zum Hauptinhalt
Die Hälfte der Schüler mit Migrationshintergrund spricht zuhause Deutsch.

Kinder mit Migrationshintergrund sind in deutschen Schulen stark benachteiligt, zeigt eine Studie. Fachleute fordern frühe Sprachtests – und Obergrenzen für den Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.

Von Malte Neumann
Ein Berg von Plastikmüll am Rande der indischen Stadt Srinagar – Freiwillige sammeln den Abfall, um diesen zu rezyklieren.

So viel Kunststoff-Materialien in Deutschland auch verbraucht werden – in der Umwelt landet von diesem Abfall recht wenig. In Ländern wie Indien sieht das anders aus. Und eine Art, den Müll loszuwerden, birgt große Gesundheitsrisiken.

Von Stefan Parsch
Der Fanaco-See, der einen großen Teil des südlichen Siziliens mit Wasser versorgt, zeigt einen extrem niedrigen Wasserstand nach einem Winter mit sehr geringen Niederschlägen.

Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.

Von Jan Kixmüller
Ein Jahr im Eis: Auf der Mosaic-Expedition ließen sich Forschende auf der Polarstern ein Jahr lang im Meereis festfrieren.

Mikroalgen in der Arktis sind am Ende der Polarnacht aktiver als vermutet. Auch andernorts ist wahrscheinlich Pflanzenwachstum möglich, dort wo man es nicht vermuten würde.

Streifenhyänen galten in Tadschikistan als ausgestorben. Nach einem Kamerafallennachweis werden die verbliebenen Tiere besser geschützt.

Anwesenden Fotografierenden wären diese Bilder kaum gelungen, denn die Fotografierten meiden Menschen. Bilder aus Kamerafallen helfen, bedrohte Tiere zu schützen.

Von Patrick Eickemeier

Manche Hunde sind wahre Gedächtniskünstler. Tests zeigen nun, dass sich diese Tiere nicht nur außergewöhnlich viel merken können, sondern das auch beeindruckend lange.

Zwei Marmosetten-Äffchen: Die Primaten sprechen einander wohl mit einer Art von Namen an. 

Büschelaffen passen ihre Rufe gezielt an Artgenossen an, zeigt eine Studie. Dies könnte Hinweise darauf liefern, wie die menschliche Sprache entstanden ist.

Das Buschmansgras bildet eine wichtige ökologische Nische – die sogenannten „Nebelpflanzen-Oasen“.

In der Namib-Wüste im südlichen Afrika fällt oft jahrelang kein Tropfen Regen. Wie dennoch hohe Gräser kleine Oasen bilden können, hat nun ein internationales Forschungsteam aufgeklärt.

Von Roland Knauer
Agakröten produzieren in Hautdrüsen ein starkes Gift, das erfahrene Fressfeinde fernhält.

Invasive Agakröten vergiften australische Raubtiere wie Warane und Australien-Krokodile. Doch denen kann die gefährliche Kost vorsorglich abgewöhnt werden.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })