Berlin - Bei der geplanten Einbeziehung der selbst genutzten Wohnimmobilie in die Riester-Altersförderung droht ein handfester Krach innerhalb der Koalition. Anlass dazu liefert ein Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums, der sich zur Zeit in der regierungsinternen Abstimmung befindet und offenbar mit den Experten der Koalitionsfraktionen nicht abgestimmt wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.08.2006 – Seite 5
20 Häuser in ganz Deutschland hat Höffner schon. Das nächste soll in der Heimat Berlin entstehen
Gleich mehrere Agenturen sind für den Wahlkampf der Berliner Grünen verantwortlich. Die Arbeitsgemeinschaft aus zwei Agenturen „Vertikal/C4“ hat die Plakatmotive mit der Spitzenkandidatin Franziska Eichstädt-Bohlig und den inhaltlichen Schwerpunkten Wirtschaft, Bildung, Integration und regenerative Energien entwickelt.
Berlin - Schlechter Start für Qimonda: Der Börsengang der Speicherchip-Tochter bringt dem Münchner Chiphersteller Infineon viel weniger Geld als erwartet. Statt der erhofften 400 Millionen Dollar wird Infineon aus der Platzierung voraussichtlich nur etwa 82 Millionen Dollar einnehmen.
Charlottenburg/Wilmersdorf. Die Stadtautobahn A 100 wird noch einmal heute Nacht (jeweils 22 bis 5 Uhr) ab Jakob-Kaiser-Platz beziehungsweise Heckerdamm (A111) bis zum Hohenzollerndamm in südlicher Richtung gesperrt.
Was für zwischendurch: Kreative und Selbstständige bekommen Läden in Neukölln-Nord fast umsonst
Düsseldorf - Wegen einer unerwartet schlechten Halbjahresbilanz ist die Aktie des Einzelhandelskonzerns Karstadt- Quelle am Mittwoch ins Bodenlose gestürzt. Der Wert verlor bis Börsenschluss rund 17 Prozent.
Etwa drei Millionen Menschen verließen vor 1961 die DDR in Richtung Westen, unter ihnen überdurchschnittlich viele Selbstständige und Akademiker. Nachdem die DDR seit 1952 die Grenzen zur Bundesrepublik mit Zäunen und Wachposten sicherte und eine fünf Kilometer breite Sperrzone einrichtete, blieb den meisten nur der Weg über West-Berlin .
Berlin - Nach dem schweren Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark pocht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf weitere Sicherheitsüberprüfungen deutscher Atommeiler. Die Bundesländer sollen in den kommenden sechs Monaten klären, ob die Sicherheitssysteme von Atomkraftwerken durch Kurzschluss oder Blitzeinschlag ganz oder teilweise ausfallen können, wie Gabriel am Mittwoch in Berlin ankündigte.