Bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Hannover-Messe ist der türkische Ministerpräsident Erdogan von seiner Kritik an der deutschen EU-Politik abgerückt. Die Beitrittsverhandlungen hätten einen "Aufschwung" erlebt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2007
Der Irak gleitet immer tiefer in die Krise. Die Partei des radikalen Schiitenpredigers Moktada Sadr kündigte für Montag ihren Rückzug aus der Regierung an.
Die Verfolger von Schalke 04 geben sich an diesem Wochenende keine Blöße. Werder Bremen gewinnt das Auswärtsspiel in Dortmund - und freut sich über das Ende von Miroslav Kloses Ladehemmung.
Nach tagelanger Kritik hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger für seine Äußerungen entschuldigt. Jeodch verteidigte er Filbinger erneut.
Bei einer Kundgebung der Opposition in der russischen Stadt St. Petersburg ist die Polizei erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Sogar ältere Menschen sollen niedergeprügelt worden sein.
Mit seinem 2:1-Siegtreffer in der Verlängerung hat Michael Ballack den FC Chelsea in das englische Pokal-Endspiel geschossen. Dort trifft der Meister auf Liga-Spitzenreiter Manchester United.
Der FC Bayern München hat im Kampf um einen Champions-League-Platz nachgelegt. Seine Pflichtaufgabe gegen Bayer Leverkusen erfüllte der Rekordmeister allerdings nur mit Ach und Krach.
Mit einem Hubschrauber ist ein Häftling aus einem belgischen Gefängnis befreit worden. Zwei Komplizen zwangen einen Piloten, den Gefangenen aus dem Hof der Haftanstalt abzuholen.
Adler Mannheim rüstet zur sechsten deutschen Eishockey-Meisterschaft. Der Favorit gewann das zweite Playoff-Finale in Nürnberg klar mit 6:2 und kann nun bereits im dritten Spiel alles klar machen.
Die Vorbereitung für die Protestaktionen rund um den G-8-Gipfel im Juni in Heiligendamm gehen in die "heiße Phase". Am Wochenende diskutierten rund 400 Gipfelkritiker die Feinplanung für das Konzept des Gegengipfels.
Ein Video, in dem ein Rekrut während der Ausbildung zum fiktiven "Feuern" auf Afroamerikaner in der Bronx aufgefordert wird, hat in den USA Empörung ausgelöst. New Yorker Politiker fordern eine Entschuldigung von der Bundeswehr.
Innenminister Wolfgang Schäuble versteht die Aufregung um die Pläne für den Zugriff der Polizei auf gespeicherte Passfotos nicht. Justizministerin Brigitte Zypries erneuerte ihre Kritik an Schäuble.
Dank eines energischen Aufbäumens im zweiten Durchgang hat der deutsche Handball-Meister THW Kiel zum vierten Mal den DHB-Pokal gewonnen.
Zehn Tage nach ihrer Ankunft in Masar-i-Scharif haben die Bundeswehr-Tornados ihren ersten Aufklärungsflug für die Nato erfolgreich bewältigt. Am Abend zuvor wurde das Bundeswehr-Camps in Feisabad attackiert.
In der 2. Fußball-Bundesliga hat Spitzenreiter Karlsruher SC seine Auszeit beendet und müht sich weiter Richtung Oberhaus. Doch die Mannschaft der Stunde im Aufstiegsrennen heißt SC Freiburg.
Mit einem Triumph in der Wüste ist Felipe Massa Wiedergutmachung für sein Malaysia-Debakel gelungen, "Wunderkind" Lewis Hamilton schrieb Formel-1-Geschichte.
Mit der Übernahme der spanischen Iberia könnte sich die Lufthansa mit einem Schlag zur umsatzstärksten Airline der Welt emporschwingen. Doch die Sache hat einen Haken.
In einem Familienstreit ist am Samstag ein 59-Jähriger in Berlin erschossen worden. Er wurde von seinem zwei Jahre jüngeren Cousin in einer Ladenzeile in Lichtenrade getötet.
Mehr als 100.000 Besucher haben bislang die Picasso-Schau in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 in Düsseldorf besucht.
Mit einem Festgottesdienst in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale haben mehrere hundert Gläubige und Gäste den 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. gefeiert.
Der Frühsommer in Deutschland hält noch bis Mitte der Woche, könnte danach aber rasch vorbei sein. Hoch "Peggy" zieht sich langsam nach Osten zurück und wird schwächer.
Teheran hat den Bau von zwei weiteren Atomkraftwerken angekündigt. Die Anlagen sollen in Buschehr entstehen, wo russische Techniker gegenwärtig das erste Atomkraftwerk des Landes errichten.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag in Jerusalem mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zu Gesprächen über Strukturen eines künftigen Palästinenserstaats zusammengetroffen.
Der Volkswagen-Konzern will in drei bis vier Jahren ein Ein-Liter-Auto bauen. Das kündigte Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch in einem Zeitungsinterview an.
Beim Absturz von zwei US-Militärhubschraubern sind nördlich von Bagdad zwei amerikanische Soldaten ums Leben gekommen. Bei mehreren Autobombenanschlägen starben rund 20 Menschen.
Für seine Verfilmung der Geschichte der Rote Armee Fraktion versucht Produzent Berndt Eichinger, einen Großteil der Besetzung seines Films "Elementarteilchen" zu gewinnen.
Profi-Boxer Nikolai Walujew hat seinen WM-Titel im Schwergewicht verloren. Der WBA-Champion aus Russland unterlag dem 28 Zentimeter kleineren Usbeken Ruslan Tschagajew nach Punkten.
Petr Fical spielt trotz Verletzung im Eishockey-Finale
Die No Angels feiern ihr Comeback mit einem Konzert in Berlin
Kardinal Lehmann warnt die Bundesregierung aber davor, bestehende Leistungen für Familien zu kürzen
Die meisten Berliner kennen ihn aus ihrer Studienzeit, und wie wenige Bauwerke steht er für die Berliner Nachkriegsgeschichte: der Henry-Ford-Bau, das zentrale Gebäude der Freien Universität (FU) in Dahlem. Die Amerikaner stifteten den 1954 eröffneten Bau für die noch junge Universität, die nach dem Krieg von Studierenden aus Protest gegen die von den Kommunisten gleichgeschaltete alte Berliner Universität gegründet worden war.
Der kleine Eisbär ist der Liebling der Medien – und längst ein Markenzeichen, von dem viele profitieren wollen Sein pelziger Kollege im Gehege nebenan hingegen macht von Natur aus eher eine traurige Figur. Kein Wunder, dass er in diesen Tagen so einsam bleibt
Ein Jahr vor der EM gibt der Fußball in Österreich mit den Pleiten der beiden Grazer Klubs ein jämmerliches Bild ab
Zum Interview mit Kardinal Karl Lehmann vom 8. April Mit großem Interesse habe ich (als Protestant) das Interview mit Kardinal Lehmann gelesen.
Dicht belagerte Brunnen, proppenvolle Ausflugslokale und Straßencafés in der Innenstadt, Kampf um freie Oberdeck-Plätze auf den Schiffen und auf Liegewiesen, Grillpartys im Tiergarten und mutige Schwimmer in den sehr frischen Grunewalder Badeseen: Berlin ist im Rausch des ersten wirklichen „Sommerwochenendes“ in diesem Jahr. Dass der April eigentlich launig und meistens kühl ist – vergessen.
In einer Bildhauer-Werkstatt entstehen Gesimse, Figuren und Kapitelle, die das Humboldt-Forum schmücken sollen
Premier soll aufs Präsidentenamt verzichten
Den ersten Grad intellektueller Reife erreicht ein Mensch, wenn er von 1 bis 10 zählen kann. Um ein Telefon zu bedienen, kann er auf die 10 zugunsten der 0 sogar wieder verzichten.
Gesundheitsministerin will erst über Qualität der Leistungen reden / Unionsexperte: Geld aus der Arbeitslosenversicherung nehmen
Wie der Bochumer das Spiel gegen Hertha erlebte
Absurd, aber wahr: Wer sich einen einfachen Fahrschein für den Nahverkehr kauft, erwirbt damit noch lange nicht das Recht, mit Bus oder Bahn dahin zu fahren, wo er will. Zumindest nicht, wenn er in der bezahlten Fahrzeit von zwei Stunden erst in die eine, dann in die andere Richtung fahren möchte.
Der dichtende Zeichner: Wilhelm Busch wird 175
Ein paar Initiativen bietet das Land. Aber es fehlt an Kooperationswillen: Jeder wurstelt für sich
NFL-Europa-Chef Uwe Bergheim über die Ziele der Liga und die Rückkehr eines Dopingsünders
Genf - Die deutschen Ärzte und Pfleger kommen – und sie sind willkommen. Im Jahr 2006 siedelten sich fast 25 000 Bürger der Bundesrepublik in der Schweiz an, die meisten sind gut ausgebildete Fachkräfte.
Morgen wird Joseph Ratzinger 80 Jahre alt. Vier Gründe, warum der Papst so populär ist
Er soll Priester vor Hinrichtung bewahrt haben. SPD-Chef Müller: Andacht nicht nachvollziehbar
Der beste Bundesliga-Werfer hat noch nichts gewonnen und kommt auch nicht ins Final-Four-Endspiel