zum Hauptinhalt

Das Bild des Islam in der öffentlichen Meinung hat sich nach einer Studie in den vergangenen Jahren deutlich verdüstert. Die Forscher kritisieren den zunehmenden Rechtfertigungsdruck, der auf Muslimen laste.

Die EU-Kommission will Teile der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einfrieren. Grund dafür ist die Weigerung der türkischen Regierung, ihre Häfen für Schiffe aus Zypern zu öffnen.

Angesichts der Finanzierungsprobleme beim geplanten Langstrecken-Airbus A350 will die Bundesregierung einem französischen Politiker zufolge notfalls Unterstützung leisten. Der A350 sei für Airbus "unabdingbar".

Brandenburgs Arbeitsministerin Dagmar Ziegler will die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen EU-Förderperiode von 2007 bis 2013 vorrangig zur Sicherung des Fachkräftebedarfs einsetzen.

An der Börse zeichnet sich eine Erholung nach den Abschlägen der letzten Tage ab. Am Morgen gab es zahlreiche Gewinner und nur wenige Verlierer unter den Dax-Schwergewichten. Der Index selbst legte leicht zu.

Arbeitsminister Franz Müntefering hat seinen Gesetzentwurf zur "Initiative50plus" vorgestellt. Er soll noch im Dezember in erster Lesung im Bundestag behandelt und Anfang 2007 verabschiedet werden.

Der Mannesmann-Prozess gegen Josef Ackermann sowie fünf Mitangeklagte wird gegen Geldauflagen in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro eingestellt. Die Deutsche Bank zeigte sich erleichtert.

Im mexikanischen Parlament ist es vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten Felipe Calderón zu einer Prügelei gekommen. Die Opposition hatte angekündigt, dass sie Caldéron notfalls mit eigenen Händen davon abhalten werde, vor den Abgeordneten zu reden.

Der umstrittene Ausbau des Flughafens in Frankfurt am Main nähert sich seiner Realisierung. Der Flughafenbetreiber Fraport AG erzielte mit dem zum US-Konzern Celanese gehörenden Chemiewerk Ticona eine entsprechende Einigung.

Beim Nato-Gipfel in Riga hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Forderungen nach mehr Truppen für Afghanistan eine klare Absage erteilt. Zugleich einigte sich das Bündnis auf eine Kontaktgruppe für das Land.

Der Arbeitnehmerflügel der CDU drängt auch nach Abschluss des Parteitags auf eine Fortsetzung der parteiinternen Richtungsdebatte und eine Umsetzung der sozial orientierten Parteitagsbeschlüsse.

Buchautor und Russendisko-Macher Wladimir Kaminer geht mit der deutschen Integrationspolitik hart ins Gericht. Sie glaube an eine bessere Kultur, die die Wilden dieser Welt unter ein Dach bringen solle.

Der ehemalige italienische Ministerpräsident ist nach einem Schwächeanfall wieder auf den Beinen und will gleich wieder politisch aktiv werden - bei einer Demonstration gegen die Regierung.

Beim Batteriehersteller Varta in Hannover ist es am Abend zu einem Großbrand gekommen. Ursache für das Feuer waren offenbar explodierende Autobatterien.

In der großen Koalition bahnt sich neuer Streit um den Kurs in der Atompolitik an. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will mit den Betreibern der deutschen Atomkraftwerke über die Standortsuche für ein atomares Endlager verhandeln.

Cottbus - Die Wahl eines Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus verzögert sich weiter. Die Wahl werde vom Landeshochschulrat blockiert, kritisierte Senatsvorsitzender Eduard Führ in Cottbus.

Der Wettbewerb zur Stadt der Wissenschaft 2008 wird auch mit zwei Kandidaten wie geplant stattfinden. Wie Michael Sonnabend vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den PNN sagte, werden die beiden Bewerberstädte Potsdam und Jena (PNN berichteten) voraussichtlich ohne Zwischenrunde direkt im März zur Präsentation ihrer Bewerbungen eingeladen.

Von Jan Kixmüller

Die Europäische Union steckt in Schwierigkeiten. In Genshagen attestierte man auf einer Tagung mangelndes Zugehörigkeitsgefühl

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })