zum Hauptinhalt

Staunen ist der Beginn aller Wissenschaft, so ähnlich hat es der griechische Denker Aristoteles einmal gesagt. Auch das Exploratorium in Babelsberg will Kinder mit seinen Exponaten zum Staunen und Nachdenken über die Welt bringen – und tut das seit fast fünf Jahren mit Erfolg.

Von Jana Haase

Das Kartellamt kommt nach drei Jahren Prüfung zu dem Ergebnis, dass die fünf Mineralölkonzerne Aral/BP, Shell, Jet, Esso und Total den deutschen Tankstellenmarkt fest im Griff haben. Das Fünfer-Oligopol funktioniert aber, anders als viele vermuten, ohne illegale Preisabsprachen.

Das Wort Dinosaurier fällt häufiger, wenn es um den Chef des zweitgrößten deutschen Energiekonzerns RWE geht. Im April hat Jürgen Großmann den Negativpreis des Umweltverbands Nabu höchstpersönlich abgeholt und gesagt, die Dinosaurier hätten die Erde 165 Millionen Jahre beherrscht.

Von Dagmar Dehmer

Die Fans des SV Babelsberg 03 setzen alle Hebel in Gang, um ihren Verein vor der Pleite zu retten und den Vorstand unter Druck

Von
  • Henri Kramer
  • Tobias Reichelt

Berlin - Auf der Pfaueninsel im Wannsee grasen wieder Wasserbüffel. Sonja Moor, Bio-Landwirtin und Ehefrau des Fernsehmoderators Dieter Moor, brachte die vier Tiere gemeinsam mit einem Mitarbeiter am Donnerstag von ihrem Hof in Hirschfelde (Landkreis Barnim) nach Berlin.

Nach einem Treffen des Verlegers Siegfried Unseld mit seinem exzentrischen Autor Thomas Bernhard am 17. Januar 1985 erinnert sich der Verleger nicht nur an die „blendende Stimmung“ Bernhards, sondern auch an dessen Idee, nach dem Erscheinen des Romans „Alte Meister“ gleich einen Erzählband zu veröffentlichen.

Die möglicherweise spannendste Frage sei gleich am Anfang aufgelöst: Wofür steht das „Plus“? Es ist die klangliche Bereicherung des Streichorchesters der Städtischen Musikschule um Hornisten und Holzbläser.

Der Kinderchor der Städtischen Musikschule unter Leitung von Marion Kuchenbecker singt am kommenden Sonntag um10.30 Uhr im Nikolaisaal das Grusical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“.

Brück - Ein rundum rustikales Förderprojekt aus der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ hat Brandenburgs Agrarstaatssekretär Rainer Bretschneider bei Brück eröffnet. Gudrun Brinschwitz und Bernd Schulz haben einer alten Scheune als „Backschweintenne“ neues Leben eingehaucht.

Von Johannes Radke