zum Hauptinhalt
Siegestour. Die Eisbären-Spieler ließen sich samt Meisterpokal durch die Stadt kutschieren. Foto: Reuters

Es war eine komische Szenerie am Alexanderplatz. Demonstrationen, ein Jahrmarkt, fotografierende Touristen, und mittendrin – ein Autokorso mit mehr als 360 Fahrzeugen für die Eisbären Berlin, die ihren Meistertitel in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) feierten.

Wer Hartmut Willms als Freund mieten will: (0163) 2692145. Für das nächste Jumpingdinner am kommenden Sonnabend gibt es noch freie Plätze, danach erst wieder am 28.

Frankfurt am Main - Schaut man auf den Goldpreis, dann herrscht an den Finanzmärkten die schiere Angst. Mehr als 1500 Dollar kostet mittlerweile die Feinunze – so viel wie nie zuvor.

Von Rolf Obertreis

Die S-Bahn kann weiter noch keine Angaben machen, wie sich die vor kurzem entdeckten Risse an zwei Achsen ihrer Baureihe 480 auf den Betrieb auswirken werden. Die Fahrzeuge, die bisher keine Probleme mit den Achsen hatten, bleiben im Einsatz, werden aber häufiger kontrolliert.

Der Name ist gut gewählt. Denn eine Gruppe, die Ich-kann-nicht-singen-Chor heißt, behauptet das Gegenteil: dass es keine hoffnungslosen Fälle gibt und dass es hier keinerlei Voraussetzungen bedarf, um zu testen, ob man nicht doch singen kann.

Selten bin ich einer Hörbuchlesung mit solcher Spannung gefolgt wie Swetlana Geiers Neuübersetzung von Dostojewskis Roman „Der Spieler“ (Der Audio Verlag, 2011). Auf meinen Knien lag die alte, von Hermann Röhl übertragene Ausgabe aus dem Insel Verlag, Satz für Satz ließ sich so prüfen, wie das Silber dieser Prosa zu neuem Glanz aufpoliert wurde.

Von Jens Sparschuh

„Das Prekariat will Cash“ vom 17. April Vor den Problemen des Bildungspaketes der schwarz-gelben Koalition haben viele gewarnt, nicht nur in den Verhandlungen dazu immer wieder Sozialdemokraten, sondern vor allen auch die Organisationen, die sich in der Gesellschaft auskennen, weil sie vor Ort wichtige Arbeit leisten.

„Streit über Kosten der Energiewende“ vom 17. April Wo bin ich hier nur hingeraten?

„Deutschlands Eiserne Lords“ vom 18. April Das ewig drohende Damoklesschwert der Deindustrialisierung Deutschlands bei Verzicht auf Atomstrom ist für Freunde der Kernenergie immer wieder eine bevorzugt benutzte Argumentation, aber fern jeglicher Realität.

"Unterschiede zwischen Schulen werden größer" vom 16. April Fast täglich wurde in letzter Zeit über Probleme beim Übergang von der Grundschule auf eine der Schulen des Sekundarbereichs berichtet.

Meinungen zum Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit Wie kann es sein, dass eine seriöse Zeitung ein Interview mit dem Regierenden Bürgermeister in der Schlagzeile, sogar dem Aufmacher, derart verfälscht? Die Schlagzeile „Wowereit: Grüne agieren reaktionär“ und vor allem die Unterzeile „Regierender Bürgermeister schließt Juniorpartnerschaft seiner Partei aus“ sind falsch, wenn man das ganze Interview liest.

Ostern ohne Osterfeuer ist wie Weihnachten ohne Weihnachtsbaum. Im Gegensatz zur Tanne mit Kerzen, die sich bequem im Wohnzimmer entzünden lässt, stehen die Großstadt-Osterfeuerfreunde allerdings vor dem Problem: Wo soll man nur den Holzhaufen in Brand setzen, ohne gleich halb Berlin abzufackeln?

Was passiert, wenn Faust nicht mehr auf das brave Gretchen steht, sondern plötzlich auf die alles andere als brave Britney Spears, kann man in der neuen Produktion „Britney Britney“ von theaterkosmos53 erleben. Tilla Kratochwil und Dan Pelleg erkunden die Gemeinsamkeiten beider Charaktere.

