Provinz Süd-Kivu, die das Epizentrum des jüngsten Ausbruchs der Krankheit im Osten des Kongo ist.

In Guinea wurde der erste Mpox-Fall gemeldet. In Burundi sind ein Drittel der Betroffenen Kinder unter fünf Jahren. Mangelende Test- und Laborkapazitäten erschweren den Kampf gegen das Virus.

Ein am Rande eines Maisfeldes.

Politisch wird inzwischen oft so gehandelt, als gäbe es nichts zu gewinnen, wenn Natur geschützt wird. Ein fataler Irrtum – ein Bericht wird erneut Wege aufzeigen, wie Leben in Harmonie mit der Natur möglich ist.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Entscheidende Schlüsselkompetenz: Selbstregulation kann helfen, eigene Ziele zu erreichen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.

Von Jan Kixmüller
Sollen bis Anfang 2025 auf der ISS bleiben: Aleksandr Gorbunov (l) und Nick Hague.

Nick Hague und Alexander Gorbunow sollen bis Anfang 2025 auf der Raumstation bleiben. Zwei Plätze in ihrem Raumschiff blieben aber leer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })