zum Hauptinhalt

Der Wettbewerb zur Stadt der Wissenschaft 2008 wird auch mit zwei Kandidaten wie geplant stattfinden. Wie Michael Sonnabend vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den PNN sagte, werden die beiden Bewerberstädte Potsdam und Jena (PNN berichteten) voraussichtlich ohne Zwischenrunde direkt im März zur Präsentation ihrer Bewerbungen eingeladen.

Von Jan Kixmüller

Berlin - Überraschung in der Diskussion über die künftigen Preise im Berliner Nahverkehr: Obwohl BVG und S-Bahn die Tarife in diesem Jahr nach einem Veto des Senats nicht erhöhen durften, wollen sie im nächsten Jahr den Preis der Tageskarte senken. Dafür soll, wie geplant, der Einzelfahrschein für Touren im Stadtgebiet mit 2,30 Euro um 20 Cent teurer werden als heute.

Cottbus - Die Wahl eines Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus verzögert sich weiter. Die Wahl werde vom Landeshochschulrat blockiert, kritisierte Senatsvorsitzender Eduard Führ in Cottbus.

Die Europäische Union steckt in Schwierigkeiten. In Genshagen attestierte man auf einer Tagung mangelndes Zugehörigkeitsgefühl

Von Jan Kixmüller

Die Umfrage der Brandenburger Medien nach den „Sportlern des Jahres 2006“ beginnt Dank des Internets alles andere als besinnlich wie sonst in der Vorweihnachtszeit mitunter üblich. Einen überraschend guten Start hatte bei den Damen Rettungsschwimm-Weltmeisterin Katja Popke aus Luckenwalde.

Die Uni Potsdam wird eine neue Kooperation mit einem An-Institut eingehen. Am Johannes-Overath-Institut wird im Bereich des kirchlichen Urheberrechts unter Einbeziehung der Kirchenmusik geforscht.

Autoindustrie will in Zukunft auf Kraftstoffe aus Biomasse setzen, Brandenburg könnte Rohstoffe liefern

Musical mit ernster Seele: der Pinguin-Animationsfilm „Happy Feet“

Von Sebastian Handke

Die CDU hat auf ihrem Bundesparteitag in Dresden neben dem Votum für den Investivlohn, dem umstrittenen Antrag zum Arbeitslosengeld I und zu Änderungen beim Kündigungsschutz noch zwei weitere Beschlüsse gefasst: Bildung und Erziehung: Hier unternimmt die CDU den größten programmatischen Sprung. Sie stellt nicht mehr die stärkere finanzielle Förderung von Familien in den Vordergrund, sondern bekennt sich eher dazu, Erziehungseinrichtungen auszubauen.

„Neon“ wächst und wächst. Doch der popkulturelle Aufreger ist in diesem Winter ein anderer: „Tempo“ , 1986 gegründet als deutsche Version des amerikanischen „New Journalism“ , kehrt zurück.

Berlin - Die Bahn muss den neuen Hauptbahnhof in Berlin umbauen und die von ihr eingebaute Flachdecke in der unterirdischen Halle entfernen. Das Berliner Landgericht gab am Dienstag einer Klage des Architekturbüros von Meinhard von Gerkan statt, dessen ursprünglicher Entwurf einer Gewölbedecke von der Bahn nicht verwirklicht worden war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })