zum Hauptinhalt
Melancholiker. Nhoah studierte fünf Jahre lang den Sound von Buenos Aires.

Bandoneon trifft Drumcomputer: Der Berliner Produzent Nhoah mischt auf seinem ersten eigenen Album Tango mit Clubmusik – ein Studiobesuch.

Von Martin Böttcher
Fernwirkung. Starke Regenfälle und Überschwemmungen, wie hier in Mosambik, können durch das Ozonloch über der Antarktis begünstigt werden. Es führt dazu, dass sich die Klimazonen nach Süden verschieben – und damit auch Niederschlagsmuster.

Das Ozonloch hat einen größeren Einfluss auf das Klima der Erde als bisher angenommen. Es verschiebt sogar die Klimazonen. In den Subtropen regnet es jetzt beispielsweise häufiger.

Von Sven Titz
Griechenland bekommt gut sieben Jahre Zeit, die Kredite von EU und IWF zurückzuzahlen.

Schäuble will von Schuldenschnitt für Athen nichts wissen – auch EU-Ratschef Van Rompuy ist dagegen. Griechenland tut sich indessen weiterhin schwer damit, die Auflagen der Troika zu erfüllen.

Von Albrecht Meier
Ratko Mladic 1994 und 2011.

Der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher Ratko Mladic kann an das UN-Tribunal in Den Haag ausgeliefert werden. Alle Voraussetzungen dazu seien erfüllt, sagte eine Gerichtssprecherin in Belgrad. Mladic verbleiben jetzt drei Tage Zeit, dagegen Beschwerde einzulegen.

EHEC-Keime sind eine besonders gefährliche Form des Darmbakteriums Escherichia coli.

Eine erste Quelle für die EHEC-Infektionswelle ist ausgemacht. Doch am Verlauf des Ausbruchs ändert dies zunächst nichts. Dutzende neue schwere Fälle werden registriert. Rätselhaft ist: Wie wurden die Gurken aus Spanien überhaupt verunreinigt?

Das Fünfer-Oligopol Aral/BP, Shell, Jet, Esso und Total beherrscht den Tankstellenmarkt und diktiert die Preise. Illegal ist das aber nicht, das Kartellamt kann nichts tun. Der Verbraucher muss selbst die Initiative ergreifen.

Von Henrik Mortsiefer

100.000 Menschen wollen den Papst in Berlin sehen. Ist Deutschland, ist die Hauptstadt plötzlich fromm geworden? Wohl kaum. Aber die Kirche hat verstanden, dass sie ein Event sein muss, damit die Leute kommen.

Der serbische General Ratko Mladic wird nach Den Haag überstellt – endlich. Dass die Suche so lange dauerte, ist Ausdruck eines bis heute zerrissenen Landes, in dem General Mladic bei vielen immer noch als Volksheld gilt.

Von Gerd Nowakowski
Gurken werden nicht gekauft - sie landen auf dem Müll.

Die Bauern im Norden Deutschlands werfen wegen des EHEC-Erregers tonnenweise Salatköpfe, Tomaten und Gurken auf den Müll. Obwohl spanische Importgurken als ein Träger des Darmkeims identifiziert worden sind, seien die Verbraucher bei deutschem Gemüse weiter skeptisch.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wurde 1993 vom UN-Sicherheitsrat im niederländischen Den Haag eingerichtet, um schwere Verbrechen während der Balkan-Kriege zu ahnden. Die wichtigsten Ereignisse von damals bis heute im Überblick.

Das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Darf man jüdischen Freunden sagen, dass es einem nicht passt, sich ständig in der Täter-Ecke wiederzufinden? Die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck denkt darüber nach und kommt zu dem Schluss: Es ist an der Zeit, das Unausgesprochene aufzulösen.

Der letzte verbliebene Elefantennachwuchs im Zoo, das gut zweijährige Weibchen Ko Raya, erlag am Freitagvormittag vermutlich dem gefürchteten Elefantenherpesvirus. Daran war schon sein drei Jahre älteres Schwestertier Shaina Pali Anfang April verendet.

Von Annette Kögel

Sonnencreme, Liegestuhl, neue Flip-Flops oder das Eis in der Strandbar: Urlaub kostet auch jenseits von Flug und Hotel einiges an Geld. Bulgarien ist für Badeurlauber in dieser Hinsicht das billigste Reiseland in Europa, wie ein ADAC-Vergleich ergeben hat.

Klaus Schütz regierte Berlin von 1967 bis 1977. Er war populärer als Willy Brandt in seinen besten Zeiten. Jetzt diskutiert der Sozialdemokrat mit Tagesspiegel-Lesern über Vergangenheit und Zukunft der Stadt.

Von Gerd Nowakowski
Gemüse über Gemüse. Die Auswahl ist groß.

Auf dem Vierfeldhof in Gatow kennt man sich mit dem biologischen Anbau von Gemüse aus. Das Vertrauen zwischen Landwirten und Verbraucherin ist hier selbst in Zeiten der Verunsicherung noch groß.

Von Susanne Leimstoll
Was kommt auf den Tisch?

Es muss nicht gleich fleischlos sein: Experten sagen, eine vollwertige Mischkost ist ausschlaggebend für eine gesunde Ernährung. Trotzdem leiden Vegetarier seltener an Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht.

Von Fatina Keilani
Teure Behandlung. Für einen Krebstherapeuten seien Rezepte über 20 Millionen Euro im Jahr "keine Seltenheit", sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Durch Korruption, Betrug und Falschabrechnung verlieren die Krankenkassen jedes Jahr Milliarden von Euro. Und dabei wird nur ein kleiner Prozentsatz überhaupt aufgedeckt.

Von Rainer Woratschka

Ratko Mladic war einer der gefährlichsten Männer an der Seite des von Großserbien träumenden Slobodan Milosevic. Eiskalt, brutal, verantwortlich für das Massaker von Srebrenica. Bis zu seiner Verhaftung sollte es 16 lange Jahre dauern.

Von Caroline Fetscher
Und rollt und rollt. Es gab Zeiten, da konnte die S-Bahn nicht einmal der Eiserne Vorhang aufhalten. Daran erinnert das Verkehrsunternehmen gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn am Wochenende in der Betriebswerkstatt in Erkner (Sonnabend und Sonntag jeweils 11–18 Uhr).

Der Bahn-Konzern stellt eine frühere Erneuerung der S-Bahn-Flotte in Aussicht, doch Senat und Verkehrsverbund bewerten das Angebot als ungenügend. Unverbindlich und inakzeptabel sei es.

Von Stefan Jacobs
Wo geht's lang für die S-Bahn? Neue Züge soll es wohl geben.

Der Mutterkonzern der S-Bahn hat sich bereit erklärt, einen neuen Fuhrpark zu bestellen – und wartet auf ein Signal vom Senat. Die Kosten für eine komplett neue Flotte werden auf knapp zwei Milliarden Euro geschätzt.

Von Stefan Jacobs