Das neue Landtagsgebäude muss nach Ansicht des Rektors der Universität Potsdam, Wolfgang Loschelder, in der historischen Mitte der Landeshauptstadt errichtet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2006 – Seite 2
Deutschland muss seinen Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid nach dem Willen der EU-Kommission künftig stärker senken. Die Emissionsrechte für Deutschland könnten auf 453 Millionen Tonnen gesenkt werden.
Das Bild des Islam in der öffentlichen Meinung hat sich nach einer Studie in den vergangenen Jahren deutlich verdüstert. Die Forscher kritisieren den zunehmenden Rechtfertigungsdruck, der auf Muslimen laste.
Die EU-Kommission will Teile der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einfrieren. Grund dafür ist die Weigerung der türkischen Regierung, ihre Häfen für Schiffe aus Zypern zu öffnen.
Angesichts der Finanzierungsprobleme beim geplanten Langstrecken-Airbus A350 will die Bundesregierung einem französischen Politiker zufolge notfalls Unterstützung leisten. Der A350 sei für Airbus "unabdingbar".
Der Leiter der Berliner Filmfestspiele, Dieter Kosslick, ist für sein Engagement für das europäische Kino mit dem Orden eines Ritters der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet worden.
Die SPD erteilt Plänen der Union eine klare Absage, die Verlängerung des Bezugs von Arbeitslosengeld I in der großen Koalition umzusetzen.
Der Brandenburger CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Koeppen ist über die finanzielle Absicherung des künftigen Cottbuser Oberbürgermeisters Frank Szymanski durch die Landesregierung empört.
Bei einer bundesweiten Razzia gegen mutmaßliche Anhänger einer verbotenen türkischen Organisation hat die Polizei einen 44 Jahre alten Mann festgenommen.
Die Bundeskanzlerin hat auf dem Nato-Gipfel keine definitive Zusage zu einem Einsatz von Bundeswehrsoldaten in Südafghanistan gemacht. In "Notfällen" würden deutsche Soldaten aber Hilfe leisten.
Niedergelassene Ärzte sollen nach dem Willen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt höhere Honorare erhalten. Voraussetzung dafür seien allerdings Einsparungen an anderer Stelle.
Brandenburgs Arbeitsministerin Dagmar Ziegler will die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen EU-Förderperiode von 2007 bis 2013 vorrangig zur Sicherung des Fachkräftebedarfs einsetzen.
An der Börse zeichnet sich eine Erholung nach den Abschlägen der letzten Tage ab. Am Morgen gab es zahlreiche Gewinner und nur wenige Verlierer unter den Dax-Schwergewichten. Der Index selbst legte leicht zu.
Arbeitsminister Franz Müntefering hat seinen Gesetzentwurf zur "Initiative50plus" vorgestellt. Er soll noch im Dezember in erster Lesung im Bundestag behandelt und Anfang 2007 verabschiedet werden.
Britischen Zeitungsberichten zufolge hat "Borat" Pamela Anderson ihre Ehe gekostet. Nachdem Ehemann Kid Rock den Film gesehen hat, soll er sie als "Hure" und "Schlampe" beschimpft haben.
Der Chef der europäischen Mehrländerbörse, Jean-François Théodore, hat bei einem Besuch in Tokio eine Dreierallianz zwischen Euronext, der New York Stock Exchange (NYSE) und der Tokio Stock Exchange (TSE) angeregt.
Zum Auftakt des zweiten Tags der Türkei-Reise von Benedikt XVI. hat der Papst in Ephesus einen feierlichen Gottesdienst zelebriert. Am Nachmittag will er den ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel treffen.
Das Bundesverfassungsgericht hat nachträglich einer Frau zu ihrem Recht verholfen, die auf Anordnung des Amtsgerichts Stuttgart für zehn Tage grundlos in Haft saß.
Jeder fünfte Deutsche erlebt nach Schätzungen von Experten einmal im Leben eine behandlungsbedürftige Depression.
Der Mannesmann-Prozess gegen Josef Ackermann sowie fünf Mitangeklagte wird gegen Geldauflagen in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro eingestellt. Die Deutsche Bank zeigte sich erleichtert.
Der Brasilianer Ronaldinho darf erneut von einer erfolgreichen Titelverteidigung als Weltfußballer des Jahres träumen. Bei den Damen ist noch eine Deutsche im Rennen um die Trophäe, die am 18. Dezember verliehen wird.
Im mexikanischen Parlament ist es vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten Felipe Calderón zu einer Prügelei gekommen. Die Opposition hatte angekündigt, dass sie Caldéron notfalls mit eigenen Händen davon abhalten werde, vor den Abgeordneten zu reden.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat sich bei Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker für die Unterstützung des Tages der Demokraten gegen Neonazis in Halbe bedankt.
Eine Untersuchung von Gehirnaktivitäten bei Jugendlichen hat ergeben, dass brutale Videospiele bei Jugendlichen die Hirnaktivitäten verringern, die für logisches Denken und Selbstkontrolle zuständig sind.
In Bolivien hat nach dem Unterhaus auch der Senat die umstrittene Landreform gebilligt. Tausende Indios demonstrieren in La Paz für das neue Gesetz.
Die Nato kann künftig auf Terroranschläge oder internationale Krisen schneller reagieren: Eine Eingreiftruppe mit 25.000 Soldaten sei einsatzbereit, sagte Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer.
ThyssenKrupp droht in einem gegen die Aufzugindustrie anhängigen EU-Kartellverfahren eine empfindliche Geldbuße. Zusammen mit den Konkurrenten Otis und Kone soll es Preisabsprachen gegeben haben.
Der frühere russische Ministerpräsident Jegor Gaidar wird im Krankenhaus behandelt, nachdem er bei einer Konferenz in Irland auf rätselhafte Weise erkrankt ist. Anatoli Tschubais vermutet einen Giftanschlag.
Der umstrittene Ausbau des Flughafens in Frankfurt am Main nähert sich seiner Realisierung. Der Flughafenbetreiber Fraport AG erzielte mit dem zum US-Konzern Celanese gehörenden Chemiewerk Ticona eine entsprechende Einigung.
Eine Rumänin hat die Gebeine ihres toten Vaters per Post erhalten. Wie der Fernsehsender Realitatae berichtete, befanden sich die Knochen in einem Paket, das ein Priester der Frau geschickt hatte.
Beim Nato-Gipfel in Riga hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Forderungen nach mehr Truppen für Afghanistan eine klare Absage erteilt. Zugleich einigte sich das Bündnis auf eine Kontaktgruppe für das Land.
Der russische Energiekonzern Gazprom und der staatliche weißrussische Gasversorger Beltransgaz werden ein gemeinsames Unternehmen gründen. Die Einzelheiten müssen noch ausgehandelt werden.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU drängt auch nach Abschluss des Parteitags auf eine Fortsetzung der parteiinternen Richtungsdebatte und eine Umsetzung der sozial orientierten Parteitagsbeschlüsse.
Buchautor und Russendisko-Macher Wladimir Kaminer geht mit der deutschen Integrationspolitik hart ins Gericht. Sie glaube an eine bessere Kultur, die die Wilden dieser Welt unter ein Dach bringen solle.
Der ehemalige italienische Ministerpräsident ist nach einem Schwächeanfall wieder auf den Beinen und will gleich wieder politisch aktiv werden - bei einer Demonstration gegen die Regierung.
Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Berliner Abgeordnetenhaus, Carola Bluhm, ist bei einem Autounfall leicht verletzt worden.
Beim Batteriehersteller Varta in Hannover ist es am Abend zu einem Großbrand gekommen. Ursache für das Feuer waren offenbar explodierende Autobatterien.
In der großen Koalition bahnt sich neuer Streit um den Kurs in der Atompolitik an. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will mit den Betreibern der deutschen Atomkraftwerke über die Standortsuche für ein atomares Endlager verhandeln.
Cottbus - Die Wahl eines Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus verzögert sich weiter. Die Wahl werde vom Landeshochschulrat blockiert, kritisierte Senatsvorsitzender Eduard Führ in Cottbus.
In der Grundschule am Humboldtring warben Bioköche und Tanzeleven für die Gesundheit
Kleinmachnow – quo vadis?In den letzten Tagen und Wochen entstand eine Diskussion über die kommunale Zukunft Kleinmachnows.
Der Wettbewerb zur Stadt der Wissenschaft 2008 wird auch mit zwei Kandidaten wie geplant stattfinden. Wie Michael Sonnabend vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den PNN sagte, werden die beiden Bewerberstädte Potsdam und Jena (PNN berichteten) voraussichtlich ohne Zwischenrunde direkt im März zur Präsentation ihrer Bewerbungen eingeladen.
Die Europäische Union steckt in Schwierigkeiten. In Genshagen attestierte man auf einer Tagung mangelndes Zugehörigkeitsgefühl
Was haben eine 102-jährige Potsdamerin und der Flugpionier Hans Grade gemeinsam? Sie wohnten beide im selben Haus.
Städtevergleich: Spielräume bei Preisen für Volkshochschulkurse, Museum und im Bestattungswesen
Förderverein reagiert auf große Nachfrage der Konzerte auf dem Südwestkirchhof
Gestern wurden die drei Glocken der St. Andreaskirche in Teltow ausgebaut / Geld für die neuen Glocken fehlt noch
Landgericht gibt Architekten Recht, deren Gewölbeentwurf von der Bahn nicht umgesetzt worden ist