zum Hauptinhalt

Nur sieben von 18 Sommerbädern stehen trotz sommerlicher Temperaturen bislang offen. Sportstaatssekretär Thomas Härtel hat nun öffentlich Probleme mit der Öffnung eingeräumt.

Mit einem brachialen Mord in einer Garage beginnt es im Prolog, dann müssen wir uns im bitterkalten Winter Berlins zurechtfinden. Eis und Schnee beherrschen die Hauptstadt.

Von Stefan Berkholz
Ohne Portemonnaie zum Strand. Mit dem Handy soll man künftig in jeder Lebenslage bezahlen können.

Mobilfunk- und Internetfirmen wollen Kreditkarten überflüssig und Banken Konkurrenz machen. Marktforscher rechnen mit enormen Wachstumsraten beim mobilen Bezahlen. Das tun sie allerdings schon seit Jahren.

Von Corinna Visser

WIE ER WURDEBevor Peter-André Alt (50) vor einem Jahr zum Präsidenten der Freien Universität gewählt wurde, war er als Literaturprofessor und Schiller-Biograf (2009) bekannt, hatte aber auch erste Schritte als Wissenschaftsmanager gemacht. Alt, seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der FU, leitete bis 2010 die Dahlem Research School und die Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies der FU.

Es gibt keine Regeln dafür, was in der zeitgenössischen Kunst wichtig ist. Kuratoren entscheiden das. Der gefragteste weltweit ist Hans Ulrich Obrist. Er will alles wissen, und die Kunst soll ihm helfen.

Von Barbara Nolte
Umbruchsszenen: Fabrikanten und Revolutionäre in Zeiten des Umbruchs.

Ein Comic aus stürmischen Zeiten: "Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski" spielt im revolutionären München von 1918. Aus der Kriegsgeschichte wird ein Politkrimi.

Von Werner van Bebber
Frank Henkel (links) schaute bei seiner Wahlkampftour unter anderem auch im Haus Cumberland am Ku'damm vorbei.

Der Spitzenkandidat der runderneuerten CDU tourt durch die Bezirke und hört, was die Leute so auf dem Herzen haben. Das sind gelegentlich sehr seltsame Wünsche. Oft ist Henkels dörflich anmutende Detailkenntnis gefragt.

Von Werner van Bebber
Bunter Vogel, grünes Plätzchen. Theodor di Ricco in seinem Nordneuköllner Hinterhofidyll. Wer seinen Garten liebt, kann nur ein guter Deutscher sein.

Der Neuköllner Künstler Theodor di Ricco kommt eigentlich aus den USA. In Berlin wird er oft wird er als bunter Vogel identifiziert. Über sein Einbürgerungsverfahren hat er ein skurriles Buch geschrieben.

Von Gunda Bartels

Es gibt Räumungsklagen gegen ehemalige Obdachlose, deren Wohnungen vom Sozialträger bezahlt werden sollten. Betroffen sein sollen die Bezirke Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und Lichtenberg.

Von Ralf Schönball

Von der Epidemie erfuhr er durch Hamburger Ärzte. Die baten ihn um Hilfe. Dann kam Ehec auch nach Berlin, und Achim Jörres, Nierenspezialist an der Charité, hat es nun mit einem Erreger zu tun, dessen Bauplan er nicht komplett kennt

Von Sabine Beikler
In der Potsdamer Filzaffäre um die Stadtwerke und verdeckte Finanzhilfen für den Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 wächst der Druck auf Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs gerät in der Stadtwerke-Affäre zunehmend unter Druck. Eine Rathaus-Kommission will jetzt neue Regeln für das Sponsoring von Vereinen aufstellen.

Von Alexander Fröhlich
Immer auf dem Sprung. Musiker Peter Fox singt in seiner Berlinhymne „Schwarz zu blau“, man müsse über dem Dreck „eigentlich schweben“. Die Hunde machen’s vor.

Eine Tagung zur Berliner Hundedreck-Problematik weist den Weg zur Beendigung eines Ärgernisses: Die Tütenspender sind der dingliche Teil der Lösungsstrategie.

Von Werner van Bebber
Brennende Autos. Nicht mehr alle Fälle werden gemeldet - um Nachahm-Taten zu vermeiden.

In Hamburg meldet der Polizei-Pressedienst nicht mehr jeden Fall von Brandstiftung an Fahrzeugen - um keine Nachahmer-Taten zu provozieren. Was halten Sie von dieser Strategie? Wäre dies auch für Berlin eine Option? Diskutieren Sie mit!

Von Axel Gustke

Das Studentenwohnheim der schlagenden Verbindung "Thuringia" in Dahlem ist in der Nacht zu Donnerstag mit Farbflaschen beworfen worden. Die Polizei geht bei den Tätern von Linksextremisten aus. Bei der Antifa gibt es seit längerem einen Aktionsaufruf "Burschis raus".

Von Tanja Buntrock

Der Wetterdienst hatte für Mittwoch vor Unwettern in Berlin und Brandenburg gewarnt – zumindest in der Hauptstadt blieben größere Schäden aus. In den S-Bahnhof Rahnsdorf etwa 120 Kubikmeter Wasser geströmt.

Von Sandra Dassler

Das kommt davon, wenn die Grundzüge städtebaulicher Entwicklung in Hinterzimmern abgekaspert werden – unter Ausschluss einer kritischen und aufmerksamen Öffentlichkeit und im Beisein von Fraktionsvertretern, die, wie im Fall der Speicherstadt, nicht einmal in der Lage sind, ihre eigenen Fraktionen hinreichend über die Ergebnisse zu informieren. Von den Wählern und Bürgern dieser Stadt ganz zu schweigen.

Von Guido Berg

Kurz vor Schuljahres-Ende bietet das Berufsinformationszentrums (BIZ) der Arbeitsagentur am Horstweg 102 ein abwechslungsreiches Info-Programm für Jugendliche. Wer sich für eine Laufbahn im mittleren oder gehobenen Dienst der Bundespolizei interessiert, kann sich im BIZ heute ab 16 Uhr zu Laufbahnen und Einstellungsvoraussetzungen beraten lassen.

Das Potsdamer Pilot-Projekt „Changemaker-City“, bei dem Jugendliche gezielt lernen sollen, sich für soziale Belange einzusetzen, geht in eine neue Runde. Am heutigen Donnerstag laden die Macher der zuständigen Ashoka-Jugendorganisation zum gemeinsamen Grillen und Planen ins Jugendzentrum „Freiland“ in der Friedrich-Engels-Straße ein.

Acht herausragende zeitgenössische Künstler werden ab kommenden Sonntag um 17 Uhr im Garten der Villa Schöningen präsentiert: Zu sehen sind Werke von Janet Cardiff, George Bures Miller, Bethan Huws, Olaf Nicolai, Tobias Rehberger, Tino Sehgal, Roman Signer, Jan Svenungsson und Lois Weinberger. Die Ausstellung zeigt künstlerische Interventionen, die nicht nur den Ort selbst, sondern auch die vielfältigen Beziehungen zwischen Betrachter und Kunstwerk reflektieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })