Der grüne Oppositionskurs für die nächsten Jahre heißt: eigenständig sein und bei Bedarf lediglich „Gemeinsamkeiten“ mit den anderen Oppositionsparteien CDU und FDP suchen. An Rot-Rot kritisieren die Grünen, dass die Koalition sich scheue, angemessen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu reagieren, sagte Fraktionschef Volker Ratzmann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2006 – Seite 4
Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) zeigt sich hocherfreut über das Lob nicht zuletzt aus der Wirtschaft für sein Konzept einer „grünen Industriepolitik“ und will es „konstruktiv nutzen“. Dem Tagesspiegel sagte Gabriel, sein Ressort wolle demnächst einen Innovationsbeirat mit Vertretern ausschließlich aus der Wirtschaft einrichten.
KSK-Soldaten sollen Ende 2001 Geländewagen mit naziähnlichem Emblem besprüht haben
Heute ist Feiertag, gestern war Feiertag, morgen ist auch Feiertag. Und zwar war gestern Allerheiligen, heute ist Allerseelen und morgen ist Allerhasen.
Die Baustelle am Brandenburger Tor versperrt den Berliner Karnevalisten den Weg. Das behauptet zumindest Organisator Harald Grunert und will deshalb im nächsten Jahr den Umzug am 18.
Zulieferer fordern schnelle Entscheidung
Berliner Präventionspreis zum siebten Mal verliehen
UNSCHULD BETEUERN Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will sich an diesem Donnerstag oder Freitag erstmals seit Beginn des neuen MannesmannVerfahrens zu Wort melden. Was der der Untreue bezichtigte Banker genau sagen wird, ist offen – die Bank schweigt sich hierzu aus.
Wie man auch mit geringem Einkommen fürs Alter spart – und wie der Staat dabei hilft
Bei den 17. Berliner Märchentagen geht es um Mythen aus Donauländern Die rund 800 Veranstaltungen stehen im Zeichen des Flusses
Ein Werder-Tor kommt selten allein. Fast immer, wenn Werder Bremen in dieser Saison drei oder mehr Tore in einem Spiel schießt, fallen diese zügig hintereinander.
Die Bundeswehr muss abziehen – vom Balkan und aus Afghanistan Von Michael Wolffsohn
Manche in der CDU nennen ihn neuerdings „den Widergänger“. Das ist nicht nett gemeint, allein des draculösen Anklangs wegen, aber so richtig falsch ist es nicht.
Arte erinnert sich mit Paul McCartney an die Beatles
Bremen ist kein Einzelfall: In der Praxis zählt dasWohl der Eltern mehr als das der Kinder
Die Jacobs-Stiftung steigt bei der IUB ein
Vereinbarung von SPD und Linkspartei steht / Keine Kürzung bei Hochschulen, keine Wohnungsverkäufe
„Zeitschriften 2.0“ lautet das Motto der heute beginnenden Tagung des Verbands der Zeitschriftenverleger (VDZ), und damit ist die aktuelle Situation der Branche auch schon umrissen: Erstmals seit fünf Jahren wächst das Geschäft mit Zeitschriften wieder, doch die Zuversicht ist nicht grenzenlos.
Mädchen und Jungen randalierten und überfielen sich gegenseitig Auch eine 75-jährige Frau wurde von Maskierten angegriffen
Pünktlich zur Art Cologne bringt ein schwedisches Möbelhaus Originaldrucke auf den Markt
Seit Jahren wird über die Privatisierung der Deutschen Bahn gestritten. Als Hartmut Mehdorn vor rund sieben Jahren zum Chef des Staatskonzerns gemacht wurde, bekam er vom damaligen Kanzler Gerhard Schröder den Arbeitsauftrag: Mach das Ding reif für die Börse.
Die Gewalt in Neapel lässt sich nicht stoppen – jetzt erwägt die Regierung in Rom, Soldaten zu schicken
Berlin - Der Berliner Senat will den geplanten jährlichen Zuschuss von 80 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als „Humboldt-Forum“ streichen. Das ist das Ergebnis der bisherigen Koalitionsverhandlungen.
