zum Hauptinhalt

Der frühere Grünen-Politiker Volker Beck ist ein bekannter Unterstützer Israels. Ein Auftritt von ihm bei einer Veranstaltung an der TU Berlin ruft propalästinensische Gruppen auf den Plan.

Von
  • Eva Murašov
  • Malte Neumann
Ein Mpox-Behandlungszentrum in Munigi, Demokratische Republik Kongo

Die US-Biotechfirma Moderna hätte ein neues, besser wirksames Vakzin gegen Mpox. Wie schnell es zur Verfügung stehen könne, hänge von Regierungsunterstützung ab, sagt Moderna-Chef Stéphane Bancel.

Von Sascha Karberg
Weiße Maulbeeren am Zweig: Noch wenige alte Bäume dieser Sorte gibt es in Berlin.

Die Preußen pflanzten sie einst zur Seidenproduktion an: Berlins Maulbeerbäume haben eine bis ins 17. Jahrhunderte reichende Geschichte. Ein Unikurs will sie mit neuen Setzlingen fortschreiben.

Von Eva Murašov
Die Würfelgruppe vom Molkenmarkt. Rechts ist ein Würfel mit Kreisaugenbohrung.

In einer großen Latrine am Molkenmarkt wurden 30 kleine mittelalterliche Spielwürfel gefunden – der bisher größte derartige Fundkomplex in Berlin.

Von Rolf Brockschmidt
Ein roter Teppich wird ausgerollt.

Wahre wissenschaftliche Exzellenz gedeiht nur in einem kooperativen und interdisziplinären Umfeld: Dafür braucht es Vertrauen, klare Kommunikation und verlässliche Karrierewege.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Arnold Schwarzenegger, bekannt auch als Schauspieler und Bodybuilder.

Ehrendoktorwürde für Arnold Schwarzenegger: Die Berliner Hertie School zeichnet ihn für seinen Einsatz für den Klimaschutz aus. Die Laudatio soll Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck halten.

Von Tilmann Warnecke
Ein Seeotter treibt in Kalifornien im Wasser.

Seeotter sind auf ihr Fell angewiesen, um warm zu bleiben und im Wasser zu treiben. Doch schon kleine Mengen Öl können den natürlichen Auftrieb dramatisch reduzieren – mit verheerenden Folgen.

Von Doreen Garud
Die Eltern schlafen längst, das Kind ist putzmunter – Kurzschläfer sind energiegeladener und optimistischer.

Der eine ist noch nach neun Stunden Schlaf müde, andere brauchen nur sechs – weil sie mit besonderen Genen gesegnet sind, die sie vor Jetlag bewahren und optimistisch stimmen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })