zum Hauptinhalt
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. 

Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.

Von
  • Julius Jöhrens
  • Gernot Liedtke
  • Bert Leerkamp
Brief 4, Seite 2 mit einer Unterschrift von Heinrich von Kleist. Er schrieb hier an Joseph von Buol, in Prag am 18. August 1809.

Fünf bisher unbekannte Briefe Heinrich von Kleists liefern neue Erkenntnisse über den Dichter, der sich 1811 in Berlin das Leben nahm. Expertinnen erklären, was der Fund bedeutet.

Von Alice Ahlers
Mann beim Videochat von zu Hause am Computer mit Familie im Hintergrund.

Zwei Medienpsychologen wollen Videocalls erträglicher machen. Wie man es durch den Monolog des Chefs schafft und was der ikonische Windows-XP-Hintergrund damit zu tun hat.

Eine Glosse von Farangies Ghafoor
Gründächer sind im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg.

Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, aber nicht alle Maßnahmen sind nachhaltig. Warum einige sogar die Bedingungen verschlechtern.

Markt in der chinesischen Stadt Macau, am 28. Januar 2020. Vor den Gefahren des Tierhandels in China wurde häufig gewarnt.

Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.

Von Birgit Herden
Amseln wurden für die Studie mit Sensoren und Sendern bepackt und wieder freigelassen.

Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.

Von Patrick Eickemeier
Der Welt-Alzheimertag am 21. September soll auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam machen.

Der Antikörper Lecanemab ist in mehreren Ländern zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Die EU-Agentur hingegen lehnt das Medikament ab. Ein Fehler, meint unser Gastautor.

Ein Gastbeitrag von Gabor Petzold

Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.

Von Evelyn Denich, dpa
Mitarbeiterinnen des Cannabis-Unternehmens Cantourage befüllen in der Produktion den Trimmer mit Cannabis-Blüten. Dabei werden Stängel und Blattmaterial entfernt.

Gehört Medizinalcannabis den herkömmlichen Regeln für Arzneimittel unterworfen? In seltener Eintracht fordern Pharmahersteller und Medizinischer Dienst der Krankenkassen eine Beschränkung der Arznei auf Extrakte.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })