zum Hauptinhalt
Igel sind seltener geworden, derzeit aber gut zu beobachten.

Igel und Maulwürfe sind wichtig für unsere Ökosysteme, aber wie viele gibt es noch? Am 20. September startet eine bundesweite Zählung. Jeder kann mitmachen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Abwärtsspirale: Der westantarktische Eisschild ist nicht stabil, was zu hohen Raten des Meeresspiegelanstiegs über Jahrhunderte hinweg führen kann. 

Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.

Von Jan Kixmüller
Hitzefrei an einer Grundschule in Dresden (Sachsen).

Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Auch die niederschlesische Kleinstadt Nysa im Südwesten Polens wurde überflutet.

Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.

Von Jan Kixmüller
Eine junge Frau steht an einem Kühlregal mit abgepacktem Obst und Gemüse.

Eine Studie zeigt, dass Tausende Chemikalien aus Verpackungen und Verarbeitungsmaterialien ins Essen gelangen – und von dort in unseren Körper. Was wissen wir wirklich über ihre Auswirkungen? 

Von Doreen Garud
Staphylococcus-aureus-Bakterien haben im Jahr 2021 etwa 130.000 Todesfälle verursacht, mehr als doppelt so viele wie 1990.

Gegen diese Bakterien helfen keine Antibiotika. Ein Forschungsteam erwartet eine starke Zunahme der Infektionen – und dass sich die Gruppe der Hauptbetroffenen weiter wandelt.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })