Der Wettbewerb zur Stadt der Wissenschaft 2008 wird auch mit zwei Kandidaten wie geplant stattfinden. Wie Michael Sonnabend vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den PNN sagte, werden die beiden Bewerberstädte Potsdam und Jena (PNN berichteten) voraussichtlich ohne Zwischenrunde direkt im März zur Präsentation ihrer Bewerbungen eingeladen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2006 – Seite 3
Ringo Pecht war dreifacher Torschütze für Eintracht 90 Babelsberg II gegen die PSU 04
Morgen beginnt das Klangforum Brandenburg im Alten Rathaus mit der „Hörzeit unterm Atlas“
Berlin - Überraschung in der Diskussion über die künftigen Preise im Berliner Nahverkehr: Obwohl BVG und S-Bahn die Tarife in diesem Jahr nach einem Veto des Senats nicht erhöhen durften, wollen sie im nächsten Jahr den Preis der Tageskarte senken. Dafür soll, wie geplant, der Einzelfahrschein für Touren im Stadtgebiet mit 2,30 Euro um 20 Cent teurer werden als heute.
Cottbus - Die Wahl eines Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus verzögert sich weiter. Die Wahl werde vom Landeshochschulrat blockiert, kritisierte Senatsvorsitzender Eduard Führ in Cottbus.
Kleinmachnow – quo vadis?In den letzten Tagen und Wochen entstand eine Diskussion über die kommunale Zukunft Kleinmachnows.
In der Grundschule am Humboldtring warben Bioköche und Tanzeleven für die Gesundheit
Was haben eine 102-jährige Potsdamerin und der Flugpionier Hans Grade gemeinsam? Sie wohnten beide im selben Haus.
Städtevergleich: Spielräume bei Preisen für Volkshochschulkurse, Museum und im Bestattungswesen
Die Europäische Union steckt in Schwierigkeiten. In Genshagen attestierte man auf einer Tagung mangelndes Zugehörigkeitsgefühl
Zoo-Investor erwägt Rückzug, falls Konkurrent baut
Ehemalige Bewohnerin wollte Notquartier anzünden
Bei der Dahlemer Entführung verschwanden auch Werke von Christo, Richter und Hartung
Potsdamer Wissenschaftler nutzen den leistungsfähigsten Rechner Europas
Holzkompetenzzentrum mit Holzgasanlage im Gewerbegebiet geplant
Schlösserstiftung ersteigerte bei Sotheby“s das preußisch-musikalische Service
Ein Blick auf die aktuelle Tabelle der Volleyball-Brandenburgliga der Herren macht den Interessierten stutzig. An der Tabellenspitze steht der Aufsteiger USV Potsdam II.
Die Umfrage der Brandenburger Medien nach den „Sportlern des Jahres 2006“ beginnt Dank des Internets alles andere als besinnlich wie sonst in der Vorweihnachtszeit mitunter üblich. Einen überraschend guten Start hatte bei den Damen Rettungsschwimm-Weltmeisterin Katja Popke aus Luckenwalde.
Zwei Schwerverletzte, zwei Autos mit Totalschaden / Auszubildender kam mit einer geringen Geldstrafe von 180 Euro davon
Potsdam - Die SPD-Landtagsfraktion hat ihre bisherige Innenexpertin Britta Stark als Präsidentin des Landesrechnungshofes nominiert. Die 43-Jährige sei mit einer Gegenstimme bei zwei Enthaltungen gewählt worden, sagte Fraktionschef Günter Baaske gestern in Potsdam.
Walsleben startet bei Cross-Landesmeisterschaften
Gefeiert wird mit einer Konzertreihe
Die Uni Potsdam wird eine neue Kooperation mit einem An-Institut eingehen. Am Johannes-Overath-Institut wird im Bereich des kirchlichen Urheberrechts unter Einbeziehung der Kirchenmusik geforscht.
1950 war das Jahr nach der Gründung der beiden deutschen Staaten. Nun war klar, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen in Ost und West verschiedene Wege gehen werden.
Berlin - Berlins Parlamentspräsident Walter Momper tritt nicht zurück. Das erklärte der SPD-Politiker den Mitgliedern des Ältestenrates, der am Dienstagnachmittag mehr als zwei Stunden über den Eklat bei der Wahl Klaus Wowereits zum Regierenden Bürgermeister debattierte.
Bürgel-Schulhof eingeweiht / Platzmangel im Hort spitzt sich zu, doch bisher geplanter Umbau zu teuer
Ex-Oberbürgermeisterin: Kein Eintrag im Internet
7. Böhmischer Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende – diesmal gemeinsam mit dem Kulturhaus
Potsdamer Athleten wurde weitere Förderung zugesichert
Schüler berichten über ungewöhnliche Projektwoche
Autoindustrie will in Zukunft auf Kraftstoffe aus Biomasse setzen, Brandenburg könnte Rohstoffe liefern
Deckengemälde in Wohnhaus entdeckt
Anfang 2004 kauften die Opolka-Brüder alte Kasernen und hatten große Pläne – das Projekt ist gescheitert
Bei Vortrag in der Fachhochschule wurden Bibliotheken der Stadt bemängelt
Am Schlaatz – Die Kita „Kinderhafen“ bekommt einen neuen Sandkasten. Gestern überreichte Jörg Wiedemann vom Planungsbüro concon die dafür nötigen rund 500 Euro als Weihnachtsgeschenk an Kita-Leiterin Kerstin Stulgies.
Potsdams erstes „Lokales Bündnis für Familie“ feiert Advent mit Familienministerin Dagmar Ziegler
Musical mit ernster Seele: der Pinguin-Animationsfilm „Happy Feet“
Minister Szymanski kann nach Arbeit in Cottbus wieder Staatssekretär werden. Er würde sonst seine Rentenansprüche verlieren – wegen einer Gesetzeslücke
Erfolg macht Spaß: Auch darum ist der Investivlohn eine gute Idee
Opernfreunde sollten sich den 7. Juli 2007 im Kalender vormerken.
Benedikt revidiert offenkundig seine Haltung bei Türkeibesuch / Für einen Dialog der Religionen
Parlamentspräsident gesteht aber „Blamage“ ein
Schachweltmeister Wladimir Kramnik unterläuft ein Anfängerfehler gegen den Computer Deep Fritz
Die CDU hat auf ihrem Bundesparteitag in Dresden neben dem Votum für den Investivlohn, dem umstrittenen Antrag zum Arbeitslosengeld I und zu Änderungen beim Kündigungsschutz noch zwei weitere Beschlüsse gefasst: Bildung und Erziehung: Hier unternimmt die CDU den größten programmatischen Sprung. Sie stellt nicht mehr die stärkere finanzielle Förderung von Familien in den Vordergrund, sondern bekennt sich eher dazu, Erziehungseinrichtungen auszubauen.
Ein Vortrag zum Thema Migranten und Terror erregte Zuhörer im Rathaus
„Neon“ wächst und wächst. Doch der popkulturelle Aufreger ist in diesem Winter ein anderer: „Tempo“ , 1986 gegründet als deutsche Version des amerikanischen „New Journalism“ , kehrt zurück.
Einkreisen einer fremden Welt: Stefan Weidner erzählt in „Fes“ vom Islam
Berlin - Die Bahn muss den neuen Hauptbahnhof in Berlin umbauen und die von ihr eingebaute Flachdecke in der unterirdischen Halle entfernen. Das Berliner Landgericht gab am Dienstag einer Klage des Architekturbüros von Meinhard von Gerkan statt, dessen ursprünglicher Entwurf einer Gewölbedecke von der Bahn nicht verwirklicht worden war.