
Der Star im Botanischen Garten: Eine Pflanze, die in erster Linie durch ihren Gestank auffällt - aber auch durch ihre Seltenheit und das schnelle Wachstum ihrer Blüte. Heute kann man die Titanenwurz noch ein letztes Mal erleben.
Der Star im Botanischen Garten: Eine Pflanze, die in erster Linie durch ihren Gestank auffällt - aber auch durch ihre Seltenheit und das schnelle Wachstum ihrer Blüte. Heute kann man die Titanenwurz noch ein letztes Mal erleben.
Heiner Brand wird nach Medieninformationen am Mittwoch seinen Rücktritt als Handball-Bundestrainer zum 30. Juni dieses Jahres erklären. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Hat Berlin wirklich kein Herz für Touristen? Die Debatte beschäftigt die Kreativszene und ausländische Medien, beeinträchtigt die Berlin-Buchungen aber nicht.
Seit Sonntagvormittag harren knapp 2000 Personen auf dem Kreuzfahrtschiff MSC Opera aus. Es gibt keine Kühlmöglichkeit, keine Lebensmittel und die Toilettenspülungen funktionieren auch nicht.
Karol Wojtyla war ein Mann der Freiheit - er wandte sich entschieden gegen den Kommunismus wie zuvor gegen den Nationalsozialismus. Der polnische Papst war fortschrittlicher, als wir wahrhaben wollen. Ein Gastkommentar.
Gerade erst ist Johannes Paul II. selig gesprochen worden, da möchte der Initiator des abgelehnten Volksbegehrens „Pro Reli“, Christoph Lehmann, einen Platz in Berlin nach ihm benennen. Doch braucht Berlin einen "Papaplaza"? Diskutieren Sie mit!
Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien 40 Prozent betragen. In der Gesetzesnovelle steht davon allerdings wenig. Umstritten ist auch die Einführung einer Marktprämie.
Nach einer kurzen Verfolgung hat die Polizei in der Nacht zum Montag einen 18-Jährigen festgesetzt, der auf einem als gestohlen gemeldeten Moped unterwegs war. Wie sich herausstellte, stand der junge Mann unter Drogen und besitzt keinen Führerschein.
Ein ICE ist am Montagmorgen durch einen technischen Defekt auf der Bahnstrecke Würzburg-Frankfurt/Main in Brand geraten. Das Feuer brach in Bayern in Höhe Steinthalerhof auf dem Dach eines Zugabteiles aus.
Alle französischen Zeitungen befassen sich großzügig mit den Sex-Vorwürfen gegen den Chef des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, der bisher als aussichtsreicher Kandidat der Sozialisten für die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich galt. Ein Auszug
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt ihre ganz persönliche Energiewende, warum die Deutschen besonders fundamental über Kernenergie streiten und warum Deutschland auch mit mehr Windrädern ein schönes Land bleiben wird.
Jetzt bloß nicht überschnappen, heißt es bei Borussia Dortmund. Die verrückten Jahre nach dem Börsengang sind nicht vergessen.
Marathon-Olympiasieger Samuel Wanjiru aus Kenia ist tot. Der 24-Jährige nahm sich nach Polizeiangaben mit einem Sprung vom Balkon seines Hauses das Leben. Vorangegangen war ein heftiger Streit mit seiner Ehefrau.
Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um die Regeneration nach eine langen Fußballsaison.
Unser Leser Jürgen Osterloh fragt sich, warum sich Deutschland mit Gesetzen zur Sicherungsverwahrung schwertut und was der Unterschied zu anderen Ländern ist. Der Anstaltsleiter der JVA Freiburg, Thomas Rösch, antwortet ihm.
Starthilfe für eine Innovation Nichts geht ohne den Staat
Die Autonation plant die elektromobile Revolution: Mit Unterstützung der Steuerzahler sollen bis zum Jahr 2020 eine Million E-Autos auf die Straße gebracht werden.
Genug für kurze Wege Auf der Strecke geblieben
Autos sind Freiheit
Erneuerbare kommen Der Mix ist schmutzig
Die Masse macht’s Luxus für wenige
EZB-Volkswirt Jürgen Stark über Griechenland, Lehren aus der Finanzkrise und die Inflation
Der Tod eines 30-jährigen Mannes, der in der Nacht zu Sonnabend auf der Neuköllner Karl-Marx-Straße schwer verletzt aufgefunden wurde und noch dort verstarb, bleibt für die Polizei weiterhin rätselhaft. Man sucht nach Zeugen.
"Unfassbar, was hier abgeht", fand nicht nur Borussia-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Hunderttausende Fans feiern in Dortmund beim Umzug des Meisters 2011 die Spieler und ihre Stadt.
Es waren schon seltsame Töne, die nach dem Freitod von Gunter Sachs zu hören waren. Der Entschluss eines als Playboy und Lebemann bekannten Mannes, das Schicksal einer unaufhaltsamen Demenz nicht anzunehmen, hat auf viele Mitglieder der redenden Klasse wie eine Provokation gewirkt.
In Neukölln und Hellersdorf hat es in der Nacht auf Montag wieder in Hausfluren gebrannt. In der Oelsnitzer Straße in Hellersdorf kamen vier Mieter mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner beklagt einen „bürokratisch verholzten Wohlfahrtsstaat“ und will das Elterngeld abschaffen. Er verärgert mit seinem Vorstoß die Union.
Rund 6,3 Millionen Frauen zwischen 20 und 64 Jahren sind in Deutschland nicht berufstätig. Angesichts des Fachkräftmangels will die Bundesregierung besonders Mütter in den Beruf zurückholen.
1,6 Promille hatte ein 14-jähriges Mädchen, das sich am Sonntagnachmittag mit Freunden auf einem Flachdach eines Gebäudes in der Altonaer Straße getroffen hatte, um Hochprozentiges zu trinken. Die Jugendliche war kaum ansprechbar und bewegungsunfähig.
Dominique Strauss-Kahn galt als Sarkozys aussichtsreichster Herausforderer – jetzt fällt er wohl aus. Der beliebte Politiker ist nicht zum ersten Mal mit Sexvorwürfen konfrontiert.
Mehr Väter erfüllen sich inzwischen den Wunsch, befristet aus dem Job auszusteigen, um sich um den Nachwuchs zu kümmern. Auf Dauer wird das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern.
Finnlands Eishockey-Cracks haben sich nach einer 16 Jahre langen Durststrecke endlich wieder zum Weltmeister gekürt. Die Suomis gewannen am Sonntag das WM-Finale in der Slowakei gegen Schweden 6:1.
Die EU-Finanzminister treffen sich am Montag wieder, um über die Eurokrise zu beraten. Die Zukunft für Portugal sieht düster aus, größtes Sorgenkind aber bleibt Griechenland.
Am Montag steht das Zukunftsthema Elektromobilität nicht nur im Kanzleramt auf der Tagesordnung, sondern auch beim Tagesspiegel: Zum eMobility Summit werden im Verlagshaus 250 Experten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft erwartet.
Für fünf Auserwählte begann die Woche der Elektromobilität mit einer berauschenden Erfahrung. Dabei müssen sich die Testfahrer vorerst auf halbe Kraft beschränken
Wenn Fuchs und Schmeißfliege Schabernack treiben – Premiere von „Volpone“ am Hans Otto Theater
Ist ein Millionen-Deal Hintergrund für die Bespitzelung des Gewoba-Chefs, die im Auftrag von Stadtwerkechef Paffhausen geschehen sein soll? Fest steht: Die Kritik am Umgang von Oberbürgermeister Jakobs mit dem Fall wächst. SPD-Chef Schubert will heute Einsicht in den Prüfbericht nehmen.
Innenstadt - Der Förderverein des Potsdam-Museums konnte gestern eine wertvolle Schenkung an das Potsdam-Museum übergeben. Durch eine vom Förderverein aufgestockte Spende der BBBank aus Mitteln des Gewinnsparvereins Baden e.
Saisonauftakt in Gladbeck: Frauen auf zweitem, Männer auf erstem Platz
Beim Babelsberger 0:0 gegen Sandhausen Saisondebüt für Sebastian Rauch
Die Zweitliga-Handballer des 1. VfL Potsdam mussten sich beim Tabellenzweiten GWD Minden klar mit 24:31 geschlagen geben
Der RSV Eintracht Teltow erfüllte als Spitzenreiter der Fußball-Landesklasse die Pflichtaufgabe beim feststehenden Absteiger Ruhlsdorfer BSC mit einem 7:1 (3:0)- Sieg. Manuel Hannemann (4.
Fußball-Landesligist Fortuna Babelsberg unterlag am Samstag dem SV Schwarz- Rot Neustadt 0:1. Durch den 4:1-Sieg der Potsdamer Kickers blieben von einst acht Punkten Vorsprung zum Tabellenvorletzten nur noch zwei.
Wie weiter ohne Atomenergie? Windräder sind nicht die Antwort! Von Saskia Ludwig
500 Gäste sind für diesen Montag in Potsdam geladen, weil die SPD Manfred Stolpe zu seinem 75. Geburtstag feiern will.
Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der erste Ministerpräsident Brandenburgs und einstige Bundesverkehrsminister über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit
In der Affäre um die Bespitzelung des Chefs des städtischen Wohnungsunternehmens Gewoba - angeblich im Auftrag des Chefs der Stadtwerke - verlangt die FDP die Beurlaubung von Peter Paffhausen. Der Druck auf Aufsichtsratschef und Oberbürgermeister Jann Jakobs wächst.
Richtig sicher war sich Almedin Civa am Samstag nicht, wie er mit dem Drittliga-Saisonende umgehen soll. Bislang weiß er nämlich nicht, ob SVB-Coach Dietmar Demuth noch eine Saison mit ihm plant oder ob er nun seine Töppen an den berühmten Nagel hängt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster