Deutsche Topmanager können sich auf satte Pensionen freuen. 868.000 Euro erhält allein Eon-Chef Bernotat. Doch die Kritik wächst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2007 – Seite 2
Die Zahl der Erwerbslosen könnte bis 2009 auf 3,3 Millionen sinken – selbst wenn die Konjunktur schwächelt.

1,2 Millionen ausgelassen feiernde Raver haben die Essener Innenstadt in eine Partymeile verwandelt. Die Techno-Fans feierten mit 27 Paradewagen auf einem 2,5 Kilometer langen Rundkurs.

1,2 Millionen ausgelassen feiernde Raver haben die Essener Innenstadt in eine Partymeile verwandelt. Die Techno-Fans feierten mit 27 Paradewagen auf einem 2,5 Kilometer langen Rundkurs.
Abschied nehmen fällt schwer. Am besten, man denkt gar so nicht viel darüber nach, sondern tanzt die Nacht durch bis zum nächsten Morgen.
Mit einem Mammutkonzert am Brandenburger Tor traten Musiker für eine gewaltfreie Schule ein Bis zuletzt hatte es um den Auftritt des Berliner Rappers Bushido Streit gegeben

Arbeitslosengeld reicht nicht für gesunde Kinderernährung, heißt es in einer Studie – wie die Experten rechnen, was sie raten und was sie fordern.
Die Hockey-Männer wollen Platz drei bei der EM. Denn der bedeutet die Qualifikation für Olympia 2008.
Pro Bunt sind die Schreibwarenabteilungen, die sich seit Wochen auf das Thema „Schulanfang“ eingestellt haben. Da reiht sich eine glänzende Zuckertüte an die andere, umringt von Ranzen, Federtaschen und Sportbeuteln.
Die Diakonie lud zu einem besonderen Menü in die Heilig-Kreuz-Kirche: Am Herd standen Starköche, am Tisch saßen Kinder aus Hartz-IV-Familien

Die Einschulung überschreitet das Budget vieler Familien. Deshalb fordern Gewerkschaften staatliche Hilfe. Ein Pro & Contra.
Die Linkspartei stört die SPD auch in Niedersachsen – und könnte sie doch an die Macht bringen
Berlin - Ronald Pofalla ist viel unterwegs in diesen Tagen, auf seiner „Dialog Tour 2007“ bereist der CDU-Generalsekretär die christdemokratische Basis. In Ortsvereinen und auf Sommerfesten zwischen Oldenburg und Stuttgart, Weimar und Köln macht Pofalla Werbung für das neue Grundsatzprogramm der CDU.
Wie konservativ darf sozialistische Politik sein? Die Partei streitet über Lafontaine und seine Frau.
Nach dem Mord an einem elfjährigen Jungen in Liverpool hat die Polizei heute weitere fünf Verdächtige im Alter zwischen 15 und 19 Jahren festgenommen. Darunter sind auch zwei Mädchen.
Hohe Futterkosten gefährden die Existenz der Züchter. Ohne höhere Fleischpreise, sagen sie, geht es nicht
Berlin - Die Angst vor den Auswirkungen der US-Immobilienkrise dürfte Börsianer auch in der kommenden Woche beschäftigen. Für allzu großen Optimismus sei es zu früh, sind sich Experten einig.
Frau Kronzucker, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Als unglückliche Situation für die Medien sehe ich den Umgang mit den deutschen Geiseln in Afghanistan.

Jörg Magenau erzählt die fast 30-jährige Geschichte der linken Tageszeitung "taz". Lektüren einer Veteranin und eines Journalisten.

Mehrere tausend Menschen sind auch in diesem Jahr zum "Tag der offenen Tür" der Bundesregierung gekommen. Seit dem Morgen bildeten sich vor dem Kanzleramt und dem Reichstag lange Schlangen.
Jörg Königsdorf freut sich über eine Oper zum Nulltarif

Das Haus der Kulturen der Welt ist wieder da. Jetzt sucht es nach Sinn. Eindrücke vom Eröffnungsmarathon.
Dirk ist 40, Felicitas 20 – technisch gesehen ist er ihr um Lichtjahre voraus
Noch steht der PC meist im Büro. Doch die Industrie will ihn zur Entertainment-Zentrale machen.
FOTO AUF ABRUFSicherlich nur ein Abfallprodukt eines hauchdünnen, tragbaren DVD-Players. Und doch eine schöne Idee: das digitale Bild zum An-die-Wand-Nageln.
Das Bedürfnis nach „Vernetzter Unterhaltung“ wird alles verändern, sagt Microsoft-Chef Berg.
Im Kampf gegen den Rechtsextremismus zählt nicht das schnelle Geld
In einer ehemaligen Braunkohlegrube beginnt dieser Tage die erste Lese Bald sollen Reben auf einem künstlichen Berg gedeihen

Tennisprofi Nicolas Kiefer über Fitness und Ziele vor den US Open – und die Hilfe von André Agassi.
"Zu viele Kompromisse": Philipp Mißfelder und weitere Vertreter der Jungen Union haben ihre Partei aufgefordert, mehr Profil zu zeigen.

"Erlöser AG": In Björn Kerns Roman gründen ein Journalist und ein Arzt eine Agentur, die Greise und Schwerkranke auf deren Unterschrift hin tötet.

An New Yorker Straßenkreuzungen hat der deutsche Fotograf Florian Böhm seine Kamera aufgestellt - herausgekommen sind flüchtige Gruppenbilder.

Hommage in Bildern: Die Berliner Akademie der Künste zeigt Peter Zadeks „Menschentheater“.
Zagroseks Saisonauftakt im Berliner Konzerthaus
Jens Sparschuh bildet sich mit viel Alkohol weiter.

"Mongólia“: Der Südamerikaner Bernardo Carvalho braucht den magischen Realismus nicht, weil die Welt selbst genug Mirakulöses liefert.

Erziehung der Lust: Robert Menasses Zeit- und Bildungsroman "Don Juan de la Mancha".
Berlin wär’ gern verrucht. Dass nach Striptease-Kunst-Versuchen in der Bar jeder Vernunft (Cora Frost, Andreja Schneider) und im Casino (Hans-Peter Wodarz) nun auch der Admiralspalast die Prickellücke diesseits von Porno besetzen will, ist eigentlich eine gute Nachricht.

SPD-Chef Beck über die Zukunft der Koalition, ein NPD-Verbotsverfahren und Linksbündnisse.

Mit den Foto-Handys kamen die Leserreporter. Bilanz einer umstrittenen Medienpraxis.

Noch drei Wochen, dann startet "Anne Will". Die Infrastruktur der wöchentlichen Talkshow steht.
„Rechnen mit jedem Cent – Trotz Arbeit in der Armutsfalle: Nora Gentner und ihre Töchter kommen nur mit Hartz IV über die Runden“ vom 21. August Frau Gentner lebt mit ihrer Familie von Hartz IV, weil sie sich dafür entschieden hat.
Zur Hetzjagd auf Inder im sächsischen Mügeln Das Städtchen, um dessen Ruf der Bürgermeister besorgt ist, hat jetzt einen. Niemand hat’s gesehen, aber der Bürgermeister hat so viel gesehen, dass er weiß, „das war keiner von hier“.
Zur Berichterstattung über Radfahrer im Berliner Verkehr Ich wäre als Radfahrerin glücklich, wenn wenigstens der „Negativrekord von 60 cm Abstand“ beim Überholen eingehalten würde! Besonders rücksichtslos verhalten sich vielfach Taxifahrer, BVG-Busfahrer und Fahrer von Kleintransportern auf einer Busspur.
„Worüber wir reden – Schießbefehl, Nazivergangenheit, Klimawandel: Wie Debatten die Welt nicht verändern“ von Thomas Brussig vom 16. August Das Sommerloch, das zu füllen ist, gibt es jedes Jahr wieder, wird gefüllt mit diesem und jenem.
Koalition nimmt im Herbst neuen Anlauf zu Diätenerhöhung vom 14. August Es ist doch immer wieder erstaunlich, in welch moralische Abgründe die große Koalition abgleitet.
„My Berlin – Bleib ruhig, Hartmut!“ von Roger Boyes vom 11.
„Oskar Lafontaine – der deutsche Haider“ von Tissy Bruns vom 14. August und die Leserbriefe dazu vom 19.