zum Hauptinhalt

Der Landeswahlausschuss lässt 35 Parteien für die Berliner Abgeordnetenhauswahl zu. Einige Kleinstparteien werden aber wohl noch vor der Wahl an einer Hürde scheitern: den 2200 erforderlichen Unterstützer-Unterschriften.

Von Nik Afanasjew

Im Kino: Das Demenzdrama „Das Blaue vom Himmel“

Von Johan Dehoust

Gerd Conradt macht ziemlich spezielle Dokumentarfilme. Sein neuer Streich ist die „Mauerweg Stafette“ Beim Dreh am Sonnabend kann jeder mitmachen. Das Ergebnis wird im August gezeigt

Von Gunda Bartels

Diebstahl des „Störtebeker-Schädels“ aufgeklärt Hamburg - Der spektakuläre Diebstahl des „Störtebeker-Schädels“ ist aufgeklärt. Zwei 36 und 49 Jahre alte Männer seien verdächtig, den Schädel, der dem legendären Seeräuber Klaus Störtebeker zugeordnet wird, aus dem Museum für Hamburgische Geschichte gestohlen zu haben, sagte ein Polizeisprecher.

Foto: dpa

Die deutschen Ärzte wählen Frank Ulrich Montgomery zum neuen Präsidenten / Ärztetag stimmt zudem für begrenzte PID und striktes Verbot der Sterbehilfe

Von Rainer Woratschka

Nein, so recht jubeln mögen die Menschen im niedersächsischen Wendland noch nicht. Die Skepsis bleibt groß, ob die aktuelle Diskussion um neue Atommüllendlager das Aus für Gorleben bringen wird.

Alles ist in ... Die Fernsehspots, die Charles Wilp für Afri Cola gedreht hat, waren mindestens so erfolgreich wie die Brause selbst. Die US-Sängerin Donna Summer ließ sich 1970 dafür engagieren, die Erotik und Exotik des Getränkes mit vollem Körpereinsatz zu vermitteln.

Als Fernsehen und Kunst miteinander wollten: Eine Ausstellung im Berliner Filmhaus dokumentiert die Fernsehgeschichte der 60er und 70er Jahre - und zeigt, wie Grenzen lustvoll ausgetestet wurden.

Berlin - Die Verbraucher in Deutschland sind einer Studie zufolge ohne neue Schulden durch die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise gekommen. Der Trend zu einer geringeren Verschuldung sei ungebrochen.

Die gute Stimmung in der Berliner Wirtschaft schlägt sich auch auf dem Lehrstellenmarkt der Hauptstadt nieder. 3251 Jugendliche haben in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres bereits einen Vertrag für das kommende Ausbildungsjahr unterschrieben, das sind elf Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Schönes Geschäft. 2010 wurden mehr als eine Million Haarglätter verkauft. Foto: dapd

Mehr als die Hälfte der Geräte im Test sind mangelhaft. Sie schaden dem Haar oder können Verbrennungen verursachen

Von Jahel Mielke

Am besten lässt sich frisch gewaschenes, trockenes Haar glätten. Für feuchtes Haar ist es schädlich, weil es quasi „gekocht“ wird.

So ein schöner Slogan und nicht mal ein Scherz: Wikipedia will Weltkulturerbe werden. Gerade erst feierte das Online-Lexikon zehnten Geburtstag, es gab viel anerkennendes Schulterklopfen und breites mediales Lob.

Auf der Intensivstation, wo die Hus-Patienten behandelt werden, herrschen strengste Hygienevorschriften.

Ärzte haben das Erbgut des Ehec-Bakteriums sequenziert. Die Zahl der am Erreger gestorbenen Menschen in Deutschland ist auf 17 gestiegen. Russland hat ein Importstopp für Gemüse aus EU-Ländern verhängt.

