Angesichts der andauernden Gewalt in und um sächsische Fußball-Stadien hat der Innenminister des Freistaats eine Beteiligung der Klubs an den Kosten der Polizeieinsätze in Aussicht gestellt. Am Wochenende war es erneut zu Ausschreitungen gekommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2006 – Seite 2
Die Staatsanwaltschaft erwägt Beschwerde wegen der abgelehnten Haftanträge nach der Schändung des Synagogen-Gedenksteins in Frankfurt (Oder).
Das Zwischenlager Gorleben hat eine Betriebsgenehmigung für 40 Jahre. Das eigentliche Problem, die Endlagerung des Atommülls, ist nach wie vor ungelöst. Die Suche nach einer letzten Ruhestätte für die radioaktiven Abfälle dauert an.
Der frühere Nationalspieler Carsten Jancker steht offenbar unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Österreich.
Die Rewe-Gruppe will die knapp hundert tschechischen Delvita-Supermärkte des belgischen Delhaize-Konzerns kaufen und damit die Zahl ihrer Märkte in dem osteuropäischen Land mehr als verdoppeln.
In der Debatte über ein neues NPD-Verbotsverfahren ist nun eine Gesetzesänderung im Gespräch: Die SPD-Fraktion erwägt eine Vorschrift des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes abzuändern.
Bei einem Zugungunglück in Südafrika sind mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens sechs weitere wurden zum Teil lebengefährlich verletzt, als ein Zug östlich von Kapstadt mit einem Lastwagen kollidierte.
Vor einem malawischen Gericht hat die erste Anhörung zum Streit um Madonnas Pflegesohn stattgefunden. Die Entscheidung des Gerichts wurde um eine Woche verschoben.
Wegen EC-Kartendiebstahls und Computerbetrugs hat das Landgericht Berlin zwei Männer zu Haftstrafen verurteilt.
Ein neues Partnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und Russland liegt vorerst auf Eis. Polen blockiert den für Ende November geplanten Start der Verhandlungen.
Eine internationale Arbeitsgruppe hat UN-Generalsekretär Kofi Annan Vorschläge für eine "Allianz der Zivilisationen" vorgelegt, mit der die Kluft zwischen dem Westen und der islamischen Welt überwunden werden soll.
Die Stadtverwaltung von Paris hat eine Klage der US-Stadt Philadelphia zurückgewiesen. Anlass der Auseinandersetzung war die Verleihung der Pariser Ehrenbürgerwürde an den wegen Mordes verurteilten Journalisten Mumia Abu-Jamal.
Die Erleichterung über den offiziellen Rücktritt von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke am Sonntagabend spiegelt sich auch im Kurs der T-Aktie wider. Das Papier schoss an der Börse nach oben.
Nach zweiwöchiger Unterbrechung ist der Drogenprozess gegen "El Presidente" und acht weitere Angeklagte vor dem Landgericht Berlin fortgesetzt worden.
Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft die Potsdamer zur Teilnahme an den Protesten gegen den geplanten Neonazi-Aufmarsch am Samstag in Halbe auf. Halbe sei und werde kein Wallfahrtsort für Neonazis, sagte Jakobs.
Mit königlicher Unterstützung feiert der neue Bond-Film am Dienstag in London Weltpremiere. In "Casino Royale" debütiert Daniel Craig als Geheimagent 007.
In Afghanistan sind deutsche Isaf-Soldaten offenbar nur knapp einem Anschlag entgangen. Es seien zwei afghanische Polizisten verletzt worden, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums.
Der Direktor des Jüdischen Museums, W. Michael Blumenthal, erhält das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
In der Affäre über das angebliche Bestechungsangebot der hessischen Landesregierung an die Freien Wähler hat Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Vorwürfe erneut vehement bestritten.
Der Präsident der Monopolkommission, Jürgen Basedow, hat die Einigung der Koalition auf eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn als "Formelkompromiss" kritisiert. Er hat europarechtliche Bedenken.
Die SPD-Bundestagsfraktion prüft Gesetzesänderungen, um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren voranzutreiben. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) mahnt eine sorgfältige Vorbereitung an.
In wenigen Tagen beginnt die Urabstimmung der französischen Sozialisten über ihren Spitzenkandidaten für die Präsidentschaftswahl 2007. Ex-Umweltministerin Ségolène Royal hat in den Umfragen weiter die Nase vorn.
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Friedrichshain sucht die Polizei weiter nach einem zweiten Täter. Der 59-jährige Komplize des Unbekannten wurde von den Wachmännern beschossen und starb am Tatort.
Luftgitarristen werden beim Spielen auf ihrer imaginären Klampfe möglicherweise schon bald mehr als nur heiße Luft produzieren: Sensoren und Computer sollen die Bewegung in Töne umwandeln.
Beim Zusammenstoß eines Schulbusses mit einem Kieslaster sind bei Fischen im Oberallgäu mindestens 27 Kinder und der Busfahrer verletzt worden. Der Laster geriet offenbar auf die Gegenfahrbahn.
Die von der Bundesregierung geplante Unternehmensteuerreform wird die deutsche Wirtschaft nach Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung tatsächlich spürbar entlasten.
Der Vorsitzende des Bundestags-Haushaltsausschusses, Otto Fricke, hat dem Berliner Senat im Falle eines "Weiterwurschtelns" mit der Einsetzung eines Sparkommissars gedroht.
Bei der Deutschen Bahn kommt fast jeder vierte Schnellzug unpünktlich ans Ziel. Besonders unzuverlässig sind einem Medienbericht zufolge ausgerechnet die schnellen Metropolen-Verbindungen mit dem ICE-Sprinter.
Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort öffnet heute ihre Pforten. Ab sofort können Kinder in dem Dorf den Weihnachtsmann besuchen und ihre Wunschzettel persönlich übergeben.
Die Dallas Mavericks haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ihre Anlaufschwierigkeiten zum Saisonstart offenbar überwunden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt in dieser Woche knapp hundert Manager führender nationaler und internationaler Unternehmen im Kanzleramt.
Der irische Rockstar Bono hat beim zweiten Konzert der Tournee von Pop-Diva Kylie Minogue in Sydney einen Überraschungsauftritt hingelegt.
Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) hat sich für verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch eingesetzt.
Ihre rasche Anpassung an den westlichen Lebensstil könnte ganzen Gruppen von Ureinwohnern die Existenz kosten: Weltweit sind indigene Völker durch zunehmende Diabetes und Fettleibigkeit vom Aussterben bedroht.
In der City-West reagieren Kaufhäuser und Geschäfte auf das neue Ladenschlussgesetz. Dussmann verkauft künftig bis 23 Uhr. Von Cay Dobberke
Vor dem Treffen mit der Bundeskanzlerin hat Berlins Regierender Bürgermeister eine stärkere finanzielle Unterstützung des Bundes bei der Bewältigung der Hauptstadtlasten speziell in den Bereichen Kultur und innere Sicherheit angemahnt.
Nach dem NPD-Bundesparteitag im Märkischen Viertel hat Innensenator Ehrhart Körting (SPD) eine härtere Gangart gegen die rechtsextremistische Partei angekündigt.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag zum Auftakt seines USA-Besuches mit Außenministerin Condoleezza Rice zusammengekommen.
Die Nato verstärkt den Druck auf die Bundesregierung, mehr deutsche Soldaten in den heftig umkämpften Süden Afghanistans zu senden.
Unter dem Protest von mehreren hundert Atomkraftgegnern hat der Castortransport am Montagmorgen das niedersächsische Atommüll-Zwischenlager Gorleben erreicht.
Verstoß gegen Tierschutzgesetz nicht nachweisbar
Karnevalsklub läutete die 46. Saison in Werder ein / Die Bürger „ganz gut in den Griff bekommen“
Babelsberg 03 gewann schwache Partie gegen Türkiyemspor verdient mit 2:0
Bibliotheken locken mit zahlreichen Lesungen
Michendorf besiegte Kloster Lehnin knapp mit 3:2. Der Gastgeber startete mit mehr Druck, Lehnin verlegte sich auf Konter.
Um die Regionalliga-Volleyballer des USV Potsdam wirklich und erkennbar zu erschüttern, muss schon eine Menge passieren. Eine Niederlage wie die vom vergangenen Sonnabend im Heimspiel gegen den Aufsteiger TSGL Schöneiche jedenfalls bringt sie nicht um die Contenance.
Kritik an Leitlinien / Kreisverband der PDS unterstützt Scharfenbergs Kurs
Straße und Sportplatz in Groß Glienicke eröffnet