zum Hauptinhalt
Nachgebautes Boot, wie es vermutlich von den Nordmännern auf Grönland für Walross-Elfenbein aus dem Nordwasser genutzt wurde.

Haarbürsten, Kreuze und Skulpturen: Im Mittelalter war Walross-Elfenbein in Europa heiß begehrt. Waghalsige Nordmänner nahmen dafür riskante Reisen in arktische Gewässer in Kauf.

Von Annett Stein
Ein Hautausschlag auf der Brust eines Patienten mit Marburger hämorrhagischem Fieber, fotorealistische 3D-Darstellung

In Ruanda sind acht Menschen am Marburg-Fieber gestorben. Die Kontakte der Erkrankten werden nachverfolgt – eine Spur führt bis nach Belgien.

Von Birgit Herden
Der Komet C2023-A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in etwa 160 Millionen Kilometern Entfernung, aufgenommen von der ISS aus.

Nur selten sind Kometen mit bloßem Auge beobachtbar: Nun nähert sich C/2023 A3. Die beste Sicht dürfte man Mitte Oktober haben – wenn man weiß, wo man hinschauen muss.

Jan-Martin Wiarda

Nicht nur im Forschungsministerium, sondern auch viele andere Behörden nutzen Chats für die interne Kommunikation. Sie dürfen nicht geheim bleiben, meint unser Kolumnist.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck bei einem Spaziergang durch den Kottenforst.

Der Virologe Hendrik Streeck erinnert mit seinem Buch an Grausamkeiten während der Pandemie. Im Interview fordert er eine transparentere Beratung der Politik durch Wissenschaftler.

Von Birgit Herden
Der Große Panda lebte heute von Bambus.

Lebten die Vorfahren des Großen Pandas in Europa? Ein Fund im Allgäu liefert neue Hinweise – auch über die Lebensweise der Urzeit-Bären.

Die Atmosphäre der Erde erscheint dünn, bildet aber eine gute Isolation gegen die Kälte des Weltraums.

Kohlendioxid prägt das Klimageschehen auf der Erde. Aber ganz so einfach, wie sein Treibhauseffekt meist erklärt wird, ist die Sache nicht.

Von Otto Wöhrbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })