Von Ursula Weidenfeld
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2006 – Seite 4
Berliner Außenwerber will Konkurrenten Decaux aus dem Unternehmen kaufen
Wie Stahl Riesa 76 Spiele nacheinander nicht verlor
Glücklicher Augenblick: Daniel Barenboim dirigiert in der Berliner Philharmonie das West-Eastern Divan Orchestra
Die Instabilität in Nahost hat ihre Wurzel in der Palästinafrage Von Hans-Dietrich Genscher
Frankfurt am Main - Bundestrainer Joachim Löw hat nach dem verletzungsbedingten Ausfall des Dortmunders Christoph Metzelder überraschend Alexander Madlung vom VfL Wolfsburg für die Fußball-EM-Qualifikationsspiele gegen Irland (20.45 Uhr, ARD) und in Serravalle gegen San Marino (20.
Die höchste Punktzahl erreichen Charité und Gertrauden-Krankenhaus. EuroEyes und Tagesklinik am Spreebogen fallen durch
Justizministerin Brigitte Zypries bringt Gesetz gegen Scheinvaterschaften ins Bundeskabinett
Themen – Trends – Termine
Fernab des Terrors: Israelische, palästinensische und deutsche Schüler probten den gemeinsamen Alltag – in einem Theaterstück
Van der Vaart und Jarolim fallen jetzt auch noch aus
Traufhöhe, Townhouse, Tradition: Senatsbaudirektor Hans Stimmann hinterlässt Berlin nach 15 Jahren Amtszeit in wohlgeordneter Architektur
Nach einem Messerangriff auf einen Trinkkumpanen muss sich seit Montag ein 39-jähriger Mann wegen versuchten Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten. Er ist angeklagt, im Mai vergangenen Jahres mit einem bereits verurteilten Mittäter einen damals 43-Jährigen in Neukölln durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt zu haben.
Die Umfragewerte verleihen der Partei neues Selbstbewusstsein. Sie setzt auf eine Mehrheit für Rot-Grün
Für die Zukunft des früheren DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße in Köpenick gibt es neue Pläne: Werner Krumme, Chef der Musikproduktionsfirma Planet Roc, will den neuen Investoren ein Nutzungskonzept für das 13 Hektar große Areal an der Spree präsentieren. Krumme sieht die Chance, auf dem Gelände „die größte Medienfabrik der Welt“ zu errichten – „von Punk bis Oper und von Amateur bis Weltstar“.
15 Jahre sind im heutigen politischen Alltag eine enorme Zeitspanne – haben Sie sich in dieser Zeit als „Fels in der Brandung“ empfunden? In der Tat: 15 Jahre sind im normalen politischen Alltag eher die Ausnahme, aber man braucht die Zeit, um städtebauliche Ideen über den Plan mit den dann folgenden Realisierungsstufen zu bekommen.
Wien - Mit einem eindringlichen Appell hat sich die acht Jahre lang gefangen gehaltene Natascha Kampusch erstmals an die Öffentlichkeit gewandt. „Bitte lasst mich in der nächsten Zeit noch in Ruhe“, bat die 18-Jährige in einem Brief, den ihr Psychiater Max Friedrich am Montag in Wien vorlas.
Bald sollen an allen Grundschulen die ersten Jahrgangsstufen gemeinsam lernen. Daran gibt es noch Kritik
Keiner sitzt länger. Samir Kuntar, „Doyen der Häftlinge“, befindet sich seit 1979 in israelischer Haft – also schon über 27 Jahre.
Ein Jahr danach: Hurrikan „Katrina“ hat das soziale Drama der USA offengelegt
Bundesweit einmalige Kooperation von Hebammen und Wenckebach-Klinik könnte am Geld scheitern
Peter Patzek alias Platten-Pedro kommt vom Vinyl nicht los Er betreibt eines der größten Antiquariate für die schwarzen Scheiben
Wer Neues lernt, zurrt dabei Verbindungen zwischen den Nerven im Gehirn fester. Dieser nahe liegende Schluss konnte bisher nicht bewiesen werden.
CDU-Kreischef Dombrowski für Zusammenarbeit mit der Linkspartei
Die Fußball-WM beschert schwarze Zahlen – und bis heute einen Ansturm von Touristen
Hermann Schäfers Fehltritt in Weimar – und eine Ausstellung in Buchenwald, die zeigt, was er verschweigt
Israels Außenministerin präsentiert in Berlin eine Prioriätenliste der Konflikte, die gelöst werden müssen
Springreiter Marcus Ehning über zufriedene Pferde, seinen Erfolg und die Weltreiterspiele in Aachen
Schlimmer als Billy the Kid: Ein Berliner Wochenende mit Billy Childish, einem kauzigen Musiker, Maler und Romancier, der nicht lesen kann
Die Meinung der Tagesspiegel-Leser fiel deutlich aus: 96,2 Prozent stimmten bei unserem „Pro & Contra“ gegen eine Umbenennung des Olympiastadions; nur 3,8 Prozent folgten der Argumentation, dass die erwartbaren Millionen-Einnahmen den Senatshaushalt entlasten würden. In der Vergangenheit wurde auf Wirtschafts- und Politik-Ebene immer wieder über einen Verkauf der Namensrechte nachgedacht.
Erste Kontakte hatte es aber schon anderswo gegeben Die Berliner Union hält sich trotz Wahlkampfs mit Bewertungen zurück
Kandidatin Royal an
DAS TESTURTEIL 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) Man fühlt sich an den Kalten Krieg erinnert. Nur dass er nun im Badezimmer stattfindet.
Gericht lehnt die Mehrzahl der Einsprüche ab / Anhänger des unterlegenen Linkskandidaten Lopez Obrador demonstrieren
Wirtschaftssenator will statt Tiefensee-Modell dauerhafte Arbeitsplätze fördern
Tempelhof. Auf dem Tempelhofer Damm wird es nach Polizeiangaben heute starke Behinderungen und zeitweise Sperrungen der Fahrbahnen geben, da ein Kran aufgestellt werden soll.
Im WM-Viertelfinale trifft der deutsche Basketballstar auf Bekannte aus der NBA
This is … Äh, you know … If you try … Sehen Sie: Geht nicht. Dabei hat Günther Oettinger, der Ministerpräsident Baden-Württembergs, kürzlich präzise prognostiziert: „Englisch wird die Arbeitssprache, Deutsch bleibt die Sprache der Familie, der Freizeit; die Sprache, in der man Privates liest“.
Die Übertragungen von den Reit-WM laufen immer besser bei ARD und ZDF. Über zwei Millionen Zuschauer sahen am Sonntag im Ersten das Finale der Vielseitigkeitsreiter mit dem deuschen Siegerquartett.
Für sehbehinderte Menschen gibt es Führungen durch Zoo und Tierpark. Mensch und Kreatur kommen sich dabei sehr nahe
Wirtschaftssenator: Privatisierung kein Thema
Berlin - Für seinen Vorschlag, Arbeitslose im Nahverkehrsservice einzusetzen, hat Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) von Parteifreunden und Kommunalpolitikern Unterstützung erfahren. Die SPD-Arbeitsmarktpolitikerin Waltraud Lehn nannte den Vorschlag „sehr vernünftig“.
Ruhrtriennale: Johan Simons inszeniert Calderóns Barockwerk „Das Leben ein Traum“
Berliner Kulturausschuss streitet über Kirchner
Das Filmferkel „Rudi Rüssel“ dreht in Brandenburg
Der Billigflieger will im alten Terminal in Schönefeld bleiben. Wowereit hält das für „Gebührenpoker“
MP3-Technik und Faxgerät werden gern genannt, wenn es um die deutsche Verwertungschwäche geht. Beide wurden hierzulande erfunden, aber andernorts kommerziell genutzt.
Im Wortlaut: Der schriftliche Appell, den Natascha Kampusch jetzt an die Öffentlichkeit richtete