Klang, Tanz, Sprache: Nevin Aladag erforscht Berlin mit Performances und Installationen. Ein Spaziergang mit der Künstlerin

Von Claudia Wahjudi

Berlin ist mit Hochhäusern kaum gesegnet, das kann man gut finden (als Liebhaber einer gemütlichen Traufhöhe) oder ziemlich öde (als Fan New Yorker Rooftop-Partys). Auch die Szene der Bars in Himmelsnähe, cloudy and crowdy, soll in Schanghai deutlich größer sein.

Von Frank Jansen

Korn beinhaltet Gluten – und das kann krank machen Wer das merkt, sollte Weizen und Roggen durch Reis und Mais ersetzen

Von Adelheid Müller-Lissner

„Tief wie das Meer“ heißt das gerade erschienene Debütalbum von Adwoa Hackman – und die großen, tiefen Gefühle stehen darin im Mittelpunkt. Mit ihrer wunderbaren Samtstimme singt die Berlinerin über Liebe, Eifersucht, Hoffnung, Traurigkeit, über Luftschlösser am Strand und Boxer im Ring.

Drei spezielle Rauminstallationen wurden für die Performance Frequenz 04/11 im Berliner Untergrund entworfen. Die Choreografin Vanessa Huber- Christen und der Künstler Lorenz Huber untersuchen Zwischenräume zwischen Leben und Tod in einem „multidimensionalen Dialog zwischen zeitgenössischem Tanz, Neuer Musik und der Schnittstelle zur Bildenden Kunst“.

Als Bildungspolitikerin fordert die Berliner SPD-Frau Annette Fugmann-Heesing Milliardeninvestitionen

Von Uwe Schlicht

Geheime Archive erforschen, Bibliothekaren beim Restaurieren alter Bücher zuschauen: Das und vieles mehr können Interessierte auf der Langen Nacht der Bibliotheken am kommenden Mittwoch (8. Juni) in Berlin erleben.

Die 21-jährige Jessica Lea Mayfield aus Kent, Ohio, muss sich ihre Fans in Deutschland erst noch erobern.

In Zeitlupentempo und mit lang gezogenen Sätzen zelebriert Jessica Lea Mayfield ihre schläfrig düsteren Songs über unmögliche Zweierbeziehungen. Schade nur, dass der kleine Saal im Comet-Club bei ihrem Auftritt nur spärlich besetzt ist.

Von H.P. Daniels
Die neuen X-Men-Darsteller mit Kevin Bacon (2.v.l.)

Matthew Vaughns „X-Men: Erste Entscheidung“ wartet mit klugem Szenario und überzeugender Besetzung auf. Warum der Relaunch trotzdem nur teilweise gelingt.

Von Gerrit ter Horst

Durch einen Sturz von einem Balkon wurden am Mittwochabend zwei Kinder in Neukölln schwer verletzt. Die Polizei ermittelt nun gegen die Mutter wegen des Verdachts der Verletzung der Fürsorgepflicht.

Massive Gegenwehr. Die Gefechte zwischen Taliban und pakistanischer Armee dauerten nach dem Überfall noch lange an.

Hunderte Taliban-Kämpfer haben einen Posten der pakistanischen Sicherheitskräfte an der Grenze zu Afghanistan angegriffen und mindestens 30 Menschen getötet. Nach Angaben der Polizei im Distrikt Upper Dir starben 24 Angehörige der Polizei und einer paramilitärischen Grenzschutz-Einheit sowie sechs Zivilisten.

Am 5. April demonstrierten die Lehrer schon einmal in Berlin. Damit diesmal keine Disziplinarverfahren drohen, soll der Protest als Projekt- oder Wandertag deklariert werden.

Am 9. Juni wollen Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam für bessere Schulen demonstrieren. Damit offiziell kein Unterricht ausfällt, sollen die Schulen die Teilnahme an der Demo zum Projekt- oder Wandertag erklären. Der Senatsbildungsverwaltung passt das gar nicht.

Von Barbara Kerbel

Die Nutzer von Googles E-Mail-Dienst sollten auf der Hut sein: Der Internetkonzern hat eine Attacke auf sein beliebtes Gmail enttarnt. Die Angreifer, die vermutlich aus China stammten, schnüffelten in etlichen Postfächern herum.