Von Gerd Appenzeller
Vor 25 Jahren sollten evangelische Gemeinden Grundstücke verkaufen
Anhörung im Hauptausschuss: Kirchen sehen Angriff auf die Werte, Verdi befürchtet Nachteile für Beschäftigte und IHK erwartet Standortvorteile
Sistema will angeblich bei der Deutschen Telekom einsteigen – und dafür die Mobilfunktochter abgeben
Barcelona begeistert beim 2:2 gegen Chelsea – und fürchtet das Aus
Berliner Familien werden immer ärmer
Bad Wilsnack - Ausgerechnet die Landwirtschaft verhilft Brandenburg zu einem Spitzenplatz im bundesdeutschen Vergleich. Zwar lassen die Böden und die wenigen Niederschläge hier keine Rekordernten zu, aber sie machen offensichtlich immer mehr Bauern empfänglich für umstrittene Offerten der Chemieindustrie.
ARBEITSPLÄTZE: Berlin verzeichnet zweitgrößtes Wachstum
Wie SPD und PDS am Ende strittige Fragen lösten
Der Film läuft schon eine ganze Weile, bevor die Leiche auftaucht, um die es eigentlich geht. Und dann erblickt die Kamera den zerstückelten Frauenkörper auch nur nebenbei, während sie eigentlich eine Schießerei einfängt.
Anthropologie der Kultur: zum Tod von Clifford Geertz
Heute Abend lädt Radio Eins zum zweiten Teil seiner Reihe „Gute Musik an unerhörten Orten“. Diesmal überträgt der RBB-Sender von 21 bis 1 Uhr live aus dem Spiegelsaal im Ballhaus Mitte: Jörg Thadeusz und Marion Brasch moderieren bei Kerzenschein, Jessica Gall spielt mit Band, als Höhepunkt tritt der Wahl-Londoner Robin Proper-Sheppard auf, Sänger und Mastermind der Band „Sophia“.
Auch für Fonds gilt der Prospekt
Vor Saisonbeginn haben sich die Eisschnellläufer einer Reform unterzogen – Anni Friesinger und Claudia Pechstein üben daran Kritik
Claudia Nothelle, neue Chefredakteurin des RBB-Fernsehens, über Pläne und Personal im Programm
Arbeitsminister plant, bei Berechnung der Kosten die Länder und Kommunen auszubooten
Seit dem Start der Hartz-Arbeitsmarktreformen hat die Bundesregierung immer wieder Hand an die vier Gesetzespakete angelegt. Relativ zügig wurden die Regeln für die Personal-Service-Agenturen geändert – es wird nicht mehr jede Arbeitsagentur verpflichtet, eine Verleihfirma einzurichten.
Anwältin hatte sich Aufruf prominenter Deutsch-Türken angeschlossen Nach neuen Morddrohungen sieht sie ihre berufliche Zukunft gefährdet
Was der Senat plant: Mehr Steuern, Reformprojekte für Arbeit und Bildung. Bei Wissenschaft und Kultur wird nicht gekürzt
Ab Montag: Neue Regeln fürs Flugzeug-Handgepäck
Nordkorea bestätigt seine Rückkehr zu den Sechs-Nationen-Gesprächen, stellt aber auch Bedingungen
Rot-Rot streicht 80 Millionen Euro für den Neubau. Nutzfläche könnte deutlich geringer ausfallen
Potsdam - Der Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses droht auf der Zielgeraden zu scheitern. Im Stadtparlament fiel gestern Abend der Bebauungsplan für das neue Brandenburger Parlamentsgebäude durch, das nach dem Vorbild des Knobelsdorffschen Schlosses bis 2010 für 80 Millionen Euro errichtet werden sollte.
Delfintherapie hilft behinderten Kindern, sagen deutsche Forscher. Zweifel sind jedoch angebracht
Eine Studie zeigt: Die neuen Länder sind viel besser als ihr Ruf – und als osteuropäische Konkurrenten