zum Hauptinhalt
Nach dem Anschlag. Die erste Etage des Touristencafés Argana in Marrakesch wurde bei dem Attentat zerstört. Foto: AFP

Rabat - Ein Terroranschlag erschüttert Marrakesch. Bei einer Explosion auf dem bei Touristen beliebten Platz Dschema al Fna im Zentrum Marrakeschs sind am Donnerstag mehr als ein Dutzend Menschen getötet und 20 weitere verletzt worden.

Jetzt online in unserem Bild-Ton-Porträt: Die Autotunerin Alexandra Frahm

Von David Ensikat

Ein fünfjähriges Mädchen ist am Mittwochnachmittag in Lichtenrade von einem Dackel ins Gesicht gebissen worden. Das Kind war mit seiner 29-jährigen Mutter bei deren 40-jähriger Freundin in der Straße Alt-Lichtenrade zu Besuch.

Ein früherer Projektmanager der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist im Prozess um Korruption zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht sprach den 59-Jährigen am Donnerstag der Vorteilsnahme und Bestechlichkeit schuldig.

Im Zwischenzeugnis kann der Branchenprimus mit lauter Einsen glänzen. Die Zahlen, die die Deutsche Bank in den ersten drei Monaten des Jahres vorgelegt hat, übertreffen nicht nur die Erwartungen der Analysten, sie übertreffen auch die Ergebnisse der Konkurrenz.

Alles wieder gut im Wirtschaftswunderland? Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik schüttet den Verkündern des Aufschwungs Wasser in den Wein.

Die deutschen Unternehmen glänzen, die Arbeitslosigkeit sinkt und Dax und Euro erklimmen seit Jahren nicht mehr erreichte Höhen. Ist jetzt wieder alles gut? Einige Wissenschaftler kippen Wasser in den Wein.

Von Carsten Kloth

Letzter Start der Raumfähre Endeavour fraglich Cape Canaveral - Der letzte Start der „Endeavour“ an diesem Freitag ist ungewiss. Nach Nasa-Angaben rechnen Meteorologen mit Wolken und Seitenwinden.

Eigentlich wollte Prinz William eine bescheidene Hochzeit feiern, passend zu der großen Sparwelle, die durch Großbritannien geht. Trotzdem dürften die Festlichkeiten alles in allem 30 Millionen Euro kosten – allein die Polizei- und Sicherheitskosten werden auf mehr als 20 Millionen Euro geschätzt.

Manchmal will sich sogar die Kunst nützlich machen. Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst sammelt in Other Possible Worlds Vorschläge für ein neues Leben jenseits von Utopia, also ganz echt und realistisch.

Erstmals in seiner nunmehr 17-jährigen Geschichte arbeitet das deutsch-englische Performance-Kollektiv Gob Squad in Before your very eyes mit Kindern. Sie setzen sie in eine magische Box, in der sie Blicke in Zukunft und Vergangenheit erproben.

Der Turm mit dem Patina-Hut ist ein Wahrzeichen an der Spree, und doch steht es abseits, das ehrwürdige Märkische Museum. Das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum ist eine wenig beachtete Sehenswürdigkeit, überstrahlt vom Glanz des Ephraimpalais und der Nikolaikirche, die auch zur Stiftung gehören.

Von Brigitte Grunert
Hape Kerkeling wandert wieder. Fürs ZDF wird der Entertainer „Unterwegs in der Weltgeschichte“ sein. Foto: dapd

Popmusik und Subkultur: Das ZDF will in der Fernseh-Saison 2011/2012 mit dem neuen Kanal ZDFkultur auch jünger können.

Von Simone Schellhammer

Wie eine Mischung aus Kasimir Malewitsch und Hans Arps Holz-Reliefs muten sie an, die weißen Metallformen auf schwarzem Grund. Doch wenn „Nepomuk“ vom rückseitigen Motor in Gang gesetzt wird, sind wir unverkennbar bei Jean Tinguely.

Von Michaela Nolte

Kaum zu glauben: Roman Opalkas letzte Berliner Einzelausstellung muss 1994 stattgefunden haben, in der Neuen Nationalgalerie. Der Konzeptmaler und berühmte Vertreter der „Polnischen Avantgarde“, wie der Neue Berliner Kunstverein (NBK) 1992 seine Ausstellung über Kunst in Polen zwischen 1930 und 1990 nannte, scheint vergessen.

Von Claudia Wahjudi

Francesco Tristano mit Bach und Cage im Radialsystem

Von Ulrich Amling

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) lehnt eine Schließung der Anfang April eröffneten deutschen Ausstellung „Kunst der Aufklärung“ in Peking als Reaktion auf die Inhaftierung des Künstlers Ai Weiwei ab. Dem Tagesspiegel sagte Westerwelle: „Die Festsetzung Ai Weiweis hat die Bundesregierung mit Nachdruck kritisiert.

Das musste ja passieren. Eine Frau betrachtet die Website von Sony-Playstation mit dem Hinweis, dass der Server nicht erreichbar ist. Hacker haben Informationen von 77 Millionen Nutzern der Onlinedienste des Konzerns erbeutet. Es geht um Adressen, Passwörter und möglicherweise Kreditkartennummern. Immerhin, Nutzer können schon noch etwas für ihren persönlichen Datenschutz tun. Foto: dpa

Immer zu wenig Datenschutz, mehr Pixel sind besser, Akkus müssen zur Lagerung in den Kühlschrank – und andere Mythen aus der Welt der Elektronik.

Die Insel Stein im Schlosspark Wörlitz mit der Villa Hamilton, die man besichtigen kann.

Im Magazin „Sommerkultur“ schauen wir, was in Berlin, den neuen Ländern und in Polen kulturell Besonderes geboten wird. Als Leseprobe eine Typologie ländlicher Spielstätten. Mehr am Sonntag in der „Sommerkultur“-Beilage im Tagesspiegel.

Von Frederik Hanssen
Guten Morgen Kreuzberg. In diesem Sommer kann man sich im Prinzenbad Boxen mieten (oben). Platz haben darin meist zwei Personen.

WO ES JETZT LOSGEHT …Am Sonnabend werden das Sommerbad Kreuzberg und die Außenbecken im Kombibad Mariendorf geöffnet. Am Sonntag folgen das Sommerbad in Spandau-Süd (Gatower Straße) sowie die Freibäder Plötzensee, Grünau, Weißensee und Orankesee (dies nur bei schönem Wetter).

Der Fahrzeug-Multi. Der Volkswagen-Konzern feiert Erfolge mit der Kernmarke VW, der Premiumtochter Audi und den Beteiligungen an Porsche und Scania.

Volkswagen startet mit hohem Tempo ins Jahr 2011: Der Konzern konnte seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Experten erwarten, dass die Wolfsburger dieses Jahr mehr als acht Millionen Autos verkaufen. Nur General Motors verkauft mehr.

Von Henrik Mortsiefer
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Für mich war der Zivildienst eine Art Geschenk – eines von der Sorte, die man zuerst umtauschen will, bevor man dann doch merkt, dass es nützlich ist. Jungen Männern kann nichts besseres passieren.

Von Matthias Kalle
Kein Entkommen. Gesundheitshelferinnen wie hier in Äthiopien bringen den Impfschtz auch in entlegene ländliche Gebiete. Afrika steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Weltimpfwoche.

Viele Kinderkrankheiten in Afrika könnten verhindert werden – mit Impfstoffen, die längst auf dem Markt sind.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Global Alliance for Vaccines and Immunization will helfen, die Gesundheitsversorgung in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern und die Kindersterblichkeitsrate zu senken. Wer steckt dahinter?

Von Adelheid Müller-Lissner

Der Großteil der 130.000 leerstehenden Wohnungen in Berlin ist aus unterschiedlichen Gründen nicht vermietbar. Nach Berechnungen des Berliner Mietervereins beträgt der Leerstand bei marktfähigen Wohnungen nur 1,72 Prozent.