zum Hauptinhalt

W enn man die Causa Guttenberg etwas tiefgründiger verstehen will, kann man die Geschichte einmal mit dem Beichtspiegel in der Hand durchbuchstabieren. Zu einer vollständigen Lossprechung von Sünden, also auch zur Rückkehr in den vorigen Stand (man könnte auch in weiträumiger Übertragung sagen: zum Bleiben im bisherigen Amt) gehörte für den Katholiken Guttenberg nach der alten Lehre an erster Stelle die Erkenntnis der eigenen Schuld; dies ist freilich mehr als die bloße Einschätzung: „dumm gelaufen“.

Von Robert Leicht

Erst die Nofretete, nun eine hethitische Sphinx: Wissenschaft und Politik werden sich daran gewöhnen müssen, immer häufiger mit Herausgabeforderungen konfrontiert zu werden.

Von Bernhard Schulz
Foto: ZB

Erich Honecker, Oskar Lafontaine und eine DDR-Radsportlegende – warum es bei der Linken ohne alte Idole nicht läuft

Von Matthias Meisner

Darmkrebs zählt zu den gefährlichsten Tumoren, obwohl er im Frühstadium leicht entdeckt werden kann Eine Spiegelung bringt für rund zehn Jahre Gewissheit. Im März gibt es mehrere Vorträge dazu

Von Udo Badelt

EMIL DU BOIS-REYMOND Emil du Bois-Reymond im Yogakurs – es würde ihn das kalte Grausen packen. Nicht, weil er unsportlich gewesen ist, sondern weil er die naturphilosophische „Einheit von Körper und Geist“ beinahe lebenslang bekämpfte.

Von Markus Langenstraß

Ahlrich Meyer:Das Wissen um Auschwitz. Täter und Opfer der „Endlösung“ in Westeuropa.

Schritt für Schritt Richtung Normalbetrieb: Klaus Kurpjuweit sieht die S-Bahn lieber fahren als den Senat sparen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Evolution der Tierwelt spiegelt sich auch in der Entwicklung der Bäume wider. Das gilt ganz besonders für die Zapfen der Nadelbäume, glaubt Andrew Leslie von der Universität Chicago.

Will Eisner ist der Meister der Graphic Novel, der anspruchsvollen Comic-Erzählung. Er setzte seiner Heimatstadt und ihren Bewohnern ein gezeichnetes Denkmal. Nun erscheint der zweite Band seiner opulenten Werkausgabe auf Deutsch.

Von Lars von Törne

Torsten Frings beendet im Sommer seine Fußball-Karriere. Der ehemalige Nationalspieler will seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag bei den Bremern nicht verlängern. Trainer Thomas Schaaf und Clubchef Klaus Allofs seien über die Entscheidung bereits in Kenntnis gesetzt worden, so der Mittelfeldspieler.

Katja Riemann erschien mit ihrer 17-jährigen Tochter Paula. Gemeinsam mit Schülern der Sophie-Scholl-Schule gaben die beiden im Anne-Frank-Haus in Mitte den Startschuss für ein neues Internetprojekt.

Großer Auftritt: Heute spricht der türkische Ministerpräsident Erdogan in Düsseldorf.

Unionsfraktionschef Kauder verlangt Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen, das FDP-geführte Auswärtige Amt sieht es anders. Heute ist der türkische Ministerpräsident Erdogan in Deutschland.

Von Rainer Woratschka

Kate Bushs Album „Hound of Love“ ist eine Fundgrube für alle, die sich gern in sinister-flirrende Welten entführen lassen. Die Choreografin und Tänzerin Linda Weißig nimmt die Songs in Kate als Inspirationsquelle für eine getanzte Reise durch winterliche Träume mit den behinderten Performern vom Theater Thikwa.

Der Cembalist und Dirigent Trevor Pinnock (Foto) ist weltweit als Pionier für das Musizieren auf historischen Instrumenten bekannt, das Ensemble Oriol dafür, dass es auf hohem Niveau sowohl alte wie zeitgenössische Musik zu interpretieren weiß. Mit Emmanuel Pahud, dem ersten Soloflötisten der Berliner Philharmoniker, widmen sie sich virtuoser Flötenmusik von C.

Wir leben zurzeit in zwei Parallelwelten. Die eine ist ländlich und schwedisch und kennt weder Fernsehen noch Telefon: In sie tauchen wir ein, wenn die abendliche Astrid-Lindgren-Vorlesestunde beginnt.

Von Dorothee Nolte
Baustoff Holz. Baugemeinschaften wie für das Projekt „E3“ in der Esmarchstraße in Prenzlauer Berg werden heute von professionellen Beratern begleitet – mit ausgezeichneten Ergebnissen.

Der begrenzte Wohnraum und steigende Mieten stellen die Politik in Berlin vor eine Herausforderung: Bei Neubauten und Sanierung die soziale Mischung zu bewahren.

Von Ralf Schönball
Do widzenia. Der Vertrag von Michal Kubisztal wird nach vier Jahren bei den Füchsen wohl nicht verlängert. Der Klub umwirbt den spanischen Star Iker Romero.

Der Pole Michal Kubisztal hat viele Erinnerungen an den Gegner Flensburg – heute kommt eine letzte hinzu für den Handballer, dessen Vertrag bei den Füchsen wohl nicht verlängert wird. Trotz ungewisser Zukunft ist seine Motivation dennoch ungebrochen.

Von Hartmut Moheit

Die Eisbären Berlin wirken ratlos – und treffen kurz vor den Play-offs nicht mehr. Seit nunmehr 202 Minuten ist die Mannschaft von Trainer Don Jackson ohne Treffer. Im heutigen Spiel gegen Ingolstadt (14:30 Uhr) kämpfen die Eisbären gegen einen historischen Negativrekord.

Von Katrin Schulze