zum Hauptinhalt

Die Europäische Union hat weitere Sanktionen gegen Libyen verhängt. Die Außenminister der 27 EU-Länder beschlossen offiziell, das Vermögen von elf Vertretern der libyschen Führung sowie neun Wirtschaftseinheiten wie Banken und Unternehmen in der EU einzufrieren.

Jupp Heynckes und Robin Dutt (r.).

Cheftrainer Jupp Heynckes verlässt Bayer Leverkusen zum Saisonende. Offen ließ er, ob er sich ganz aus dem Profigeschäft zurückzieht oder dem Lockruf des FC Bayern erliegt. Sein Nachfolger beim Werksklub wird erwartungsgemäß Robin Dutt.

Die Fashion Week macht aus Talenten Shootingstars. Aber leben können sie davon nicht. Lob bedeutet in dieser Branche nicht unbedingt auch, dass die Kleider getragen werden.

Von Grit Thönnissen

Die Beileidsbekundungen für Knut kommen aus allen Teilen der Welt. Die Einträge im Internet-Gedenkbuch des Berliner Zoos für den verstorbenen Eisbären spiegeln Trauer und Hoffnung wider - und manchmal auch Wut.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Simon Frost
Jörn Klamroth.

Als Degeto-Chef stand er für supersofte Unterhaltung und anspruchsvolles Programm, Jetzt ist Jörn Klamroth überraschend gestorben.

Von Joachim Huber
Für Odlanier Solis war der Kampf gegen Witali Klitschko schnell beendet.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er in seiner Kolumne "Dr. Dollas Diagnose" über medizinische Risiken im Sport. In der aktuellen Folge geht es um eine schwere Knieverletzung.

Von Dr. Thorsten Dolla
Der Holzschnitt "Die große Welle bei Kanawaga" des japanischen Künstlers Hokusai ist fast 200 Jahre alt. Das Bild zeigt, wie verwurzelt der Umgang mit den Naturgewalten in der japanischen Kultur ist.

Eine Woche nach der Flut: Angesichts der verheerenden Katastrophe bleiben die Japaner erstaunlich gelassen. Für viele Europäer ist das unverständlich. Die Japanologin Gesine Foljanty-Jost aber kann das erklären.

"Es gibt nichts zu beschönigen." Das ist ein Lieblingssatz von FDP-Chef Guido Westerwelle, wenn er eine Niederlage einzuräumen hat.

Man mochte ihn auch in den eigenen Reihen nicht sehr, aber er gewann Wahlen. Jetzt verliert er sie. In Sachsen-Anhalt verpasst die FDP die Fünf Prozent und Guido Westerwelle ist schuld. Niemand versteht seinen einsamen Kurs.

Von Antje Sirleschtov

Das rechtsextreme Szenegeschäft „On the Streets“ in Hennigsdorf steht offensichtlich kurz vor der Schließung. Immer wieder hatte es Demonstrationen und Proteste gegen das Geschäft gegeben.

Von Johannes Radke
Ralf Rangnick (l), neuer Trainer beim Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04, und Schalke-Vorstand Horst Heldt.

Ralf Rangnick ist am Montag beim Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 als neuer Cheftrainer vorgestellt worden. Für den 52 Jahre alten Nachfolger von Felix Magath hat beim Revierklub damit die zweite Amtszeit begonnen.

Der Ausbruch und die anschließende Tötung einer Löwin aus einem Zirkus in Neuruppin entfacht eine Debatte um die artgerechte Haltung von Zirkustieren. Tierschützer halten die Käfige für Gefängnisse.

Von Christoph Stollowsky
Chefarchäologin. Friederike Fless ist die erste Frau an der Spitze des DAI. An der FU leitet sie das Exzellenzcluster „Topoi“.

Zu Gast bei Freunden: Was Friederike Fless als Chefin des Deutschen Archäologischen Instituts vorhat und warum sie den dringendsten Handlungsbedarf in Nordafrika sieht.

Von Christina Tilmann
Länger lernen. Bis zu 80 Schüler sitzen in ägyptischen Klassen, die meisten besuchen nachmittags noch eine Nachhilfeschule.

Marode Schulen, ausufernde Nachhilfe, Korruption: Ägypten braucht eine große Bildungsreform.

Von Amory Burchard
Juliane Freifrau von Friesen

Die ehemalige Berliner Senatorin für Wirtschaft und Technologie, Juliane Freifrau von Friesen, erhält für ihr langjähriges Engagement um die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.

Von Sarah Kramer

Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat mit neuen Streiks bei den Wettbewerbern der Deutschen Bahn gedroht. Die Verhandlungen zwischen Bahn und GDL werden heute fortgesetzt.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Alfons Frese

Die USA, Frankreich und Großbritannien haben eine neue Welle von Luftangriffen auf Libyen gestartet. Die Briten brachen aber einen Angriff mit Rücksicht auf Zivilisten ab.

Von
  • Martin Gehlen
  • Juliane Schäuble
  • Christoph von Marschall
Destillation gelungen? Gerald Schroff (l.) stammt aus einem Schnapsbrennerdorf im Schwarzwald. Mit seinem späteren Kompagnon, dem Berliner Mikrobiologen und TU-Professor Ulf Stahl traf er wortwörtlich auf einer Skipiste am Arlberg zusammen.

Gerald Schroff und Ulf Stahl fabrizieren feine Schnäpse und Liköre in der Preußischen Spirituosen-Manufaktur in Wedding, einem historischen Ort.

Von Lars von Törne

Um „fünf vor zwölf“ wollen die Lehrkräfte am 5. April ihren Unterricht beenden, um sich eine Stunde später zu einer Demonstration an der Friedrichstraße zu versammeln. Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert ältere Lehrer stärker zu entlasten.

Von Patricia Hecht

Der Kreisparteitag der zerstrittenen CDU stärkt den bisherigen und neuen Vorsitzenden Michael Büge. Gegner des Stadtrats fühlen sich kaltgestellt.

Von Stefan Jacobs

Eine kleine Unachtsamkeit hatte am Sonntag in Heinersdorf schwere Folgen: Eine Parzelle, ein Gewächshaus, eine Hollywoodschaukel und ein Hundezwinger fingen Feuer.

Von Tanja Buntrock
Prost! Reiner Haseloff ist zwar kein strahlender Sieger, darf sich aber trotzdem als solcher fühlen.

Sachsen-Anhalt erweist sich am Sonntag als ausgeschlafenes Land: Mit einer deutlich höheren Wahlbeteiligung als 2006 votierten die Bürger bei den Landtagswahlen für eine Neuauflage der großen Koalition.

Von Gerd Appenzeller

Wenn Emotionen hochkochen: Das kontroverse 1:1 zwischen Dortmund und Mainz löst eine Grundsatzdebatte über Fairplay im Fußball aus.

Von Felix Meininghaus

Wer nicht erwischt wird, wird als besonders clever gefeiert. Was ist echt? Und was nur Taktik? Zeitschinden, Schauspielern und andere Betrügereien.

Von Stefan Hermanns
Tor und Sieg zum Rekord. Zé Roberto (2. v. l.) ist mit 330 Einsätzen nun ausländischer Rekordspieler der Bundesliga.

Der Hamburger SV antwortet auf den Trubel mit einem beeindruckenden 6:2 gegen den 1. FC Köln. Und liefert Argumente für einen Debütanten, der dauerhaft bleiben will.

Von Frank Heike
Die Situation der Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan bleibt schwierig.

Kälte und Regen erschweren die Situation in den Notunterkünften der Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan. Die Gefahr im havarierten Atomkraftwerk Fukushima ist nicht gebannt. In der Umgebung sind Milch und Blattgemüse verstrahlt.