zum Hauptinhalt
Wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: Die Ärzte im Interview mit dem Namensgeber der neuen Zeitschrift.

Die Zeitschrift „Donald“ soll das Genre wenn nicht revolutionieren, so doch entifizieren - mit prominenter Unterstützung unter anderem durch „Die Ärzte“ und Bettina Zimmermann, die einen Hauch Erotik nach Entenhausen bringt.

Von Andreas Kötter

1987 –Im Herbst vor der Landtagswahl wird die Bespitzelung des SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm durch den CDU-Ministerpräsidenten Uwe Barschel publik. Kurz darauf wird Barschel tot in einem Genfer Hotel aufgefunden.

Gut ausgefallene US-Konjunkturdaten haben den Dax am Dienstag im Handelsverlauf Unterstützung gegeben. Nach oben geschoben wurde der Leitindex zudem durch die Mitteilung von Fitch, die Bestnote „AAA“ für die USA werde beibehalten.

Die deutsche Wirtschaft gerät auf die schiefe Bahn.

Während Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy Angela Merkel empfängt, streitet die Koalition weiter über Eurobonds. Dabei gibt es ein ganz neues Problem: die deutsche Konjunktur.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Cordula Eubel
Daumen hoch.

Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter für ihr Marketing. In Kursen kann man lernen, wie das funktioniert

Von Rita Nikolow

Die australische Fluggesellschaft kauft 106 Flugzeuge bei Airbus und baut das internationale Geschäft um

Von Rainer W. During

Die Aktienkurse heimischer Solarunternehmen stehen seit Monaten verstärkt unter Druck: Förderkürzungen in vielen Ländern und die kostengünstige Konkurrenz aus Asien machen den Herstellern von Solarzellen, Modulen und Komponenten zu schaffen. Die Aktien von Q-Cells, Conergy, Solarworld und Solon verloren zuletzt deutlich.

Die Modehandelskette H&M hat am Dienstag vor dem Arbeitsgericht ihren Streit mit dem Betriebsrat einer Berliner Filiale beigelegt. Der Konzern zog seinen Antrag auf Amtsenthebung der Arbeitnehmervertretung zurück.

Von Sigrid Kneist

Zombies, Freaks und Geister bevölkern das Berliner Fantasy Filmfest – und zwei Serientäter, die am liebsten unbekleidet morden

Von Frank Noack

Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator

Von Patrick Wildermann

Zehdenick - Nach einer zweiwöchigen Sperrung ist der Wasserweg auf der Havel zwischen der Müritz und Berlin seit gestern wieder offen. Das durch außergewöhnlich starke Niederschläge ausgelöste Hochwasser hatte zuvor gleich sieben Schleusen zwischen Fürstenberg und Zehdenick unpassierbar gemacht.

Schräge Boote. Die neuen Katamarane für den America’s Cup, hier mit dem beim Testrennen in Portugal siegreichen neuseeländischen Team, schweben über dem Wasser. Foto: dapd

Sie beschleunigen binnen Sekunden, ihr Flügelmast türmt sich 22 Meter in die Höhe. Die Katamarane machen Segeln wagemutiger und revolutionieren den America’s Cup

Von Kai Müller
Beim Zähneputzen entdeckt. Gordon Herbert erklärt, er wisse nicht, woher sein blaues Auge kommt.

Die Saisonvorbereitung in China will Albas neuer Trainer Gordon Herbert dazu nutzen, seine Basketballer zusammenzuschweißen - mit einigen äußerst ungewöhnlichen Methoden.

Von Dominik Bardow

Im Deutschlandfunk gibt es ein amüsantes Feature über Männer, die trotz Zipperlein den Kick im Stadion suchen, Christoph Schlingensiefs Hörspiel "Rosebud" über Politik, Medien und Wahrheit in der Spaßgesellschaft läuft im RBB-Kulturradio.

Von Tom Peuckert

Dass es im Krankenhaus auch eine Apotheke geben muss, aus der all die Tabletten, Infusionslösungen und Wundsalben kommen, die für die unzähligen Behandlungen gebraucht werden, ist eigentlich logisch. Doch sie bleibt im Alltag eines Uniklinikums meist unsichtbar, falls es nicht um einen Skandal wegen möglicher Verunreinigungen geht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Studierende aus dem Ausland kommen gerne nach Deutschland, sind aber nicht durchweg zufrieden mit den Studienbedingungen. Das geht aus dem International Student Barometer für Deutschland hervor, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am Dienstag veröffentlicht haben.

Von Amory Burchard

Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, das der Deutsche Bundestag und der US-Kongress veranstalten, kommen im September Schüler im Alter von 15 und 18 Jahren nach Berlin. Für sie sucht der gemeinnützige Verein Partnership International noch kurzentschlossene Gastfamilien.

Mit einem neuen Wettbewerb für anwendungsorientierte Grundlagenforschung will das Bundesforschungsministerium (BMBF) Unternehmen dazu bringen, verstärkt in Hochschulkooperationen zu investieren. Um ein bis zwei Millionen Euro Förderung im Jahr können sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bewerben, die einen gemeinsamen „Forschungscampus“ gründen wollen.