Die SpVgg Greuther Fürth verliert deutlich bei 1860 München. Hertha BSC ist dadurch der Aufstieg wohl endgültig nicht mehr zu nehmen, wenn auch rechnerisch immer noch nicht vollzogen. Rot-Weiß Oberhausen sorgt derweil für Spannung im Abstiegskampf.

Basketball-Bundsligist Alba Berlin will das letzte Saisonspiel gegen die Tigers Tübingen als Generalprobe für die Playoffs nutzen. Doch ausgerechnet der Topscorer der Berliner sucht noch seine Form.

Von Dominik Bardow

Nach dem Klassenerhalt sucht Union neue Ziele, um sich für die restlichen Saisonspiele zu motivieren. Zur Wiedergutmachung für die jüngste 0:3 Plaite soll den Fans ein Fußballfest geboten werden.

Von Sören Mannschitz

Im Bauernkalender der Rockmusik steht, dass das dritte Album stets das schwierigste sei. Rudi Völler würde sagen: „Fürs Erste hast Du ein Leben lang Zeit.

Der nächste Deutsche Fußballmeister könnte aus Dortmund kommen. Das klärt sich vielleicht schon heute. Er käme dann aus einer Stadt im Wandel, deren Wahrzeichen geflügelte Nashörner sind. Als sei, was sie vorhat, Spinnerei.

Von Frederik Hanssen

Die Industriegeschichte in Tegel nahm vor 175 Jahren ihren Ursprung, als Franz Anton Egells am See ein Hammerwerk eröffnete, dem später eine Eisengießerei und eine Kesselschmiede folgten. Egells alte Fabrik befand sich an der Weddinger Chausseestraße.

Borsiggelände.

Weltweit tätige Unternehmen haben sich auf dem Borsiggelände angesiedelt. Auch die Zentrale von Herlitz ist noch dort. Teil 7 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Rainer W. During

Ob CDU, CSU, SPD, Freie Demokraten, auch die Grünen, und die Linke: Alle wollen Volkspartei sein – aber nicht jeder kann in der Mitte schwimmen.

Von Albert Funk
Fragmentierte Erinnerung: Die Coverillustration.

Ästhetik des Widerstands: Martina Lenzin analysiert in ihrem Graphic-Novel-Debüt „rpm“ die Post-Punk-Ära der frühen 80er Jahre und reflektiert nebenbei, wie politisch Popkultur heute noch ist.

Manchmal ein Rätsel. Die vielen Bausteine der Riester-Förderung machen die Rente unübersichtlich. Anbieter nutzen das aus.

Riestern lohnt sich wegen der Zulagen – doch es ist teuer und kompliziert. Sparer durchschauen das komplizierte Regelwerk nicht und hohe Kosten zehren die staatlichen Zuschüsse auf.

Von Veronika Csizi

Ein Teil der Roma-Bevölkerung verlässt über Ostern ein ungarisches Dorf. Besteht ein Zusammenhang mit dem Trainingslager einer rechtsradikalen, paramilitärischenGruppierung am Ortsrand? 

Oder doch nicht sofort? Die Kriege im Irak und in Afghanistan haben viele mobilisiert. Bei Libyen ist das schwieriger.

Der Nato-Krieg in Afrika spaltet Intellektuelle – bei den Ostermärschen geht es um Atomthemen. Wie die Friedensbewegung mit dem Libyenkrieg umgeht.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
Kreuzweg. Am Karfreitag zog zum zweiten Mal eine ökumenische Schweigeprozession durch Mitte, um an den Leidensweg Christi zu erinnern. Der Weg führte vom Berliner Dom über mehrere Zwischenstationen zur St.-Hedwigs-Kathedrale. Hunderte Schaulustige säumten die Strecke.

In Berlin gibt es zum höchsten christlichen Feiertag des Jahres hunderte Veranstaltungen. Viele Kirchen laden an den Feiertagen zu besonderen Gottesdiensten ein.

Von Sidney Gennies