zum Hauptinhalt

Kennen Sie den? Woran erkennt man bei einer Podiumsdiskussion den Enarchen unter den Teilnehmern?

Von Hans-Hagen Bremer

Gelsenkirchen - Eine Weile waren der Erste und der Letzte der Tabelle wie im Gleichschritt durch die Bundesliga gestolpert. Spitzenreiter Schalke 04 und Schlusslicht Borussia Mönchengladbach hatten nur je fünf Punkte aus sechs Spielen erreicht.

Von Richard Leipold

Der VfB Stuttgart ist nach dem 4:2 beim Hamburger SV ein ernsthafter Kandidat für den Meistertitel

Von Karsten Doneck, dpa

Oft hilft es Jugendlichen, Probleme mit neutralen Person außerhalb der Familie zu bereden. Hier einige Hilfsangebote : BERLINER KRISENDIENST Telefon 030-390 63 10/-90 (24 Std.

Wer als Besucher in Schönefeld landet, hat es schwer. Informationen sind am Flughafen rar, Hinweise auf Berlin fehlen weitgehend

Von Klaus Kurpjuweit

Am 8. Mai wird das Strandbad Wannsee 100 Jahre alt. Dann ist auch die Teilsanierung beendet Doch die Bäderbetriebe und die Stiftung Denkmalschutz wollen nicht gemeinsam feiern

Von Matthias Oloew

Ei, ei, ei: Zehn Prominente gilt es anhand ihrer Lebensläufe zu erraten. Nicht alle glaub(t)en an die Auferstehung Christi. Und doch haben sie mit dem Osterfest zu tun – mal mehr, mal weniger.

Für jeden Lokalpatrioten ist das nächste Konzert der Philharmoniker mit Christian Thielemann und Alban Gerhardt Pflicht: Denn dass der Dirigent und der Solist des Abends Kinder dieser Stadt sind, kommt bei dem Orchester nur alle Jubeljahre einmal vor. Mehr Berlin geht kaum – da fehlt eigentlich nur noch, dass auch ein Werk eines Berliner Komponisten auf dem Programm steht.

Bibeltreue Christen wollen mit einem Museum in Kentucky beweisen, dass Darwin unrecht hat

Von Christoph von Marschall

Vor 22 Jahren gewann Bernhard Langer das Masters in Augusta, diesmal scheitert er am Cut

Von Petra Himmel

Direkt vor den Toren Berlins liegt einer der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands: Potsdam hat es in der neuen Studie des Prognos-Instituts zur Zukunftsfähigkeit deutscher Städte und Kreise bis auf Platz 15 gebracht und damit Topstandorte wie Hamburg oder Frankfurt am Main hinter sich gelassen. Die Arbeitslosenquote liegt mit rund zehn Prozent so niedrig wie kaum sonstwo in den neuen Bundesländern.

Die Berliner schaffen gegen Bielefeld nur ein 1:1 und zeigen erneut Schwächen im Abstiegskampf

Von Ingo Schmidt-Tychsen

„Freie Fahndung“ von Peter von Becker vom 4. April Bundesinnenminister Schäuble kommt mit seinen überzogenen Sicherheitsplänen seinem großen Vorbild George W.

Berlin - Nach der Vorlage des UN-Klimaberichts hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) angekündigt, die Atomenergie zum Wahlkampfthema zu machen – und damit Streit in der Koalition angefacht. Glos sagte, zu einem klimaschonenden Energiemix gehörte für ihn die Braunkohle ebenso wie die Kernenergie.

„Neuköllnisch als Unterrichtsfach – ein Modellversuch birgt neue Chancen“ von Bernd Matthies vom 1. April Ihr Artikel spielt auf Ängste an, das „gebrochene Deutsch“ jugendlicher Migranten würde Eingang in die Sprache der Mehrheitsbevölkerung finden.

„Migranten drohen Merkel – Wie türkische Blätter über die Reform des Zuwanderungsrechts berichten“ vom 2. April Sieht man sich die Reaktionen der türkischen Politiker und Verbände an, kann man eigentlich nur zu einem Ergebnis kommen: Das Gesetz geht in die richtige Richtung.

Zur Diskussion über den Klimawandel China hat für sich, und sicherlich ebenso stellvertretend für die „restlichen“ vier Fünftel der Menschheit, eingefordert, auch erst einmal den uns gewohnten materiellen Wohlstand und Lebensstandard zu erlangen – bis man sich quasi auf gleicher Augenhöhe begegnen kann. Auch hier scheint niemand sich ausgerechnet zu haben, was das bedeutet, da schon der klimaschädliche Schadstoffausstoß unserer „ersten“ Welt die baldige Apokalypse bedeutet, wenn da nicht drastisch reduziert würde: Rund eine Milliarde, deren Output schon jetzt als letale Dosis für das Klima angesehen wird, steht weiteren fünfeinhalb Milliarden Menschen gegenüber, die anstreben, ebenbürtig zu sein.

Pro Knut geht’s gut und uns auch, da wir keine anderen Sorgen haben, als möglichst nahe an ihn heranzukommen. Nein, ich will keinem die Freude verderben – auch weil Knut endlich ist.

Von Sandra Dassler

„Rechts rein“ von Marc Felix Serrao vom 22. März Allein der Hintergrund für die Diskussion, ob ein Redakteur der Jungen Freiheit Mitglied in der Bundespressekonferenz e.

250 Milliarden Euro – das ist die Summe, die nach Angaben der Bundesregierung seit 1990 als „direkte Aufbauhilfe“ in die neuen Länder geflossen ist. Das ist aber längst nicht alles – die Schätzungen über die Gesamttransfers seit der Wende von West nach Ost reichen von 1,1 Billionen bis zu 1,5 Billionen Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })