zum Hauptinhalt
Feuer im Blut. Rammstein im Madison Square Garden.

Das Konzert war nach 20 Minuten ausverkauft: Feuerspeier, Raketen und deutsche Fahnen – wie die Berliner Band Rammstein New York erobert.

Von Lars Halter

Eine geschäftliche Berg- und Talfahrt erlebt die älteste Sportfachhandlung Berlins: Am vorigen Donnerstag feierten Jürgen Merker und sein Sohn Fabian die Wiedereröffnung der 86 Jahre alten „Ski Hütte“ an der Fasanen- Ecke Lietzenburger Straße in Wilmersdorf, nachdem sie den langjährigen Standort an der Joachimstaler Straße im März wegen Umsatzrückgängen und der hohen Miete hatten räumen müssen. Doch nach einer Feier mit Stammkunden währte die Freude nur kurz: In der Nacht zu Sonntag hebelten Einbrecher die Ladentür auf und stahlen Sportbekleidung mit einem Verkaufswert von etwa 30 000 Euro.

Von Cay Dobberke

Der Moderator und Schauspieler Karsten Speck ist zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Am Montag sprach das Landgericht in Frankfurt (Oder) den 50-Jährigen wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges sowie wegen Steuerhinterziehung schuldig.

Absteiger. Für Tengelmann und den Chef Karl-Erivan Haub ist die Pleite ein weiterer Schritt in Richtung Mittelfeld.

Für die Tengelmann-Gruppe ist die Insolvenz der US-Tochter A&P ein schwerer Rückschlag. Binnen zehn Jahren hat sich der Umsatz halbiert.

Das Berlin-Puzzle verziert mit Miniaturtouristen aus Kunststoff. So stellen die "Puzzlemap Berlin"-Macher ihr Produkt vor.

Mit Flohmarkt, Mauerverlauf und Filmdrehorten: Berlin lässt sich neu zusammensetzen – als Puzzle. Auf 65 mal 45 Zentimeter können Berlin-Fans und Puzzle-Liebhaber die Hauptstadt zusammen basteln - am S-Bahnring ist allerdings Schluss.

Von Eva Kalwa
Was ist vertraulich - und vor allem: Was muss vertraulich bleiben? In Deutschland und anderswo hat sich nach den Wikileaks-Veröffentlichungen eine Debatte um den Sinn und Unsinn von Enthüllungen entsponnen.

Wikileaks verwirrt. Auch Journalisten. Manche gerieren sich als Mitspieler der Mächtigen statt als deren natürliche Feinde. Die Idee Wikileaks aber gibt einer Krisenbranche neue Chancen.

Von Markus Hesselmann

Die deutschen Sicherheitsdienste arbeiten bereits eng zusammen. Es ist nicht zu erkennen, dass eine neue große Polizeibehörde die Bekämpfung des Terrorismus zwangsläufig noch effektiver gestalten und die Anschlagsgefahr minimieren könnte.

Von Frank Jansen
Generalsekretär Lindner

Die neue Studie „Gleichheit ist Glück“ wird politisch gefeiert. Für FDP-Generalsekretär Christian Lindner ist Ungleichheit besser, denn sie ist die Hefe im Teig der Marktgesellschaft. Ein Gastkommentar.

Von Christian Lindner

Das Verfahren zur Schließung des maroden Atomendlagers in Morsleben stockt. Erst in einem Jahr sollen die Einwände erörtert werden.

Von Dagmar Dehmer
Mit Splitterschutzweste auf dem Rollfeld von Masar-i-Scharif: das Ehepaar Guttenberg in Afghanistan.

Minister Guttenberg reist mit seiner Ehefrau nach Afghanistan – die Opposition kritisiert den Besuch als "Selbstdarstellung". SPD, Grüne und Linkspartei hoffen, dass sich der Minister mit seinem schlagzeilenträchtigen Truppenbesuch selbst entlarvt hat.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

In den Bochumer Wettskandal kommt viel Bewegung: Noch in dieser Woche sollen die ersten Angeklagten auf freien Fuß kommen. Am Montag wurden zudem weitere neue Fakten bekannt - ein Torhüter sollte „ausgeknockt“ werden.

Fahrgäste müssen länger auf ihren Bus warten.

Kein Spaß zur Adventszeit: Mit weniger Bussen ist die BVG derzeit in Berlin unterwegs und reagiert so auf den Fahrzeugmangel. Auch die S-Bahn-Züge fährt weiter mit weniger Wagen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })