zum Hauptinhalt
Dialog mit den Toten. Heiner Müller im Hörspielstudio, 1987. Foto: Gueffroy/dpa

Denkbewegungen wie ein Mahlstrom, der Literatur, Geschichte, Welt unaufhörlich in Sprache verwandelt: 36 Stunden Heiner Müller auf CD - Ein Wiederhören mit dem großen Dramatiker

Von Peter Laudenbach

Potsdam - Wegen der Entführung eines vierjährigen Mädchens im Februar in Kleinmachnow hat die Staatsanwaltschaft Potsdam Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben. Dem 44-jährigen Mann werde erpresserischer Menschenraub in Tateinheit mit schwerer räuberischer Erpressung vorgeworfen, sagte Staatsanwalt Ralf Roggenbuck.

Münchner Spezl. Julia George (Jasmin Tabatabai, r.) ist für das Sicherheitskonzept der Geberkonferenz verantwortlich und bittet Kriminalrätin Prohaczek (Senta Berger), sich etwas zurückzuhalten. Seit 2002 ermittelt die Berger im Krimi „Unter Verdacht“. Foto: ZDF

Charlton Heston, Kirk Douglas, noch einmal das Dirndl aus "Kir Royal" und ein neuer Kriminalfall in München – der Schauspielerin Senta Berger zum 70. Geburtstag.

Von Thomas Gehringer

Mitten in die Debatte um ein neues Hilfspaket für Griechenland platzt eine irritierende Nachricht: Das Land plant angeblich eine Rennstrecke für viele Millionen Euro. Ein Blick auf die Türkei zeigt, dass die Formel 1 kein Garant für neue Einnahmen ist.

Von Thomas Seibert
Foto: AFP

Der frühere Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP und Überlebende der Schreckensherrschaft der Roten Khmer in Kambodscha, Reach Sambath, ist im Alter von 47 Jahren nach einem Schlaganfall gestorben. Er hatte in den Jahren 1991 bis 2003 aus dem südostasiatischen Land berichtet, bevor er Sprecher des von den Vereinten Nationen unterstützten Sondertribunals zur Aburteilung der Gewaltherrscher wurde.

Arte bringt am Sonntag einen Themenabend zum Geburtstag der Schauspielerin, im Mittelpunkt das Porträt „Ich bin ein unruhiger Geist“ (22 Uhr 25), in dem neben Bergers Familie auch enge Freunde und Kollegen zu Wort kommen. Vorher läuft der Western „Sierra Charriba“ (20 Uhr 15) mit Charlton Heston und Senta Berger, danach gibt es eine Folge der Taxi-Serie „Die schnelle Gerdi“ (23 Uhr 10) von 1989.

Bei der Internettelefonie, auch Voice over IP genannt, laufen die Gespräche nicht über klassische Telefonleitungen, stattdessen werden Datenpakete übers Internet verschickt. Telefonate sind zwischen Nutzern solcher Dienste möglich, auch normale Festnetz- und Handynummern können angerufen werden.

Beim Theatertreffen laufen derzeit die dramatischen Schwergewichte „Der Kirschgarten“ und „Tod eines Handlungsreisenden“ als satte Zwei- bzw. Dreieinhalbstünder.

Von Christine Wahl
Foto: dpa

Politisch habe sich seit der umstrittenen Wahl in Birma im vergangenen November „nicht viel verändert“, sagt die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Aber für sie persönlich schon.

Von Dagmar Dehmer
Schattenwelt: Eine Szene aus dem Buch.

Der Comicautor Chester Brown hat sein Leben mit Prostituierten als Graphic Novel aufgearbeitet – sensibel, schonungslos und provokant. "Paying For It" zeigt, welches Potenzial der autobiographische Comic noch hat.

Von Lars von Törne

Im „Stella“ am Lietzensee kann man sie vergessen: die Zeit, die Arbeit, Frauen, Kinder, Fußball, Mord und Totschlag, einfach alles. Dösen ist angesagt.

Von Lothar Heinke

Berlin - Amnesty International hat im vergangenen Jahr in 157 Ländern Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. In 89 Staaten wurden vor allem massive Einschränkungen der Meinungs- und Informationsfreiheit registriert.

Proto-Grunge trifft entfesselten Free Rock: Kurt Vile & The Violators und die Akron/Family spielen im Festsaal Kreuzberg ein beglückendes Konzert

Von Jörg Wunder

An dieser Stelle muss einmal „Mixology“ gelobt werden.  Das opulent gestaltete Magazin berichtet aus der großen weiten Cocktailwelt, mit einem kaum zu übertreffenden Mix aus Leidenschaft und connaissance.

Von Frank Jansen

Am Sonnabend wird rund um die Oranienstraße die 13. Lange Buchnacht veranstaltet. Sie beginnt mittags

Von Eva Kalwa

Laut: Sandra Trostel porträtiert in „Utopia Ltd.“ die Hamburger Indie-Band 1000 Robota, die sie drei Jahre lang auf Tour, bei Proben, Diskussionen und Plattenaufnahmen beobachtet hat

Von Nadine Lange