
Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.
Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.
Im Duvenseer Moor in Schleswig-Holstein finden Forschende immer wieder Spuren steinzeitlicher Jäger und Sammler. Nun ist ihnen wieder ein aufsehenerregender Fund gelungen.
Wissenschaftler testen im Labor, wie Röntgenstrahlung die Bahn gefährlicher Asteroiden verändern kann. Eine potenzielle Rettung für die Erde vor kosmischen Kollisionen?
Der Umzug der Berliner Hochschule für Technik in den früheren Flughafen Tegel könnte vom Senat weggekürzt werden. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra windet sich um klare Aussagen zum Projekt.
Vor über 3000 Jahren tobte im Tollensetal die älteste bekannte Schlacht Europas. Neue Funde zeigen: Die Krieger kamen nicht nur aus der Region, sondern auch aus hunderte Kilometer entfernten Gebieten.
Gut möglich, dass schon jetzt neue gefährliche Erreger auf Menschen überspringen, warnt der Virologe Edward Holmes. Welche Krankheit ihm die größten Sorgen bereitet.
Die Waldbrände in Brasilien und Bolivien pusten in diesem Jahr außergewöhnliche Mengen Kohlenstoff in die Atmosphäre. Der Rauch breitet sich über Kontinente aus.
Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.
Wenn die Triebwerkstufen einer Weltraumrakete ausgebrannt sind, fallen sie zurück auf die Erde. Schon seit 1938 suchen Ingenieure dafür eine Lösung. Ein neuer Raketentyp könnte nun helfen.
Wissenschaftler, die sich weder bevormunden noch in starre Strukturen zwängen lassen wollen, finden in Berlin ein sprudelndes, kreatives Netzwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster