zum Hauptinhalt

Der FDP steht ein ereignisreicher Bundesparteitag in Rostock bevor. Eine neue Führungsspitze wird gewählt, über Europa wird debattiert - und jetzt wollen einige Liberale auch noch eine Diskussion um die Einführung einer Frauenquote.

Von Antje Sirleschtov

Der Schwerverbrecher war drei Monate nach seiner Haftentlassung wieder auf Beutezug: Hinter dem 44-jährigen René M. lagen zwölf Jahre Gefängnis, als er am 3. Januar dieses Jahres wieder eine Waffe einsteckte.

Von Kerstin Gehrke
Im Vernichtungslager Sobibor wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 250 000 Menschen getötet. Heute liegt das Gelände im Südosten Polens.

Es wird immer schwieriger, Beweise oder gar Zeugen für Taten des NS-Regimes zu finden. Das Urteil im Fall Demjanjuk könnte neue Ermittlungen auslösen.

Von Claudia von Salzen
Am Messedamm. Wo bis Herbst noch die Deutschlandhalle steht und sich ein Parkplatz befindet, soll dieses Gebäude samt Vorplatz entstehen. 

Das Dresdner Architekturbüro "Code Unique" hat sich im nicht offenen Wettbewerb für den Ersatz der zum Abriss freigegebenen Deutschlandhalle durchgesetzt. Dies teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Mittwochabend mit.

Von Ralf Schönball
Besser abschirmen. Experten empfehlen, die Tastatur des Geldautomaten bei der PIN-Eingabe mit der Hand oder dem Geldbeutel zu verdecken, damit die Geheimzahl nicht abgefilmt werden kann. Foto: picture-alliance / dpa

Per Mini-Kamera wird die Geheimzahl gefilmt: Im vergangenen Jahr gab es so viele Skimmingfälle wie nie zuvor. Die Täter weichen ins Ausland aus. Wie man sich schützen kann.

SICHTSCHUTZ Am besten schützen sich Karteninhaber vor dem Ausspähen der PIN, indem sie bei der Eingabe die Tastatur mit der Hand oder der Geldbörse abschirmen, rät die Firma Euro Kartensysteme. Vorher sollte kurz kontrolliert werden, ob Auffälligkeiten am Automaten zu sehen sind.

Führungswechsel. Der designierte FDP-Chef Philipp Rösler will sich vom Politikstil seines Vorgängers Guido Westerwelle absetzen. Er plädiert für „Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und Entschlossenheit in der Sache“. Foto: Herbert Knosowski/dpa

In Rostock wird eine Debatte darüber erwartet, ob Guido Westerwelle Außenminister bleiben soll. Der designierte FDP-Chef Philipp Rösler will sich vom Politikstil seines Vorgängers absetzen.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Ein Ingolstädter fürs Mittelfeld. Markus Karl kommt aus Bayern nach Berlin.

Der defensive Mittelfeldspieler Markus Karl wechselt vom FC Ingolstadt zum 1. FC Union. Er kommt ablösefrei und erhält bei den Köpenickern einen Vertrag bis 2013. Sein neues Engagement bezeichnet Karl als "reizvolle Aufgabe".

Geheime Diplomatendepeschen, unveröffentlichte Songs, sensible Kundendaten, halbfertige Buchmanuskripte: Warum das Internet alles ans Licht bringt. Über die gesellschaftlichen Ursachen des Leaking-Phänomens.

Von Astrid Herbold
Gerhard Schröder

Gerhard Schröder lässt bei einem Gastredner-Auftritt in Washington seinen Charme spielen. Christoph von Marschall über einen kritischen USA-Freund, der mal Kanzler war.

Von Christoph von Marschall

Freie Tage hatten 28 Stunden, und Urlaube im Luxushotel bezahlte der Fiskus. Staatsangestellte hatten in Griechenland viele Privilegien. Jetzt sind diese durch den Sparkurs bedroht, und Gewerkschafter Nikos Fotopoulos sagt: "Das werden wir nicht zulassen".

Von Gerd Höhler

An der deutsch-dänischen Grenze gibt es bald wieder permanente Kontrollen. Die Rechtspopulisten der DVP haben in Kopenhagen eine Parlamentsmehrheit hinter ihre Forderung gebracht. Die EU fordert eine "rasche Erklärung" Dänemarks für diesen Schritt.

Von Albrecht Meier

Jugendliche haben auf dem U-Bahnhof Lipschitzallee in Gropiusstadt eine Rentnerin überfallen. Sie versuchten die Handtasche der Frau aus ihrem Rollator zu stehlen. Als sie sich wehrte, schlug ihr einer der Täter mit der Faust ins Gesicht.

Von Sara Schurmann

Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke

Von Andreas Conrad