zum Hauptinhalt
Kein Zugang. Ein Polizist steht in dem Ort Lazarevo vor dem Tor des Hauses, in dem Ratko Mladic festgenommen wurde.

Er ermordete tausende Menschen und lebte doch lange unentdeckt. Nun wird er an das Jugoslawien-Sondertribunal in Den Haag ausgeliefert.

Von Christian Wehrschütz

Mosse Lectures: Der Dirigent Claudio Abbado spricht mit seinem Freund, dem Schauspieler Bruno Ganz, über „Musik und Politik“. Oder schweigt er nicht vielmehr?

Von Gregor Dotzauer

Neu-Delhi - Statt scharfer Worte gab es moderate Töne – und erstaunliche Zugeständnisse. Knapp vier Wochen nach dem Tod von Osama bin Laden reiste US-Außenministerin Hillary Clinton am Freitag zu einem Blitzbesuch nach Pakistan, um die angebliche Krise zwischen Washington und Islamabad zu entschärfen.

Von Christine Möllhoff
So denke ich mir das. Verteidigungsminister Thomas de Maizière unterhält sich im Bundestag mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker. Fotos: Rainer Jensen, dpa

Verteidigungsminister de Maizière will eine Bundeswehr für die Welt – der Grüne Trittin auch

Von Robert Birnbaum
Ganz zugeschlossen muss das Karl-Liebknecht-Stadion wohl nicht werden - nur ob noch Drittliga-Fußball gezeigt wird, ist mehr als offen. Die Stadt will den Verein retten - wieder einmal.

Trotz aller Kritik an der amtierenden Vereinsführung will die Stadt Potsdam den von der Insolvenz bedrohten Fußballverein SV Babelsberg 03 retten - mit einem Zuschuss direkt aus der Stadtkasse, mit Steuergeldern. Und der Verein? Dem ist das zu wenig.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Blutsverwandte. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei organisierte aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens ein Treffen von früheren Patienten mit jenen Menschen, deren Spende ihr Leben rettete. Foto: Davids/Ecken

Geheilte Patienten trafen ihre Retter: Knochenmarkspender. Sechsjähriger wartet noch auf den Richtigen

Von Björn Stephan

Ausbruch des Vulkans Grimsvötn nach Experteneinschätzung vorbeiWürzburg - Der Ausbruch des isländischen Vulkans Grimsvötn ist nach Einschätzung des Geophysikers Bernd Zimanowski „wahrscheinlich beendet“. Die bisherigen Erfahrungen mit Ausbrüchen dieses Vulkans ließen diese Schlussfolgerungen zu, sagte der Würzburger Professor am Freitag.

Vor einigen Monaten hat er sein Buch „Guygantisches Gourmettheater“ vorgestellt, das im letzten Kapitel mehr als pessimistisch klang. Nun ist der vorausgeahnte Fall eingetreten: Hartmut Guy muss sein Restaurant „Guy“ in der Jägerstraße endgültig schließen – zum 31.

Die Commerzbank zieht einen Schlussstrich – abgeschlossen ist die Integration der Dresdner aber nicht

Von Rolf Obertreis

Potsdam - Die Stadt Potsdam hilft dem von Zwangsabstieg und Insolvenz bedrohten Fußballverein SV Babelsberg 03 (SVB). Der Verein bekomme einen einmaligen Zuschuss von bis zu 700 000 Euro, sagte Stadtsprecherin Regina Thielemann.

Es lebe die Freiheit: Herbert Fritsch entfesselt in Schwerin Goldonis „Diener zweier Herren“

Die Erdbeeren haben unter dem Frost Anfang Mai gelitten. Am Freitag startete in der Region die Saison – für geduldige Sammler

Von Claus-Dieter Steyer

In Gegnerschaft zum große Impressionisten Max Liebermann, der damals die Berliner Secession leitete, gründete sich 1910 die „Neue Secession“. Die Künstlervereinigung trug maßgeblich zur Etablierung des Expressionismus in Deutschland bei.

Man möchte wetten, dass Synje Norland aus Schweden kommt. Wegen ihres skandinawisch anmutenden Namens und wegen des Sounds ihre Musik.

Berlin - Mit einem glatten Durchschuss der linken Hand ist am Donnerstag ein Rentner aus Spandau in eine Klinik gebracht worden – er hatte mit einer scharfen Waffe hantiert. Als die Polizei zu ihm nach Hause kam, fand sie noch eine Pistole und ein Gewehr.

In ein paar Wochen kommt der große meiner drei Söhne aus Chile zurück. Das Auslandsjahr hat ihn geprägt, allerdings nicht ganz so, wie wir dachten.

Von Sven Goldmann

Der Wissenschaftsrat hat sich erneut mit der Klassik Stiftung Weimar beschäftigt. Zum Abschluss seiner Evaluierung stellte er dem Verbund von Bibliotheken, Archiven, Museen sowie 21 Schlössern und sechs Parkanlagen ein gutes Zeugnis aus.

Ein "Ökodiktator" protestiert vor dem Kanzleramt.

Gegner und Befürworter der Atomkraft liefern sich ihre letzte Schlacht. Bei der überfälligen Wende von den fossil-atomaren zu den erneuerbaren Energien gilt es tatsächlich eine Ökodiktatur zu überwinden – die Diktatur der Ökonomie.

Von Carsten Kloth

Gleich zwei Berliner Galerien zeigen Installationen der jungen, aufstrebenden Künstlerin Nina Canell

Von Kolja Reichert

Was für ein Spiel der Ambivalenzen. Der Künstler Dieter Detzner begrüßt die Gegensätze, die sich auch in seinen Arbeiten wiederfinden.

Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Humor, insbesondere der von Frauen, ist ein großes Thema, eigentlich viel zu groß für eine kleine Onlinekolumne, meint Matthias Kalle. Und er weiß, wovon er spricht. Deshalb plädiert er auch dafür, dass Humor Privatsache sein sollte. Aber das ist leichter gesagt, als getan.

Von Matthias Kalle