ZOO-GESCHICHTE „Affentheater und andere Viechereien“ werden ab Mittwoch, 15. November , gezeigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2006 – Seite 5
Durchschnittsmenschen, Durchschnittsmusik – keine Schmähung, sondern das Rezept der derzeit erfolgreichsten deutschen Band
Außenminister auf Kundgebung gegen Neonazis
Die Berliner Unis sollten enger kooperieren. Der Wettbewerb braucht neue Regeln Von Dieter Lenzen
Die Arabische Liga hat sich stets hinter das Regime im Sudan gestellt. Nun rufen arabische Intellektuelle die arabische Welt dazu auf, nicht länger über den Völkermord in Darfur zu schweigen: Seit 2003 herrscht Krieg in Darfur.
Seit der Kongresswahl durfte Amerika sich an eine neue politische Rhetorik der Harmonie gewöhnen. Der Sieg der Demokraten zwingt Präsident Bush zu überparteilicher Kooperation.
Ob Margot im fernen Exil in Chile etwas Geld benötigt? Bei Ebay sind zahlreiche Devotionalien von Erich Honecker aufgetaucht.
Das letzte Länderspiel des Jahres wird für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zum Qualitäts-Test. Für die EM-Qualifikationspartie am Mittwoch auf Zypern (20.
Bayern profitiert von Leverkusens Schwäche
Hallo Preußen: Dirigent Christian Thielemann über Oper, Kulturpolitik und Berliner Erinnerungen
Die Wartezeiten bei den Beratungsstellen versuchen unseriöse Geschäftemacher auszunutzen. Sie werben mit „Finanzsanierung ohne Wartezeiten“.
Nun hat die Chefin sich höchstselbst zu einem Gespräch bereit gefunden – nur bringen ihre dürren Worte nicht viel mehr Klarheit in die aktuelle Folge der beliebten Suhrkamp-Saga. „Der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sagte Ulla Unseld-Berkéwicz, längere Zeit Verhandlungen mit dem Schweizer Mäzen und Kunsterben Andreas Reinhart über dessen Anteile geführt zu haben, nur sei die Familienstiftung nicht bereit gewesen, „Fantasiepreise zu bezahlen, sondern nur das, was die Anteile wirklich wert sind“.
Der Schauspieler Hans-Peter Minetti ist tot
12. Spieltag, Hamburger SV gegen Borussia Mönchengladbach.
Berlin - Die EU wird die Sanktionen gegen Usbekistan voraussichtlich verlängern, zugleich aber den Dialog mit dem zentralasiatischen Land wieder aufnehmen. Nach Informationen des Tagesspiegels wollen die EU-Außenminister Anfang der Woche das Einreiseverbot für usbekische Regierungsvertreter sowie das Waffenembargo verlängern.
Ahmed aus Abu Dhabi hat viele berufliche Persönlichkeiten unter seinem weißen Gewand vereint. Es dauert, bis er sie beim ersten Treffen alle offenbart hat: „Hier ist meine Karte“, sagt er und reicht einen edlen, gebrochen-weißen Karton mit dem Wappen des Herrscherhauses von Abu Dhabi über den Kaffeetisch in der Lobby des Hotels.
Dem Mainzer Trainer Jürgen Klopp ist das Lachen vergangen
Wegen der starken Konjunktur suchen Firmen Alternativen zum Laster / LKW-Transporte werden teurer
Sein Lieblingsstück ist der Wolf, aber Manfred Gräfe hat auch Flusspferd Knautschke präpariert. Beide Tiere sind ab Mittwoch zu sehen
Heute treffen sich Wowereit und Bundeskanzlerin Merkel. Es geht um Geld, die Staatsoper – und den Weiterbetrieb von Tempelhof
Als ernst gemeintes Musical floppte das Stück von Ex-Schlagerkönig Christian Anders. Jetzt ist „Es fährt ein Zug nach Nirgendwo…“ als total überzogenes Trashical zurück auf der Bühne – und wird begeistert gefeiert
Nanoforscher stellen winzige Metallkügelchen her und nutzen Fett zur Formgebung
Internet-Experte Ossi Urchs setzt auf Werbefinanzierung statt Napster-Flatrate
Berlusconi setzte Steuermittel falsch ein
40 Milliarden Papiertaschentücher gebrauchen die Deutschen im Jahr, aber kaum einer weiß, dass diese Wegwerfartikel eine richtige Kulturgeschichte haben. Denn schon 200 nach Christus hatten Chinesen die ersten Exemplare aus Hanf gebastelt.
Der Bund und der US-Investor Blackstone verlangen vom Management bessere Zahlen – Kai-Uwe Ricke konnte sie nicht liefern
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Warum Joel Gibb aus Kanada in Berlin lebt
Am Mittwoch reisen mehr als 150 Umweltminister nach Nairobi, um in der zweiten Woche der Konferenz doch noch einige Beschlüsse zu fassen. Gestritten wird dabei über den sogenannten Anpassungsfonds, aus dem arme Länder bei der Bewältigung der Folgen der globalen Erderwärmung geholfen werden soll.