BERLIN / BONN (ADN).Die Leitungen zu den Billig-Telefonanbietern sind nach Erkenntnissen der Stiftung Warentest oft verstopft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.1999
"O salziges Meer", schrieb der portugiesische Lyriker Fernando Pessoa, "wieviel von deinem Salz sind doch die Tränen Portugals." Immer wieder wird den Portugiesen ein ausgeprägter Hang zur Nostalgie nachgesagt, vor allem seit das ehemals seefahrende Volk seine letzten großen Kolonien verloren hat.
Wenn die Popkultur träumt, wünscht sie sich, daß Kunst und Unterhaltung sich vereinbaren lassen.An bestimmten Orten, für eine bestimmte Dauer.
FRANKFURT (MAIN)/BERLIN (ro/dr).Die Haushalte in Deutschland sparen immer weniger.
Auf den ersten Blick ist die Erkenntnis nicht schlüssig: Die Deutschen sparen immer weniger, werden aber immer vermögender.Das liegt an der Wertentwicklung von Immobilien und Aktien.
Welche lebende Pianistin entspräche mehr dem Bild einer romantischen Künstlerin als die Russin Elisabeth Leonskaja? Den Blick ganz Elegie huscht sie in ihrem schwarzen Taftkleid aufs Philharmonie-Podium und beginnt an ihrem Flügel zu träumen.
BERLIN (vis).Das Pflanzenschutz und Biotechnologieunternehmen Agrevo GmbH, Berlin, hat auch das fünfte Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen und konnte den Umsatz voraussichtlich real um vier Prozent auf über 4,2 Mrd.
Es gibt Gerüche, die unmittelbar glücklich machen, wie der Duft von frisch gebackenem Brot.Und es gibt Musik, deren erste Takte schon ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Haydn und Mozart, das verspricht Altbekanntes, den immer wieder aufgewärmten Klassik-Eintopf.Doch, daß die Tafelmusiken der alten Perrückenmeister exquisiter Ohrenschmaus sein können, frischer und bekömmlicher als mancher Romantik-Schinken in schwerer Gefühls-Soße, ist das neue Gourmet-Erlebnis im Kammermusiksaal der Philharmonie.
An der Tür zur Garderobe Nummer 16 steht kein Name.Muß auch nicht - denn jeder, der hier arbeitet, weiß sowieso, daß "die 16" Werner Enders gehört.
BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (fbe/AP).In der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) sieht Klaus-Dieter Kühbacher, Präsident der Landeszentralbank Berlin-Brandenburg, die größte Chance für den Euro.
Die Berufung von Gerhard Schuster zum Direktor des Goethe-Nationalmuseums Weimar ist nach der überraschend verschobenen Museumseröffnung aufgehoben worden.Er sei wieder nur kommissarischer Leiter des Museums, sagte Rolf Lettmann, Vertreter von Kulturminister Gerd Schuchardt im Stiftungsrat.
Ein Scheiterhaufen lodert am Anfang des Films.Der Anblick eines Autodafés verbotener Bücher entläßt den Zuschauer nach mehr als zwei Stunden einer ebenso unterhaltsamen wie spannenden Geschichtslektion.
HAMBURG .Bei der deutschen Werbewirtschaft ging es im vergangenen Jahr deutlich aufwärts.
Sicher wird auch er diesmal wieder dabei sein und jeden Abend in der ersten Reihe der Staatsoper sitzen: Jener hochgewachsene Besucher im Rokokokostüm, der unter dem hausinternen Spitznamen "Amadeus" schon zu einem nicht wegzudenkenden Bestandteil der "Wochen der Alten Musik" geworden ist, die vom 24.Januar bis 16.
BERLIN (kvo).Obwohl der Wohnimmobilienmarkt einen rückläufigen Umsatztrend verzeichnet, hat die LBS Immobilien GmbH ihr Geschäft stabilisiert.
FRANKFURT (MAIN)/BERLIN (ro/dr).Die Haushalte in Deutschland sparen immer weniger.
Lärm.Schmerz.
