zum Hauptinhalt

Zimt und Nelken, Zuckerguss, Mandarinen, Kaffee und Schokolade – was wäre die Adventszeit ohne sie? In einem vorweihnachtlichen Salon in den Museen Dahlem können Tagesspiegel-Leser die spannenden Geschichten der weit gereisten Nahrungsmittel mit allen Sinnen erleben.

Inmitten einer tropischen Parkanlage liegt „ Biopolis “, das Ende 2003 eröffnete hochmoderne Zentrum für Bio- und Gentechnik Singapurs. Skulpturen wie meterhohe stählerne Pusteblumen oder metallische Nachbildungen von Virusproteinen lockern den Campus auf und stellen den Versuch dar, die Welt der Molekularbiologie ästhetisch widerzuspiegeln.

Potsdam - Nur ein Drittel der Wälder in Berlin und Brandenburg ist noch gesund. Dies geht aus der Waldzustandserhebung 2006 beider Länder hervor, die am Dienstag vom Brandenburger Umweltministerium veröffentlicht wurde.

SPERRUNG Ein halbes Jahr nach der Eröffnung sperrt die Bahn am Sonnabend den Nord-Süd-Tunnel zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Im Hauptbahnhof werden zusätzliche Signale eingebaut, um ICE-Züge koppeln zu können.

Da verdirbt einer die ARD-Preise. Wenn Günther Jauch im September 2007 die Talknachfolge von Sabine Christiansen antritt, dann wird er seine Engagements für RTL nicht aufgeben, und die reichen vom Showquiz „Wer wird Millionär?

Von Joachim Huber

Vor zehn Monaten machte die Weddinger Herbert-Hoover-Realschule weltweit Schlagzeilen, weil sie auf dem gesamten Schulgelände eine Deutschpflicht einführte. Jetzt ist sie wieder für eine Überraschung gut: Ab Februar 2007 will sie auf freiwilliger Basis für ihre türkischen Schüler muttersprachlichen Unterricht anbieten.

PREMIERE MIT POLANSKI Am 10. Dezember feiert das Musical „Tanz der Vampire“ am Theater des Westens Premiere.

Berlin - Das Dopingkontrollsystem des Sports ist weit weniger wirksam als bisher angenommen. Das geht aus den Prozessakten gegen den Leichtathletiktrainer Thomas Springstein hervor, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Man kann Konzernchef Hartmut Mehdorn förmlich toben sehen: Da baut die Bahn einen 700 Millionen Euro teuren Hauptbahnhof für Berlin, ändert allerdings hier und da am Entwurf, ohne den Architekten zu fragen – und dann hat Meinhard von Gerkan tatsächlich die Stirn, sich gegen solche Selbstherrlichkeiten juristisch zu wehren! Die Bahn focht das nicht an, sie baute, wie’s ihrem an Architektur herzlich desinteressierten Chef beliebt – und hat jetzt vor dem Landgericht das Nachsehen.

Wer die Hieroglyphen der Maya lesen kann, der erkennt sie auf vielen Gefäßen: die Kakaohieroglyphe, die zeigt, welche Wertschätzung die Maya der Bohne und ihrem Baum zumaßen. In der Altamerika-Abteilung des Berliner Ethnologischen Museums sind wertvolle Kakaogefäße der Maya ausgestellt (siehe Abbildungen auf dieser Seite).

Berlin - Handwerkspräsident Otto Kentzler hat den Gesetzentwurf zur Rente mit 67, der an diesem Mittwoch ins Bundeskabinett eingebracht wird, scharf kritisiert. Dem Tagesspiegel sagte er, das Handwerk sei zwar für das höhere Renteneintrittsalter.

Berlin – Das Gesetzespaket des Bundeswirtschaftsministeriums für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt wird die Verbraucher so schnell nicht entlasten. Zwar könne eine strengere Kartellaufsicht und ein Anspruch für neue Anbieter auf einen Anschluss an das Netz voraussichtlich bis zum Frühjahr 2007 auf den Weg gebracht werden, sagte Wirtschafts-Staatssekretär Joachim Wuermeling am Dienstag in Berlin.

New Yorker Polizisten haben einen jungen, unbewaffneten Schwarzen erschossen

Von Matthias B. Krause

London - Großbritannien behandelt den Tod des ehemaligen russischen Geheimagenten und britischen Staatsbürgers Alexander Litwinenko als „sehr, sehr ernste Angelegenheit“ und wird sich an einer vollen Aufklärung nicht durch diplomatische oder politische Erwägungen abhalten lassen. Dies erklärte Premier Tony Blair am Dienstag in Kopenhagen.

Von Matthias Thibaut

Die Arbeitgeberverbände BDI und BDA haben ihre Forderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 aufgestellt. Deutschland müsse auf eine stärkere Liberalisierung der Märkte dringen, vor allem bei Strom und Gas, forderte BDI-Präsident Jürgen Thumann.

Berlin - Es war der Top-Joker, den Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) noch kurz vor der Wahl aus dem Ärmel zog: 1000 neue Jobs werde ein Investor demnächst nach Berlin bringen, kündigte Wowereit im September in einer Diskussionsrunde mit seinem CDU-Herausforderer Friedbert Pflüger an. Der Investor war, wie sich später herausstellte, Karstadt-Quelle, der in der Hauptstadt ein riesiges neues Callcenter errichten wollte.

Er hat die Karriere des wichtigsten deutschen Bankmanagers in der Hand: Stefan Drees, Richter am Düsseldorfer Landgericht, könnte an diesem Mittwoch den Mannesmann-Prozess beenden – nach nur sechs Verhandlungstagen. Er muss nur dem Vergleich zustimmen, auf den sich Verteidigung und Staatsanwälte verständigt haben – die Einstellung des Verfahrens gegen die Zahlung von 5,8 Millionen Euro.

Schwarze Pumpe - Ein US-schweizerisches Unternehmen will in der Lausitz in großem Stil Treibstoff aus Braunkohle erzeugen. In den nächsten fünf Jahren sollten dafür bei Schwarze Pumpe mehr als eine Milliarde Euro investiert werden, sagte der Geschäftsführer des Schweizer Unternehmens Sustec Industries, Dietmar Friess, am Dienstag.

Nur blutige politische Anfänger glauben, dass sich zwischen den Legislaturperioden gewaltige Rückstände ansammeln, die dann vom neuen Senat in titanischer Anstrengung abgearbeitet werden müssen. Profis wissen: Wenn es keinen Senat gibt, sammelt sich überhaupt keine Arbeit an.

Von Lars von Törne

Mit der Jugend tun sich Zeitschriften schwer. Bei „Neon“ aber steigt die Auflage – weil es da weiter macht, wo „jetzt“ aufgehört hat

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })