Quasthoff, Röschmann und Bostridge singen in Berlin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2006 – Seite 4
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat gestern sein Ausscheiden aus dem Amt bekannt gegeben. Obwohl der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Aus für Böger noch nicht offiziell verkündet hat, nutzte der Senator gestern eine Veranstaltung mit Schulleitern und Lehrern in der Friedrich-Ebert-Stiftung, um das Ende seiner siebenjährigen Amtszeit zu thematisieren.
Auf der Suche nach der geeigneten Grundschule – der Erfahrungsbericht einer Mutter
Georg Kohaupt hat viel zu tun. Es gebe immer mehr Bedarf an Rat und tatkräftiger Unterstützung, sagt der Familienberater aus dem Kinderschutzzentrum in Hohenschönhausen.
Mit einem Hollaender-Stück begann ein Konzert, zu dem der Deutsche Presseclub die Mitglieder in die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ am Schlossplatz eingeladen hatte. Bevor die Studierenden des Jazz Instituts Berlin begannen, skizzierte Rektor Christian Gössling die Geschichte der Hochschule.
Tagesspiegel-Hilfsaktion für Vereine: Jetzt bewerben
Fürst Hatzfeld, Gouverneur von Berlin, tat alles, um sich dem neuen Herrn Napoleon dienstbar zu erweisen. Dennoch sollte er, wegen eines Briefes an Friedrich Wilhelm III.
Berlin - Kroatien gibt sich selbstbewusst. „Die deutsche Wirtschaft muss wachsen.
Wahrscheinlich ist es höchste Zeit für ein wenig Urdu. Hierzulande spricht das ja praktisch kein Mensch, in Pakistan hingegen ist es sogar Amtssprache.
Der Flughafentunnel ist ab heute für 18 Monate gesperrt. Zahlreiche Umleitungen sollen Staus verhindern
Deutschlands bester Fußballreporter arbeitet fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Warum tut er das? Ein Tag mit Marcel Reif
Von Stephan-Andreas Casdorff
Die grippegeschwächten Bremer spielen matt, gewinnen aber 2:1 beim 1. FC Nürnberg
Ahmet, der Sohn von Frank Zappa, hat ein Kinderbuch geschrieben – und lässt seinen Vater auferstehen
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Der Landeselternrat Niedersachsen will zum Jahresende aus dem Bundeselternrat austreten. Der Vorsitzende des Bundeselternrates missbrauche das Gremium zur Propagierung der Einheitsschule, begründete der niedersächsische Vorsitzende Heinz-Jürgen Schmieding den Beschluss laut Medienberichten.
Rot-Rot will das Besoldungs- und Versorgungsrecht für Beamte reformieren Auch die Altersteilzeit wird beschnitten und der Solidarpakt neu verhandelt
Von Jeanne Mammen bis Marlene Dietrich: ein Buch über den Künstlerfriedhof Friedenau
Schwere Ausschreitungen in Lörrach – Obdachlose ergreifen Partei für eine Suizidgefährdete
VW-Chef Pischetsrieder verliert gegen seinen Vorgänger / Audi-Chef Winterkorn soll Nachfolger werden
Polens Ex-Präsident Kwasniewski über den Irak, das bilaterale Verhältnis und den US-Wahlkampf
Berlin - Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Bernd Pischetsrieder, tritt überraschend zurück. Wie Europas größter Autohersteller am Dienstag mitteilte, soll der bisherige Audi-Chef Martin Winterkorn an seine Stelle rücken.
Koalition verengt Debatte über die Privatisierung
Das Ansehen von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei Führungskräften hat stark gelitten. Wie eine Umfrage von Allensbach und Capital ergab, sind nur noch 22 Prozent der befragten Manager mit Merkel „im Großen und Ganzen zufrieden“, Tendenz weiter fallend.
Die Hauptschule steckt in der Sackgasse – Berlins Gemeinschaftsschule ist eine Chance
EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei: Union droht, SPD setzt auf Dialog – Merkel will die Wogen glätten
Arminia Bielefeld spielt eine tolle Saison – und diskutiert weiter nur über Trainer Thomas von Heesen
Ein starker „Bloch“: Rudolf Kowalski ist „Der Mann im Smoking“, ein Mann ohne Gedächtnis, aber mit Albträumen
Zwei neue Senatsverwaltungen passen in der Oranienstraße unter ein Dach
Das legt eine interne Notiz nahe. IG Metall sieht sich bestätigt: Siemens-Fabrik sollte plattgemacht werden
Potsdam - Brandenburgs Landesbeamte drohen wegen der gestern beschlossenen Streichung des Weihnachtsgeldes mit bisher beispiellosen Protestaktionen. Besonders die Lehrergewerkschaft GEW, die Polizeigewerkschaften und Verdi drohen auf unbestimmte Zeit mit „Dienst nach Vorschrift“, „Bummelstreik“ und „zivilem Ungehorsam“.
Bundestrainer Giovanni Guidetti über die Qualität der deutschen Volleyballerinnen
Merkel erklärt der Wirtschaft, warum ihre Reformen dem Land nützen. Die Manager sind entzückt
Die Ganoven lauerten direkt am Geldautomaten: Zwei Tunesier müssen sich seit gestern wegen bandenmäßigen Diebstahls von EC-Karten vor dem Landgericht verantworten. Die 24 und 28 Jahre alten Männer sollen mit bislang unbekannten Komplizen vor allem ältere Bankkunden beim Geldabheben beobachtet, Pin-Nummern ausgespäht, die Karten durch ein Ablenkungsmanöver gestohlen und anschließend Geld abgehoben haben.
10 bis 14 Tonnen Metall aus den Masten geholt - Polizei nahm drei Männer und eine Frau fest
Ja, natürlich ist das wieder mal typisch für die deutsche Politik. Seit 15 Jahren ist bekannt, dass Ende 2006 die Regelüberprüfung aller Bewerber für den öffentlichen Dienst auf eine IM-Tätigkeit eingestellt werden soll.
Ob alles verwirklicht wird, ist aber weiter unklar
Kinder besser schützen, mehr Mitsprache in den Job-Centern, Ja zur Gemeinschaftsschule – der Koalitionsvertrag im Einzelnen
Am Morgen kam für eine Gruppe norwegischer Touristen buchstäblich ein böses Erwachen: Magenkrämpfe, Durchfall, Erbrechen. Rund 36 der 95 meist jugendlichen Teilnehmer einer Bildungs-Reisegruppe mussten gestern vom Hotel sofort ins Vivantes-Krankenhaus Friedrichshain gefahren werden.
Schwerin - Drei Stimmen mehr hätte Harald Ringstorff (SPD) von der neuen großen Koalition in Mecklenburg-Vorpommern bekommen können. Dieser Makel war am Dienstag bei seiner nach 1998 und 2002 dritten Wahl zum Ministerpräsidenten allerdings absehbar.
Comeback eines Abgeschriebenen: George Michael im Berliner Velodrom
„Willkommen beim Verhör, hinsetzen, bitte. Schönes Wetter heute, nicht wahr?
CDU, Grüne, FDP kritisieren, dass Rot-Rot II sich nun vor allem mit dem Umbau der Verwaltung befassen will
Berlin - Der Jackpot ist aktuell 152 Millionen Euro schwer. Doch wer sein Glück bei der Lotterie Euro Millions wagen will, muss über die Grenze, um in Frankreich, Belgien, Österreich oder der Schweiz seinen Tipp abzugeben.
Streit über Rüttgers-Plan zum Arbeitslosengeld
Bis 1963 hatte die Stadt schon einen Supersenator
Berlin schafft ein großes Zukunftsressort. Die Unis hoffen auf eine starke Senatorin
US-Forscher finden eine Erklärung für den plötzlichen Kindstod