BRÜSSEL/BERLIN .Der Berliner Stromkonzern Bewag hat von der EU-Kommission grünes Licht für eine Erhöhung seiner Anteile am Berliner Gasversorger Gasag bekommen.
BONN .Der Konjunkturmotor ist ins Stottern geraten, Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) setzt aber auf höhere Touren in der zweiten Jahreshälfte.
BERLIN (asi).Ob der Berliner Traditionsbetrieb Niles der Hauptstadt langfristig erhalten bleibt, ist nach den letzten Verhandlungen erneut völlig offen.
BERLIN .Die Bahnsparte des Siemens-Konzerns bleibt in Berlin.
FRANKFURT (MAIN) .Mercedes und Volkswagen dürfen sich als die großen Gewinner auf dem deutschen Pkw-Markt des Jahres 1998 fühlen.
TOKIO/SAO PAULO .Die meisten Börsen in Asien haben am Donnerstag starke Verluste bis zu fünf Prozent eingefahren, Tokio legte dagegen um 1,5 Prozent zu und die Börsen in Lateinamerika schlossen deutlich fester.
BERLIN .Strahlend blauer Himmel, zwitschernde Vögel und Menschen mit Frühlingsgefühlen - dafür sorgten in den letzten Tagen "Chantal" und "Jody".
GENF .Wenn Charlene Barshefsky an die Agrarpolitik der Europäischen Union erinnert wird, schlägt sie harte Töne an.
BERLIN (fbe).Die zunehmende Globalisierung im Einzelhandel setzt die Lieferanten einem verstärkten Wettbewerb aus und zwingt sie, sich den neuen Strukturen anzupassen.
BERLIN (alf).Eine positive Zwischenbilanz der Aktien-Rückkaufaktion hat die Schering AG gezogen.
BRASILIA .Das umstrittenste und wichtigste Projekt des brasilianischen Programms zur Sanierung der Staatsfinanzen hat die erste Hürde im Kongreß überwunden.
BERLIN (chi).Angesichts der Ökoprodukte in den Ladenregalen würde mancher vermuten, Biobauern erlebten mittlerweile einen Boom.
BERLIN (guk).Die Berliner Alba-Gruppe hat die Entsorgungsfirmen Basa Sortieranlagen in Hohenschönhausen und Nenn Entsorgung in Spandau gekauft.
Seine Nächte schlägt er sich im Hörspielstudio des Deutschlandradios um die Ohren, wo er an der Endfassung seines neuen Hörstückes arbeitet.Aber auch sein heimisches Arbeitszimmer hat sich in einen Probenraum verwandelt, in dem Stefano Gianotti zusammen mit zwei Musikern seines "Teatro del taro", des Leuchtturm-Theaters, für sein Konzert im Ballhaus Naunystraße probt.
KÖLN (ADN).Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) hat die Bundesregierung davor gewarnt, die nach dem Karlsruher Urteil zur steuerlichen Entlastung von Familien zu erwartenden Mindereinnahmen durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auszugleichen.
FRANKFURT (MAIN) .Nicht nur Ernst Welteke weiß, daß sich etwas bewegen muß.
BERLIN (chi).Die deutschen Landwirte sind in der Lage, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
PARIS/BONN (ebo/sks).Die deutschen Atompläne belasten offenbar zunehmend die Beziehungen zu Frankreich.
Die Tragödie, ein Pausengespräch.Auf der Bühne des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover hat Hermann Feuchter das Foyer des Opernhauses nachgebaut: Mit klassizistischen Säulen, weißem Marmorboden, Kübelpflanzen und Lampen im Geschmack der frühen Sechziger Jahre, als das Gebäude äußerlich neoklassizistisch rekonstruiert und innerlich kühl-modern ausgestaltet wurde.
Der Kulturausschuß des Münchner Stadtrats hat sich am Donnerstag für Frank Baumbauer als neuen Intendanten der Münchner Kammerspiele ausgesprochen.Der 53 Jahre alte Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg soll 2001 die Nachfolge von Dieter Dorn antreten.