Mit Intelligenz und Kraft für den Frieden kämpfen / Eine Dankesrede von Daniel Barenboim
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2006 – Seite 4
1. Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.
Raum für Kunst in der Kopenhagener Straße
Thema Unterschicht: Eine Reportage in der ARD
Ismael Ivo tanzt im Berliner Bode-Museum
Name Karin Wüst, 47 Beruf Diplom-Ingenieurin und Arbeitsschutzoberamtsrätin beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi), das zur Senatsverwaltung für Gesundheit gehört. Alltag Drei- bis viermal die Woche zieht Karin Wüst einen Schutzanzug an.
Hans-Joachim Gornig, der Chef von Gasprom Germania, über Schalke 04, Energiepreise und warum er sich von der EU nicht enteignen lassen will
Zwei neue Bücher über den Agenten 007
Der Rechtsextremismus in Deutschland wird verbal aufgeblasen
Vor acht Monaten wurde Hauptkommissar Uwe Lieschied während einer Streife in Neukölln erschossen Die mutmaßlichen Täter stehen ab Donnerstag vor Gericht. Einer der beiden hat die Tat gestanden
Mediziner plädieren für eine neue Geriatrie
Die Hauptstadt erreicht Platz zwei im EU-Vergleich – hinter Baden-Württemberg / Hochwertige Dienstleistungen wachsen stark
Eine Verfilmung des „Stillen Don“ empört die Kosaken – sie wollen den Moskauer Fernsehturm belagern
Zwei Monate vor der Handball-WM kämpft das deutsche Team mit Problemen
Rentenlücken schließen
In Rudow überfallen 60 Männer einen Hertha-Bus. Im Verdacht: Union-Fans
Berlin - Angesichts des Drucks einiger Nato-Partner, Deutschland solle sich in Südafghanistan militärisch engagieren, fordern Koalitionsabgeordnete in Berlin eine neue Strategie der Allianz. Auf dem Nato-Gipfel in Riga kommende Woche müssten sich die Staaten auf ein „neues, kohärentes Konzept“ für Afghanistan einigen, sagte am Sonntag der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold dem Tagesspiegel.
Berlin - Der Landesparteitag der Linkspartei/PDS hat der Neuauflage des rot-roten Regierungsbündnisses in Berlin zugestimmt. Eine Mehrheit von 111 Delegierten votierte am Sonntag für den Koalitionsvertrag mit der SPD, elf Genossen waren dagegen.
Studie: Berliner Flughafen kann doch noch zum Osteuropa-Drehkreuz werden
Besuch im Plastinarium: Noch streikt die Technik, aber bald kann man hier auch zusehen, wie die Körper zersägt werden
Drei Anläufe brauchte die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG), erst dann waren die formal richtigen Stimmzettel gedruckt. Die Partei, die sich bis Juni 2007 mit der Linkspartei/PDS vereinigen will, stellte noch einmal ihre Kinderkrankheiten zur Schau.
Die Gesundheitsverbände kommen ins Kanzleramt – doch die Reform soll nur im Detail geändert werden
Vor 25 Jahren wurde die Westtangente ad acta gelegt
Mönchengladbach – Hannover 0:1
Sebastian Deisler spielt wieder Fußball. Er hofft, dass es sein letztes Comeback ist
300 Gäste waren am Samstag Abend ins Jüdische Museum gekommen, um mit dem traditionellen Gala-Dinner die Preisverleihung an Daniel Barenboim und Helmut Panke zu feiern. Unter den Gästen waren – neben den Laudatoren Angela Merkel und Richard von Weizsäcker – Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der französische Botschafter Claude Martin, die Verlegerin Friede Springer und TV-Moderator Ulrich Wickert.
Jetzt schlagen wir mal Zille-Alarm. Der Ehrenbürger aus Sachsen soll seine Wahl-Heimat im ältesten Teil der Stadt verlassen, weil es am Geld für den Unterhalt des kleinen Museums an der Nikolaikirche fehlt.
10 000 Mitarbeiter sind noch in Bonn beschäftigt. Wenn alle nach Berlin kämen, könnte die Stadt jährlich 800 Millionen Euro mehr erwirtschaften, so Experten
Daums Trainerkarriere begann 1981 als Jugendtrainer des 1. FC Köln, für den er vorher als Amateur gespielt hatte.
Am Mittwoch wählen die Niederländer ihre Regierung – Premier Balkenende gilt unerwartet als Favorit
Das Dasein als Fiktion: Die wundersame Welt des polnischen Erzählers Jan Himilsbach
PDS-Parteitag stimmt der Koalitionsvereinbarung zu – trotz mancher Einwände gegen zu viel Pragmatismus
London macht mit Sonderregeln gegen unsoziales Verhalten mobil. Ein schlagzeilenträchtiger Witz?
Leverkusen - Der Schering-Betriebsrat dringt auf schnelle Entscheidungen zu Stellenabbau und -verteilung bei Bayer Schering Pharma. „Die Kollegen warten natürlich auf Ergebnisse, weil sich diese Hängepartie seit März hinzieht“, sagte Betriebsratschef Norbert Deutschmann dem Tagesspiegel.
DIE EIGENE WOHNUNG Um herauszufinden, ob Asbest in der eigenen Wohnung verbaut ist, muss sich der Mieter an den Vermieter wenden. Der verfügt fast immer über Informationen.
Von Werner van Bebber
Mit anderswo aussortierten Profis spielt Hansa Rostock heute um die Tabellenführung der Zweiten Liga
Bulgarien mit seinen etwa 7,8 Millionen Einwohnern wird zum 1. Januar 2007 in die EU aufgenommen.
Die Sophiensäle feiern ihr 10-jähriges Bestehen
Human Rights Watch dokumentiert „eklatante Mängel“ im Verfahren gegen Saddam Hussein
Verstehen Amerikaner andere Kulturen?
Das teure Verbraucherinsolvenzverfahren soll billiger werden. Das sieht ein Eckpunktepapier aus dem Bundesjustizministerium vor.
Beispiel: Distraneurin, laut Marktforscher IMS meistverkauftes Präparat seiner Art Alkoholiker, die ihre Sucht überwinden wollen, schaffen den Entzug oft nur mit Hilfe von Medikamenten – mit Mitteln wie Distraneurin, das häufig am Anfang einer Therapie zum Einsatz kommt, wenn die Entzugserscheinungen noch so heftig sind, dass der Patient sie kaum ertragen kann. Distraneurin wirkt dämpfend, schwächt Unruhe, Schweißausbrüche oder Zittern ab und kann Krampfanfälle verhindern.
Wie die Hürriyet europaweit über die Gewalt im Wrangelkiez berichtet
Der Aachener Jan Schlaudraff kehrt mit einem Traumtor von seiner verordneten Bescheidenheitskur zurück
München - Der geständige Entführer und Vergewaltiger der 14-jährigen Stephanie aus Dresden ist laut einem Gutachten „anhaltend gefährlich“. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf das vorläufige forensisch-psychiatrische Gutachten von Professor Hans-Ludwig Kröber aus Berlin.
Studie: Hauptstadt ist zweitstärkster Innovationsstandort / DIW: Regierungsumzug brächte 800 Millionen
Das Museum für den Berliner Maler schließt, weil es an Geld mangelt – und an Sponsoren