zum Hauptinhalt

Schultüten-WerkstattHöchste Zeit für Schulanfänger- Eltern die Schultüte zu bestücken. Das Mitmachmuseum zeigt, wie sie dem Kind auch Freude bringt.

Pionierinnen aus Pankow17 Pankowerinnen in Wissen- schaft, Kultur, Wirtschaft und Reli- gion ruft die Dokumentaraus- stellung in Erinnerung. 15–19 Uhr, Eintritt frei Galerie F92, Fehrbelliner Str.

La Luna, Luna Das Theater Ton & Kirschen entfaltet in seiner Wandertheaterproduktion mit Figuren und Musik einen bildmächtigen und assoziativen Reigen durch das Leben und Schreiben des spanischen Dichters Federico Garcia Lorca. Heute ist Premiere in Berlin.

SculptureBerlin realisiert die Entwürfe von Künstlern. Das Geschäft läuft gut, große Namen kommen. Ein Werkstattbesuch in den Uferhallen in Wedding.

Von Anke Myrrhe

Der Monsun, der Berlin in diesem Sommer mit wenigen Unterbrechungen heimsucht, kommt den Cocktailbars wohl gelegen. Das viele Geplätscher treibt das Publikum aus den Biergärten in die Lokale zurück, die sonst bei schönem Wetter eher gemieden werden.

Von Frank Jansen
Die deutschen Behörden dürfen rückwirkend in der Schweiz lagerndes Schwarzgeld besteuern. Über Ähnliches verhandelt das Finanzministerium auch mit Lichtenstein.

Im Kampf gegen deutsche Steuerbetreuer verhandelt das Finanzministerium nun auch mit Liechtenstein. Zunächst einigte man sich mit dem Fürstentum aber auf ein Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.

Berlin schneidet beim "Bildungsmonitor" der Initiative für Soziale Marktwirtschaft besonders schlecht ab.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.

Von Tilmann Warnecke
Nach dem Selbstmord von Robert Enke wurde eine Mediendebatte geführt, der Presse zu viel Hetze vorgeworfen. Geändert hat sich einer neuen Untersuchung zu Folge jedoch nichts.

2009 nahm sich Robert Enke das Leben, die Öffentlichkeit forderte auch eine differenziertere Fußball-Berichterstattung. Ein Mainzer Wissenschaftler beweist nun: Viel hat sich nicht geändert am medialen Druck. Im Gegenteil.

Von Alex Raack

Zum Schuljahresbeginn sind nach Auskunft des Verwaltungsgerichtes fast alle Eilverfahren um die Oberschulplätze entschieden. Rund 140 Eltern hatten geklagt, weil ihr Kind an der gewünschten Oberschule abgelehnt worden war.

Von Barbara Kerbel
Die Seele der Rasse? In einem nationalsozialistischen Buch zur „Erblehre“ werden Porträts angeblich rassetypischer Kinder gegenübergestellt.

Götz Aly untersucht in seinem neuen Buch, wie Neid und Gleichheitssehnsucht der Deutschen den Holocaust ermöglichten. Auch Sozialdemokratie und Gewerkschaften leisteten den Gewaltausbrüchen demnach ungewollt Vorschub.

Von Gerrit Bartels

Mit dem Schulbeginn am Montag haben in Potsdam auch vier neue Schulen ihre Türen geöffnet. Neben den beiden privaten Gesamtschulen der Internationale Schulen Potsdam und der Anerkannten Schulgesellschaft ASG aus Annaberg-Buchholz hat auch die Stadt eine Gesamtschule sowie ein Gymnasium eröffnet.

Überschwemmungen und wegen Wassermassen gesperrte Straßen an der Ostseeküste, Stark- und Gewitterregen in Potsdam, verregnete Sommerferien und kaum Besserung in Sicht: Der August hat in der ersten Hälfte nahtlos an das Juliwetter angeknüpft – im Durchschnitt war es im Vormonat zu kalt und es war der zweitregenreichste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Potsdam im Jahr 1893.Seit 118 Jahren zeichnet die Säkularstation auf dem Telegrafenberg das Potsdamer Wetter auf, doch nur selten gab es so viel Regen wie am 29.

Gesine Lötzsch hat immer noch nicht verstanden. Da kann man nur sagen: Die Linke diskreditiert sich, so gut sie kann.

Das werden sich die Stadtverordneten genau ansehen müssen: Im September wird die Polo GmbH, eine Tochter der städtischen Unternehmenskonglomerats Pro Potsdam, eine Untersuchung zu den Entwicklungsmöglichkeiten der ehemaligen Kaserne Krampnitz vorlegen. Der Auftrag für diese Studie in Höhe von 225 000 Euro wurde ohne öffentliche Ausschreibung direkt an die Polo GmbH vergeben.

Von Guido Berg

Der Kampf um Marktanteile im Mobilfunk- und Computergeschäft wird immer weniger in den Geschäften als vor Gericht ausgetragen. Dass Apple Samsung den Vertrieb seines Tablet-PC in der EU untersagen lässt, ist nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.

Potsdam - Die Zusammenarbeit von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) mit der Stasi soll nun doch Thema in der Enquetekommission des Brandenburger Landtags zur DDR-Aufarbeitung in den Nachwendejahre werden. Der Historiker Helmut Müller-Enbergs, der als Sachverständiger selbst Mitglied des Gremiums ist, will am Freitag beantragen, dass ein neuer Bericht zu Stolpe erstellt wird.

Von Alexander Fröhlich