zum Hauptinhalt

Berlin - Die Zitterpartie ist zwar noch nicht ganz vorbei, aber die Chancen, dass die Eröffnung des Admiralspalasts wie geplant stattfinden kann, stehen jetzt sehr gut. Das Bauaufsichtsamt des Bezirks Mitte hat gestern Nachmittag grundsätzlich grünes Licht gegeben.

Von Matthias Oloew

Die von den Ländern Berlin und Brandenburg gemeinsam herausgegebene Broschüre „Symbole und Kennzeichen des Rechtsextremismus“ will die Symbole und Kennzeichen, die von Rechtsextremisten und Sympathisanten der Szene benutzt werden, vorstellen, ihre Hintergründe sowie die strafrechtliche Konsequenzen und Bekämpfungsstrategien kompakt und praxisnah darstellen.Die Autoren gehen dabei davon aus, dass es gerade Laien schwer fällt, den Überblick über die Rechtslage zu behalten.

Der USV Potsdam steht auf Grund einschneidender personeller Veränderungen vor einer schwierigen Saison 2006/2007 in der Handball-Brandenburgliga. Mathias Karau zieht es aus beruflichen Gründen in den Süden der Republik, Peer Ammerlahn – Allrounder und langjähriges Vereinsmitglied – beendet seine Laufbahn, und Martin Schiller sowie Stefan Persidok verlassen den USV in Richtung Grün-Weiß Werder.

Auf Berlins Floh- und Antikmärkten ist das Angebot riesig. Das Vergnügen ebenso – wenn man ein paar Grundregeln beachtet

Wenn über den Admiralspalast gesprochen wird, dann ist meist die Rede von Falk Walter . Zu den geschäftsführenden Gesellschaftern und damit den Hausherren gehören aber noch vier weitere Herren.

Berlin - Wegen der Unsicherheit über den künftigen Zinskurs der US-Notenbank (Fed) haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag nur zögerlich zugegriffen. Der Dax notierte zum Handelsschluss 0,45 Prozent im Plus bei 5651 Punkten.

Meistens sind es Frauen, die sich leicht verführen lassen. Sie leben lustbetont und häufig treffen sie sich in Gruppen.

Kaum hat er in Frankfurt (Oder) das Handtuch geworfen und die Berufung gegen eine verhängte Haftstrafe zurückgenommen, da lädt ihn die Berliner Justiz zu einer neuen Runde: Ex-Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani muss sich am Freitag ab 11 Uhr wieder einmal vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Es geht um einen Streit mit einem Taxifahrer, der die Faust des Ex-Champions zu spüren bekam.

Der Krieg im Libanon findet auch in deutschen Wohnzimmern statt. Hisbollah und Israel, Fernsehen und Zeitung kämpfen um die Köpfe

Von Caroline Fetscher

Schwache Rauchspuren an der Fassade über dem Hauseingang, deutlichere an der Innenhofseite des Gebäudes – nur noch wenig erinnert an dem Wohngebäude in der Moabiter Ufnaustraße 8 an den verheerenden Brand, der heute vor einem Jahr, in der Nacht vom 8. auf den 9.

Es gibt Ratgeber, die lassen nicht locker. Beispielsweise dieser Kollege von drinking man und compañera, der hartnäckig behauptet, das Gainsbourg sei die beste Bar der Stadt.

Von Frank Jansen

Verwechslungen, Missverständnisse, falsche Rückschlüsse – aus verschiedensten Gründen wurden manche DDR-Flüchtlinge in diversen Dokumentationen und Listen seit der Wende als Mauertote geführt, obwohl sie tatsächlich lebendig im Westen ankamen oder durch Schüsse nur verletzt wurden. Um solche Fehler zu vermeiden, will das Team des Forschungsprojektes in der Mauergedenkstätte künftig mit anderen Organisationen eng kooperieren, die sich gleichfalls um die Maueropfer kümmern.

Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht in Berlin. Bis zu seinem 50. Todestag hören wir täglich von ihm.

Berlin - Der geplante Gesundheitsfonds wird offenbar nicht wie erwartet schon Anfang 2008 starten. Das Gesundheitsministerium bestätigte, dass der genaue Termin wegen der Verschuldung der Krankenkassen noch offen sei, bestritt jedoch, dass es sich um eine Verzögerung handelt.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })