zum Hauptinhalt

Eine historische Postkarte gesucht? Dann lohnt der Blick ins Antiquariat – oder ins Internet Zwei Berliner Händler haben sich ganz und gar der alten Zeit verschrieben

Herzblut – das vor allem braucht diese Stadt, um endlich voranzukommen. Das haben die Parteien im Wahlkampf offenbar erkannt – und bekämpfen sich bis aufs Blut.

Von Gerd Nowakowski

Berlin - Der geplante Gesundheitsfonds wird offenbar nicht wie erwartet schon Anfang 2008 starten. Das Gesundheitsministerium bestätigte, dass der genaue Termin wegen der Verschuldung der Krankenkassen noch offen sei, bestritt jedoch, dass es sich um eine Verzögerung handelt.

Von Rainer Woratschka

Eitelkeiten, Pech und Pannen: Am Freitag soll der Admiralspalast mit der „Dreigroschenoper“ wiedereröffnet werden. Das Chaos war bei der Uraufführung 1928 am Schiffbauerdamm auch nicht kleiner. Geschichte eines Welterfolgs

Von Andreas Schäfer

Charlottenburg/Wilmersdorf. Die Stadtautobahn A 100 wird heute und morgen Nacht (jeweils 22 bis 5 Uhr) ab Jakob-Kaiser-Platz beziehungsweise Heckerdamm (A 111) bis zum Hohenzollerndamm in südlicher Richtung gesperrt.

Nun ist Bertolt Brecht seit genau 50 Jahren tot, aber das Radio denkt immer noch gern an ihn. Auf allen Kanälen wird der Meister in diesen Tagen gefeiert.

Von Tom Peuckert

Berlin - 125 Todesopfer an der Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 sind bislang eindeutig nachgewiesen, insgesamt ist die Zahl der Mauertoten aber offenbar niedriger als angenommen. Das geht aus der Zwischenbilanz eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße und des Potsdamer Zentrums für zeithistorische Forschung hervor.

Berlin - Nach Ansicht von Bärbel Höhn, Fraktionsvize der Grünen, darf Nichtraucherschutz auf keinen Fall zu arbeitsrechtlichen Benachteiligungen von Rauchern führen. „Die Anpassung des Antidiskriminierungsgesetzes wäre ein denkbarer Weg, dies zu verhindern“, sagte Höhn dem Tagesspiegel.

Berlin - Wegen der Unsicherheit über den künftigen Zinskurs der US-Notenbank (Fed) haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag nur zögerlich zugegriffen. Der Dax notierte zum Handelsschluss 0,45 Prozent im Plus bei 5651 Punkten.

Meistens sind es Frauen, die sich leicht verführen lassen. Sie leben lustbetont und häufig treffen sie sich in Gruppen.

Wenn über den Admiralspalast gesprochen wird, dann ist meist die Rede von Falk Walter . Zu den geschäftsführenden Gesellschaftern und damit den Hausherren gehören aber noch vier weitere Herren.

Auf Berlins Floh- und Antikmärkten ist das Angebot riesig. Das Vergnügen ebenso – wenn man ein paar Grundregeln beachtet

Kaum hat er in Frankfurt (Oder) das Handtuch geworfen und die Berufung gegen eine verhängte Haftstrafe zurückgenommen, da lädt ihn die Berliner Justiz zu einer neuen Runde: Ex-Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani muss sich am Freitag ab 11 Uhr wieder einmal vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Es geht um einen Streit mit einem Taxifahrer, der die Faust des Ex-Champions zu spüren bekam.

Man muss gewiss nicht immer einer Meinung sein mit dieser Frau, und man kann ihr Kernanliegen durchaus kritisch hinterfragen. Doch eines hat sie unbestreitbar erreicht: In Deutschland, aber auch in seinen östlichen Nachbarländern wird wieder mehr über Vertreibungsschicksale in dem Land gesprochen, das den Zweiten Weltkrieg entfachte.

Von Sebastian Bickerich

Beinahe wäre Giovane Elber zu spät aus Brasilien nach Deutschland zurückgekehrt, und das zu seinem Abschiedsspiel. Es wäre seine erste verspätete Rückkehr gewesen, was dringend erwähnenswert ist, da verspätete Rückkehren neben Übersteigern und Dribblings ja fraglos zu den Spezialitäten brasilianischer Fußballer zu zählen sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })