FRANKFURT (MAIN) .Mit dem weltweit verschlechterten Konjunkturklima ziehen auch über dem Frankfurter Chemie- und Pharmakonzern Degussa dunkle Wolken auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.1999
LUDWIGSBURG .Wüstenrot hat eine Fusion mit dem Konkurrenten Leonberger Bausparkasse nicht ausgeschlossen.
BERLIN (alf).Auch in Berlin-Brandenburg spitzt sich die Tarifauseinandersetzung in der Metallindustrie zu.
BERLIN .Nun sah es so aus, als kämen die Kleinen endlich ans Laufen.
BERLIN .Die verbliebenen 35 000 brandenburgischen Bauern sind der Landesregierung lieb und teuer.
BERLIN (fbe).Innerhalb kurzer Zeit haben sich 160 Wirtschaftswissenschaftler einer Initiative angeschlossen, die sich für den Verbleib des Arbeitsmarktexperten Wolfgang Franz im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einsetzt.
Wo, bitte, liegt das St.Petersburg, das als Mythos in Tschaikowskys "Pique Dame" Gestalt angenommen hat?
PEKING/TOKIO (mg/HB).Hartnäckige Spekulationen über eine bevorstehende Abwertung der chinesischen Währung Yuan haben an Montag die Märkte in Asien abstürzen lassen.
Zwischen 1678 und 1738 spielte sich die Freie und Hansestadt Hamburg ins Rampenlicht der Musikgeschichte.Damals etablierte sich ein Hamburger Opernstil ganz eigener Prägung, deren größter Meister Reinhard Keiser war.
PEKING / TOKIO (mg/HB).Hartnäckige Spekulationen über eine bevorstehende Abwertung der chinesischen Währung Yuan haben an Montag die Märkte in Asien abstürzen lassen.
FRANKFURT (MAIN) .Die IG Metall startet in der Nacht zum Freitag die erste große Warnstreikwelle, um die Forderung nach 6,5 Prozent höheren Einkommen zu untermauern.
GENF .Der Bananenkrieg zwischen den beiden ökonomischen Supermächten USA und EU scheint nicht mehr abwendbar zu sein.
BERLIN (mot).Das Berliner Software-Unternehmen PSI und die Oracle Deutschland GmbH werden in Zusammenarbeit mit der Berliner Sozialverwaltung eine neue Software für das Sozialwesen auf den Markt bringen, die nach Meinung der Beteiligten die Berliner Verwaltung effizienter, wirtschaftlicher und bürgernaher machen wird.
TOKIO (ga/HB).Die Kommission zur Konsolidierung des japanischen Bankensystems hat Grundsätze ihrer Vorgehensweise bei der jetzt kurzfristig geplanten massiven Rekapitalisierung der Banken veröffentlicht.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Die Deutsche Telekom will nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" ihre Kabelfernsehnetze nicht an die Deutsche Bank verkaufen.
BONN .Mit Rücksicht auf die Energiekonsens-Gespräche an diesem Dienstag hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) überraschend die Entscheidung über ein neues Atomgesetz vertagt.
EISENACH .Für die Mitarbeiter der Opel-Montagefabrik in Eisenach soll eine Beschäftigungsgarantie bis zum Jahr 2002 vereinbart werden.
"Wir sind in diesem Jahr vor allem wegen unserer Tochter hergekommen", sagt Kirsten Tietz."Für Kinder ist es toll, daß sie hier Tiere anfassen und streicheln können.
Am Anfang ist nur ein kleiner Riß in der weißen Schale zu sehen.Wie gebannt starren die Besucher durch die Scheibe in die kleine Brutstation.
Es ist ein Gerücht, das seit dem vergangenen Sommer immer wieder für Unruhe sorgt: Die Chinesen, so sagt es, könnten ihre Währung nicht mehr verteidigen und müßten abwerten.Für Börsianer und Wirtschaftspolitiker in Asien ist das eine Horrorvorstellung.
Die BBC spricht kurz und bündig von der "Ausstellung des 20.Jahrhunderts".
Das Oscar-Rennen zwischen Steven Spielbergs Kriegsfilm "Der Soldat James Ryan" und der erfolgreichen und vielgelobten Komödie "Shakespeare in Love" mit Gwyneth Paltrow ist weiter offen.Mit einem doppelten Triumph bei den Golden Globes geht Spielbergs Kriegsfilm ins Rennen um die Oscars.
SALZGITTER .Der Salzgitter-Stahlkonzern erwartet nach einem Rekordergebnis 1997/98 (30.
Eines Tages wird man womöglich den Begriff Ausstellungsbesucher neu definieren müssen.Spätestens dann, wenn das Museum, die Kunsthalle nicht mehr persönlich betreten zu werden braucht und statt dessen die Kunst frei Haus geliefert wird.
Meret Becker spielt wie Hanna Schygulla.Schlafwandlerisch.
Wer hätte es gedacht - das vielbeschworene "europäische Haus" ist ein unscheinbarer Wohnblock am Stadtrand von Helsinki, gebaut im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus der finnischen Hauptstadt, mit knappem Etat und auf kleiner Fläche.Architekt des Gebäudes ist der 37jährige Hannu Jaakkola.
BERLIN (asi).Als der Berliner Unternehmer Dietrich Troeder von Graevenitz am Montag früh verschlafen in seinem Büro ankam, traf ihn die Nachricht wie ein Schlag.