zum Hauptinhalt
Dampfender Mann

Der süße Duft täuscht: E-Zigaretten Dampf beeinträchtigt die „Müllabfuhr“ der Lunge. Dadurch steigt das Risiko von Infektionen und chronischen Entzündungen.

Von Farangies Ghafoor
Grabungsleiter Harald Lübke zeigt den Teil eines steinzeitlichen Paddels, der zusammen mit seinem Untergrund in einem Wasserbad gelagert wird.

Im Duvenseer Moor in Schleswig-Holstein finden Forschende immer wieder Spuren steinzeitlicher Jäger und Sammler. Nun ist ihnen wieder ein aufsehenerregender Fund gelungen.

Das Handout-Foto der European Space Agency (ESA) zeigt die im Rahmen der Mission Asteroid Impact simulierte Begegnung von Asteroiden mit der Erde.

Wissenschaftler testen im Labor, wie Röntgenstrahlung die Bahn gefährlicher Asteroiden verändern kann. Eine potenzielle Rettung für die Erde vor kosmischen Kollisionen?

Von Rainer Kayser, dpa
So sollte der BHT-Campus in Tegel eigentlich einmal aussehen.

Der Umzug der Berliner Hochschule für Technik in den früheren Flughafen Tegel könnte vom Senat weggekürzt werden. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra windet sich um klare Aussagen zum Projekt.

Von Tilmann Warnecke
Solche Pfeilspitzen mit Widerhaken kommen vereinzelt im Tollensetal vor und haben ihr Verbreitungsgebiet im südöstlichen Mitteleuropa.

Vor über 3000 Jahren tobte im Tollensetal die älteste bekannte Schlacht Europas. Neue Funde zeigen: Die Krieger kamen nicht nur aus der Region, sondern auch aus hunderte Kilometer entfernten Gebieten.

Gut möglich, dass schon jetzt neue gefährliche Erreger auf Menschen überspringen, warnt der Virologe Edward Holmes. Welche Krankheit ihm die größten Sorgen bereitet.

Von Birgit Herden
Diese Luftaufnahme einer Drohne zeigt ein Feuer entlang des Flusses Paraguay im Pantanal in Corumba, Mato Grosso do Sul, Brasilien.

Die Waldbrände in Brasilien und Bolivien pusten in diesem Jahr außergewöhnliche Mengen Kohlenstoff in die Atmosphäre. Der Rauch breitet sich über Kontinente aus.

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.

Statt ausgebrannte Teile abzuwerfen, wie hier beim Start der Apollo 6 1968, könnten sich Raketen künftig „selbst verbrennen“.

Wenn die Triebwerkstufen einer Weltraumrakete ausgebrannt sind, fallen sie zurück auf die Erde. Schon seit 1938 suchen Ingenieure dafür eine Lösung. Ein neuer Raketentyp könnte nun helfen.

Von Guido Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })